IfS Frankfurt
@ifsfrankfurt.bsky.social
2.7K followers 87 following 390 posts
Gegründet und eröffnet in den Jahren 1923/24, steht das Institut für Sozialforschung seither für eine kritische Theorie der Gesellschaft, die den herrschenden sozialen Verhältnissen den Spiegel ihrer uneingelösten Möglichkeiten vorhält.
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
ifsfrankfurt.bsky.social
+++SAVE THE DATE+++

Adorno-Vorlesungen 2025
Katharina Pistor – In guter Verfassung? Zur Neuordnung des Geldwesens
22. bis 24. Oktober 2025, jeweils um 18.30 Uhr
Campus Bockenheim, Goethe-Universität

22.10. Das Wesen des Geldes
23.10. Geldverfassung der Gegenwart
24.10. Neuordnung des Geldwesens
Plakat der Adorno-Vorlesungen. Gleiche Info wie im Post.
Reposted by IfS Frankfurt
daenumullis.bsky.social
Morgen geht es los!
sozunibas.bsky.social
Vom 08.-10. Oktober richten wir zusammen mit der @goetheuni.bsky.social und dem @ifsfrankfurt.bsky.social die Konferenz „Gegen/Moderne. Kulturkämpfe um die Gegenwart“ aus. Wir freuen uns über die tollen Gäste. Kommt gerne vorbei!

Mehr Infos und Anmeldung unter gegenmoderne.unibas.ch
ifsfrankfurt.bsky.social
Dagmar Herzog war diesen Sommer Research Fellow am IfS und hat im Jahr 2021 die Adorno-Vorlesungen gehalten.
jacobinmagazin.bsky.social
Rassismus, sexualisierte Gewaltbilder und Behindertenfeindlichkeit sind eng miteinander verflochten. Im Gespräch mit Jacobin erklärt die Historikerin Dagmar Herzog, wie Rechte in den USA und in Deutschland damit mobilisieren.
Rechte Parteien normalisieren Grausamkeit
Rassismus, sexualisierte Gewaltbilder und Behindertenfeindlichkeit sind eng miteinander verflochten. Im Gespräch mit Jacobin erklärt die Historikerin Dagmar Herzog, wie Rechte in den USA und in Deutschland damit mobilisieren.
jacobin.de
ifsfrankfurt.bsky.social
Diese Woche an der Universität Basel.
sozunibas.bsky.social
Vom 08.-10. Oktober richten wir zusammen mit der @goetheuni.bsky.social und dem @ifsfrankfurt.bsky.social die Konferenz „Gegen/Moderne. Kulturkämpfe um die Gegenwart“ aus. Wir freuen uns über die tollen Gäste. Kommt gerne vorbei!

Mehr Infos und Anmeldung unter gegenmoderne.unibas.ch
ifsfrankfurt.bsky.social
»Gangs of today – Was die Racket-Theorie über die Gegenwart sagen kann«
Volker Weiß im Gespräch mit Paul Erxleben

