Anna Parr
@annaparr.bsky.social
200 followers 220 following 48 posts
Generalsekretärin Caritas Österreich, seit >25 Jahren Kennerin des gemeinnützigen Gesundheits- und Sozialsystems, setze mich ein für Menschen, für gleiche Chancen, für Gerechtigkeit und Gleichberechtigung
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Anna Parr
caritas-austria.bsky.social
„Die Reform der Sozialhilfe ist wichtig – aber sie braucht Realitätssinn und klare Antworten“, sagt Caritas-Präsidentin @toedtlingnora.bsky.social

Existenzsichernde Mindestsätze, #Sozialhilfe und Kindesgrundsicherung müssen gemeinsam gedacht werden.
Niemand darf unter das Existenzminimum rutschen!
annaparr.bsky.social
Dh. aus unserer Erfahrung ganz konkret:
- Ausbau mobiler & aufsuchender Dienste
- leistbare stundenweise & flexible Betreuung
- Halb- & Ganztagesangebote
- Ausbau Kurzzeit- & Übergangspflege
- Ausbau & Finanzierung d. Tageszentren
- Schulungen, Begleitung & Rechtsunterstützung (4/4)
annaparr.bsky.social
Wir wünschen uns sehr, dass schnell jetzt Maßnahmen angegangen werden, um Menschen bestmöglich zu Hause zu betreuen & auch um pflegende Angehörige zu entlasten. Ein massiver Ausbau professioneller Angebote ist hier dringend notwendig! (3/4)
annaparr.bsky.social
Das Reg.Programm sieht leider keine konkreten Angebote vor, um pflegende Angehörige zu entlasten & ihnen auch von öff. Hand Anerkennung für ihren so wichtigen Einsatz zu geben! Auch aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die Pflege & Betreuung von Angehörigen auch viel Energie & Kraft braucht. (2/4)
annaparr.bsky.social
Rund 80% aller Pflegegeldbezieher*innen in Ö werden von Angehörigen betreut – von ca. 1 Mio Menschen. Sie arbeiten oft im Verborgenen, leisten Unvorstellbares & bekommen selten Anerkennung. Anlässlich des morgigen Tages d. pflegenden Angehörigen sagen wir von ♥️ DANKE für diesen großen Einsatz! (1/4)
caritas-austria.bsky.social
Tag für Tag, sieben Tage die Woche, leisten Angehörige Enormes – oft unsichtbar & ohne Pause. Pflegende Angehörige sind das Rückgrat unseres Pflegesystems. Morgen ist Tag der pflegenden Angehörigen. Die Caritas begleitet pflegende Angehörige – damit sie nicht alleine gelassen werden.

eine Gruppe von Menschen, die in einer Reihe stehen
Reposted by Anna Parr
toedtlingnora.bsky.social
#Pensionsverhandlungen: „Wir begrüßen, dass #Mindestpensionen die Inflation ausgeglichen bekommen. Wir brauchen aber dringend Begleitmaßnahmen wie den gestützten Strompreis & Kostendämpfung für Mieten – wie im #Regierungsprogramm angekündigt.“ 1/4
@caritas-austria.bsky.social
annaparr.bsky.social
34% der Teilzeit-Kräfte in #Pflege & Betreuung würden mehr Stunden arbeiten. Darin steckt ein Potential von rd 4.000 zusätzlichen Personen. "Wenn wir jetzt handeln, können wir die #Pflegekrise beenden und das #Pflegesystem zukunftssicher machen."@toedtlingnora.bsky.social.
www.ots.at/presseaussen...
Caritas Studie zeigt Weg aus Pflegekrise
Studie belegt: Bis zu 4.000 zusätzliche Pflegekräfte verfügbar. Die Caritas fordert bessere Rahmenbedingungen, steuerfreien Pflegebonus und Digitalisierungsfonds.
www.ots.at
annaparr.bsky.social
Unser Appell: Kürzungen der #Sozialhilfe machen im Bundesbudget keinen Unterschied, für jene rd. 200.000 Menschen, die auf die Sozialhilfe angewiesen sind, macht es einen riesigen Unterschied! Wer in Not gerät muss sich auch in Zukunft auf uns als Gesellschaft verlassen können! (6/6)
annaparr.bsky.social
2. Die geplante #Kindergrundsicherung muss im Sinne aller Kinder & Jugendlichen gleichzeitig mitgedacht und umgesetzt werden
3. Es braucht ausreichende #Kursangebote statt Kürzungen, #Zuverdienstmöglichkeiten und ausreichende AMS-Ressourcen als Unterstützung bei der Arbeitsmarktintegration (5/6)
annaparr.bsky.social
Die #Sozialhilfe ist das letzte soziale Netz, und das muss sie auch bleiben! Statt lauter Teilreformen brauchen wir endlich:
1. Eine österreichweit einheitliche Sozialhilfe, mit klaren Mindestsätzen, die keinesfalls unterschritten werden dürfen & Menschen das #Existenzminimum absichert (4/6)
annaparr.bsky.social
Diese geplante Maßnahme wird alle Menschen in Österreich treffen: Österreicher*innen, Auslandsösterreicher*innen, junge Erwachsene, die bislang noch nie gearbeitet haben, NEETs, Schulabbrecher*innen, auch Asylberechtigte & subsidiär Schutzberechtigte. Wir weisen nochmals darauf hin: (3/6)
annaparr.bsky.social
Geplant sind eine Kürzung um 250 EUR p. Monat, weitere Kürzungen durch Anrechnung der Familienbeihilfe & Anpassung der Kinderrichtsätze. Wer glaubt, damit Menschen besser in Arbeit integrieren zu können, irrt! (2/6)
annaparr.bsky.social
Wir haben mit @volkshilfe.bsky.social & @diakonieat.bsky.social bereits darauf hingewiesen: die geplante Kürzung der #Sozialhilfe wird Menschen, die jetzt schon am Existenzminimum leben müssen, noch mehr unter Druck setzen. Diese Entwicklung alarmiert uns zutiefst! (1/6) orf.at/stories/3405...