9. Oktober 2025, 19 Uhr
Künstler*innenhaus Mousonturm

Eine Veranstaltung der Reihe »Wie es kommen musste – Aspekte des neuen Autoritarismus«. Weitere Infos auf der Website des IfS.
Veranstaltungsplakat der Reihe
Reposted by IfS Frankfurt
ifsfrankfurt.bsky.social
»Es sind überhaupt die gesellschaftlichen Widersprüche, die man aufspüren muss, um sich an ihnen abzuarbeiten.«
Regina Becker-Schmidt 2018
»Es sind überhaupt die gesellschaftlichen Widersprüche, die man aufspüren muss, um sich an ihnen abzuarbeiten.«
Regina Becker-Schmidt 2018
Reposted by IfS Frankfurt
afolkers.bsky.social
Heute!
ifsfrankfurt.bsky.social
»Carbon Societies. Warum die Klimakrise nicht unausweichlich war und wie ihr zu begegnen ist«
Peter Wagner im Gespräch mit Andreas Folkers
29. September, 18 Uhr
Weitere Infos zur Veranstaltung gibt's hier: www.ifs.uni-frankfurt.de/eventleser/c...
Carbon Societies. Warum die Klimakrise nicht unausweichlich war und wie ihr zu begegnen ist - Institut für Sozialforschung
Peter Wagner (Universidad de Barcelona/IfS) im Gespräch mit Andreas Folkers (IfS) Kohle, Öl und Gas haben die Moderne grundlegend geprägt: Sie befeuerten Industrialisierung und Massenwohlstand, aber auch Umweltzerstörung und Klimakrise. In seinem Buch Carbon Societies. The Social Logic of Fossil Fuels (Polity Press 2024) zeigt Peter Wagner aus einer historisch-soziologischen Perspektive, dass die enge Verflechtung zwischen gesellschaftlichem Fortschritt und fossilen Energien kein unvermeidlicher Weg in die gesellschaftliche Moderne war. Weder die Logik der Moderne noch die des Kapitals machen den Einsatz fossiler Energien zwingend erforderlich. Vielmehr wurde diese Entwicklung von gesellschaftlichen Machtverhältnissen geprägt, die fossile Brennstoffe zur vermeintlichen Lösung der gesellschaftlichen Herausforderungen machten. Indem Wagner die entscheidenden historischen Wendepunkte ins Zentrum seiner Analyse stellt, beleuchtet er die Entstehung und Entwicklung der Klimakrise und stellt zugleich heraus, dass die soziale Ordnung veränderbar ist und damit auch die Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit der Krise. Die Monografie Carbon Societies. The Social Logic of Fossil Fuels ist 2024 bei Polity Press erschienen. Peter Wagner ist Professor für Soziologische Theorie an der Universidad de Barcelona und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats am IfS. Andreas Folkers ist Mitglied des Kollegiums am IfS.
www.ifs.uni-frankfurt.de
ifsfrankfurt.bsky.social
Hannes Kuch spricht mit Matthias Ubl unter anderem über sein in der Schriftenreihe des IfS erschienenes Buch »Wirtschaft, Demokratie und liberaler Sozialismus«.
matthiasubl.bsky.social
Wer den Rechtsstaat und liberale Freiheitsrechte erhalten will, muss für die Demokratisierung der Wirtschaft eintreten. Ich habe mit dem Philosophen Hannes Kuch bei Jacobin Talks gesprochen. @jacobinmagazin.bsky.social
👉 www.youtube.com/watch?v=E53S...
Wie Wirtschaftsdemokratie funktioniert | Jacobin Talks mit Hannes Kuch
YouTube video by Jacobin Magazin
www.youtube.com
Reposted by IfS Frankfurt
ifsfrankfurt.bsky.social
»Carbon Societies. Warum die Klimakrise nicht unausweichlich war und wie ihr zu begegnen ist«
Peter Wagner im Gespräch mit Andreas Folkers
29. September, 18 Uhr
Weitere Infos zur Veranstaltung gibt's hier: www.ifs.uni-frankfurt.de/eventleser/c...
Carbon Societies. Warum die Klimakrise nicht unausweichlich war und wie ihr zu begegnen ist - Institut für Sozialforschung
Peter Wagner (Universidad de Barcelona/IfS) im Gespräch mit Andreas Folkers (IfS) Kohle, Öl und Gas haben die Moderne grundlegend geprägt: Sie befeuerten Industrialisierung und Massenwohlstand, aber auch Umweltzerstörung und Klimakrise. In seinem Buch Carbon Societies. The Social Logic of Fossil Fuels (Polity Press 2024) zeigt Peter Wagner aus einer historisch-soziologischen Perspektive, dass die enge Verflechtung zwischen gesellschaftlichem Fortschritt und fossilen Energien kein unvermeidlicher Weg in die gesellschaftliche Moderne war. Weder die Logik der Moderne noch die des Kapitals machen den Einsatz fossiler Energien zwingend erforderlich. Vielmehr wurde diese Entwicklung von gesellschaftlichen Machtverhältnissen geprägt, die fossile Brennstoffe zur vermeintlichen Lösung der gesellschaftlichen Herausforderungen machten. Indem Wagner die entscheidenden historischen Wendepunkte ins Zentrum seiner Analyse stellt, beleuchtet er die Entstehung und Entwicklung der Klimakrise und stellt zugleich heraus, dass die soziale Ordnung veränderbar ist und damit auch die Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit der Krise. Die Monografie Carbon Societies. The Social Logic of Fossil Fuels ist 2024 bei Polity Press erschienen. Peter Wagner ist Professor für Soziologische Theorie an der Universidad de Barcelona und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats am IfS. Andreas Folkers ist Mitglied des Kollegiums am IfS.
www.ifs.uni-frankfurt.de
Reposted by IfS Frankfurt
bennozabel.bsky.social
Christian Geyer hat in der FAZ den Vulnerabilitätsschwerpunkt von Stephan Lessenich und mir im WestEnd rezensiert.
Für alls, die sich für dieses Thema interessieren, eine Lektüreempfehlung. Vielen Dank.

@ifsfrankfurt.bsky.social
@nomosverlag.bsky.social
@jgovrin.bsky.social
@faznet.bsky.social
Reposted by IfS Frankfurt
stopmakingsense.bsky.social
Das @ifsfrankfurt.bsky.social plant, sämtliche Protokolle und Analysen des Gruppenexperiments von 1950/51 öffentlich zugänglich zu machen. Für die @jungle.world habe ich über das Projekt und die Bedeutung des Gruppenexperiments geschrieben.

jungle.world/artikel/2025...
Postnazismus in der BRD – Schuld und Abwehr
Tom Uhlig: Die Ergebnisse des IfS-Gruppenex­periments sollen erstmals komplett veröffentlicht werden
jungle.world
Reposted by IfS Frankfurt
ifsfrankfurt.bsky.social
Am 18. September, 18.30 Uhr diskutiert @alexstruwe.bsky.social mit @miriamschroe.bsky.social über sein beim @verbrecherverlag.bsky.social erschienes Buch »Totalität. Marx, Adorno und das Problem kritischer Gesellschaftstheorie«
Alle Infos gibt's hier: www.ifs.uni-frankfurt.de/eventleser/t...
ifsfrankfurt.bsky.social
Weitere Informationen zur gesamten Reihe finden sich hier: www.ifs.uni-frankfurt.de/eventleser/w...
Wie es kommen musste - Institut für Sozialforschung
Aspekte des neuen Autoritarismus Eine Veranstaltungsreihe von Institut für Sozialforschung und dem Künstler*innenhaus Mousonturm Gegenwärtig wird sichtbar, was sich schon lange abzeichnete: Politische Kräfte, die neoliberale Politiken mit autoritären Anrufungen verknüpfen, rücken zunehmend zusammen und bilden Allianzen. Die Veranstaltungsreihe »Aspekte des neuen Autoritarismus« nimmt diese Konvergenz in den Blick, die nicht nur soziale Ungleichheiten vertieft, sondern auch demokratische Strukturen zunehmend untergräbt und für viele Menschen eine unmittelbare Bedrohung bedeutet. Während der Neoliberalismus eine Gesellschaft des Wettbewerbs und der Entsicherung schafft, proklamiert der Autoritarismus einfache Feindbilder und rigide Ordnungen. Gemeinsam erzeugen sie ein gesellschaftliches Klima, das demokratische Prinzipien wie Menschenwürde und Grundrechte zunehmend unter Druck setzt. Die autoritär-neoliberale Allianz ist freilich kein Zufall, sie ist Ausdruck struktureller Dynamiken des Gegenwartskapitalismus. Analytisch wie historisch lässt sich zeigen, dass autoritäre Ordnungsvorstellungen bereits im Kern neoliberaler Ideologie verankert sind. Die vom Institut für Sozialforschung und Künstler*innenhaus Mousonturm organisierte Veranstaltungsreihe beleuchtet die aktuelle Konjunktur dieser Allianz in Deutschland und der Welt, legt Mechanismen autoritär-neoliberaler Politik und deren gesellschaftlichen Konsequenzen offen und fragt danach, welche Gegenbewegungen zum neuen Autoritarismus sichtbar und denkbar sind.   9. Oktober 2025: Volker Weiß (Villigster Forschunsforum, Hamburg) im Gespräch mit Paul Erxleben (IfS) 26. November 2025: Micaela Cuesta (Universidad Nacional de San Martín, Buenos Aires) im Gespräch mit Alexander Kern (IfS 17. Dezember 2025: Morten Paul (Kulturwissenschaftliches Institut Essen) im Gespräch mit Ricarda Biemüller (IfS) 28. Januar 2026: Carolin Amlinger (Universität Basel) im Gespräch mit Georg Marx (IfS) 11. Februar 2026: Fiona Kalkstein (Else-Frenkel-Bunswik-Institut, Leipzig) im Gespräch mit Anna Rosa Ostern (IfS)   Die Veranstaltungen beginnen jeweils im 19 Uhr im Künstler*innenhaus Mousonturm. Der Eintritt ist frei.
www.ifs.uni-frankfurt.de
ifsfrankfurt.bsky.social
+++SAVE THE DATE+++