Sozialhilfe: „Integrationsphase“ auch für Österreicher
orf.at
annaparr.bsky.social
Gaza steht vor dem völligen Zusammenbruch!
Es ist jetzt wirklich keine Zeit mehr zu verlieren! Warten bedeutet Sterben! Ein dringender Appell!!! @alexbodmann.bsky.social @caritas-austria.bsky.social
caritas-austria.bsky.social
Gaza steht vor dem völligen Zusammenbruch. Es herrscht täglicher Überlebenskampf: Familien hungern, Kinder sterben an Unterernährung, Verletzte erhalten keine Hilfe. Menschen brauchen Nahrung & medizinische Hilfe - nicht irgendwann, sondern jetzt - keine Zeit verlieren! @alexbodmann.bsky.social
Alexander Bodmann, Vizepräsident der Caritas Österreich und Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich halten Schild mit Schriftzug "Gaza keine Zeit verlieren". Im Hintergrund eine Uhr
annaparr.bsky.social
Kürzungen auf dem Rücken von armutsbetroffenen Menschen sind keine Lösung – sie sind eine Rechnung mit hohen Folgekosten. Die Regierung hat jetzt noch die Möglichkeit, das Budget sozialverträglich zu gestalten. (4/4)
annaparr.bsky.social
Jetzt braucht es:
✔️ Ersatz für #Klimabonus für armutsbetroffene Menschen
✔️ Einführung von einem #EnergieSozialtarif
✔️ Mehr Ausnahmen beim #Zuverdienst für beschäftigungslose Menschen
✔️ Keine Erhöhung der #Krankenversicherungsbeiträge für Mindestpensionist*innen – besonders wichtig für Frauen (3/4)
annaparr.bsky.social
Wer kaum etwas hat, soll gleich viel zur Budgetsanierung „beitragen“ wie jene, die Kürzungen nicht mal spüren.
⚠️ 336.000 Menschen leben in absoluter #Armut – davon 80.000 Kinder. Diese Menschen leben von 15,-/𝐓𝐚𝐠 - vor dem Einkauf von Lebensmitteln, Kleidung, Schulmaterial oder Reparaturen. (2/4)
annaparr.bsky.social
Letzte Verhandlungsrunde zum #Doppelbudget – und noch immer keine echte Antwort auf #Armut. Ja, wir brauchen Konsolidierung. Ja, wir brauchen Investitionen: in #Bildung, #Gesundheit, #Langzeitpflege, den #Wirtschaftsstandort. Aber unverständlich bleibt: (1/4)
annaparr.bsky.social
Ein starkes Zeichen der Solidarität für Graz - gestern vom Wiener Stephansplatz!
annaparr.bsky.social
Diese schrecklichen Ereignisse machen einfach sprachlos, fassungslos, sie erschüttern uns alle zutiefst. Unsere Anteilnahme gilt allen Familien, die betroffen sind. 🖤
Danke auch an alle die vor Ort helfen so gut es eben geht. 🖤
caritas-austria.bsky.social
Die schrecklichen Ereignisse heute in Graz erschüttern uns zutiefst. Lasst uns füreinander da sein – mit Worten, Zuhören und konkreter Hilfe.
annaparr.bsky.social
Der Nationalrat hat jetzt die Chance, die sozialen Ungleichheiten im #Budget noch zu korrigieren!
annaparr.bsky.social
Die #Budgetpläne gefährden armutsbetroffene Haushalte massiv. Das zeigt auch der #Budgetdienst schwarz auf weiß! Wer #Armut bekämpfen will, darf keine Maßnahmen beschließen, die Armutsbetroffene noch mehr schwächen und unter Druck bringen. www.diepresse.com/19764510/ngo...
NGOs fordern „sozialen Klimabonus“ für Armutsbetroffene
Die Sparpläne der Regierung würden Alleinerziehende, Langzeitarbeitslose, Sozialhilfebezieher und Mindestpensionisten „massiv“ betreffen, kritisieren Hilfsorganisation.
www.diepresse.com
annaparr.bsky.social
Unsere Forderungen für ein faires Budget (3/3):
- #Klimabonus nach Einkommen staffeln
- #Familienleistungen an #Teuerung anpassen
- mehr Chancen für vulnerable Gruppen: #Zuverdienst erleichtern, Weiterbildung & Qualifizierung stärken