Wie es kommen musste
Aspekte des neuen Autoritarismus

Eine Veranstaltungsreihe von Institut für Sozialforschung und dem Künstler*innenhaus Mousonturm

Der erste Vortrag wird von Volker Weiß gehalten und findet am 9. Oktober um 19 Uhr statt.
ifsfrankfurt.bsky.social
Peter Wagner "beleuchtet [.] die Entstehung und Entwicklung der Klimakrise und stellt zugleich heraus, dass die soziale Ordnung veränderbar ist und damit auch die Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit der Krise"
ifsfrankfurt.bsky.social
»Carbon Societies. Warum die Klimakrise nicht unausweichlich war und wie ihr zu begegnen ist«
Peter Wagner im Gespräch mit Andreas Folkers
29. September, 18 Uhr
Weitere Infos zur Veranstaltung gibt's hier: www.ifs.uni-frankfurt.de/eventleser/c...
Carbon Societies. Warum die Klimakrise nicht unausweichlich war und wie ihr zu begegnen ist - Institut für Sozialforschung
Peter Wagner (Universidad de Barcelona/IfS) im Gespräch mit Andreas Folkers (IfS) Kohle, Öl und Gas haben die Moderne grundlegend geprägt: Sie befeuerten Industrialisierung und Massenwohlstand, aber auch Umweltzerstörung und Klimakrise. In seinem Buch Carbon Societies. The Social Logic of Fossil Fuels (Polity Press 2024) zeigt Peter Wagner aus einer historisch-soziologischen Perspektive, dass die enge Verflechtung zwischen gesellschaftlichem Fortschritt und fossilen Energien kein unvermeidlicher Weg in die gesellschaftliche Moderne war. Weder die Logik der Moderne noch die des Kapitals machen den Einsatz fossiler Energien zwingend erforderlich. Vielmehr wurde diese Entwicklung von gesellschaftlichen Machtverhältnissen geprägt, die fossile Brennstoffe zur vermeintlichen Lösung der gesellschaftlichen Herausforderungen machten. Indem Wagner die entscheidenden historischen Wendepunkte ins Zentrum seiner Analyse stellt, beleuchtet er die Entstehung und Entwicklung der Klimakrise und stellt zugleich heraus, dass die soziale Ordnung veränderbar ist und damit auch die Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit der Krise. Die Monografie Carbon Societies. The Social Logic of Fossil Fuels ist 2024 bei Polity Press erschienen. Peter Wagner ist Professor für Soziologische Theorie an der Universidad de Barcelona und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats am IfS. Andreas Folkers ist Mitglied des Kollegiums am IfS.
www.ifs.uni-frankfurt.de
ifsfrankfurt.bsky.social
Am 8. September erscheint der neue Sammelband »Feldverhältnisse. Irritation und Erkenntnis im Forschungsprozess« herausgegeben von Annette Hilscher und Minna Ruokonen-Engler bei @bertz-fischer.bsky.social.
Alle Infos zum Sammelband gibt's hier: www.ifs.uni-frankfurt.de/publikations...
Reposted by IfS Frankfurt
soziopolis.bsky.social
„Im Schatten der Tradition“, hrsg. von @christinaengelmann.bsky.social, @lenareichardt.bsky.social‬, Bea Ricke, Sarah Speck und Stephan Voswinkel, ist ein Fundus an bisher unbekannten Informationen zum @ifsfrankfurt.bsky.social. Heike Kahlert hat das Buch gelesen.

www.soziopolis.de/im-licht-der...
Zu sehen ist ein Screenshot der Webseite, der den Titel der Rezension sowie das Buchcover und literarische Angaben enthält.
ifsfrankfurt.bsky.social
Am 18. September, 18.30 Uhr diskutiert @alexstruwe.bsky.social mit @miriamschroe.bsky.social über sein beim @verbrecherverlag.bsky.social erschienes Buch »Totalität. Marx, Adorno und das Problem kritischer Gesellschaftstheorie«
Alle Infos gibt's hier: www.ifs.uni-frankfurt.de/eventleser/t...