Caro Mueller
@caroxmueller.bsky.social
910 followers 2.2K following 980 posts
Berlin ❤️ Havel Happiness is the appreciation of simple things. 📚☘️🌞🌧🌈
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Caro Mueller
wienerlibrary.bsky.social
#OnThisDay in 1938 it was agreed by Nazi leaders that all Jewish citizens should have their passports stamped with an identifying letter ‘J’.

The marking of their passports alienated the Jewish community and constituted an important area of persecution.

📸 Ernst Kamm's passport, stamped March 1939.
A scan of a German jewish passport, stamped with a red 'J' in March 1938
caroxmueller.bsky.social
'Sandige Angelegenheit'
#FotoVorschlag

#Hiddensee ❤️
Sonnenuntergang am Strand von Vitte auf der Ostsseinsel Hiddensee. Im Vordergrund ist Sand, in den mit dem Finger das Wort "Hiddensee" geschrieben wurde, darüber und darunter sind Wellenlinien gemalt worden. Vorn am Wasser sind Personen im Gegenlicht.
Reposted by Caro Mueller
holocaustmusic.bsky.social
Young musician Alexander (Xandi) Steiner was born #OTD in 1922. He was sent to Terezin where he played in Terezin band and gave children sports education. He was murdered in Auschwitz on 18 January 1945.
www.holocaust.cz/de/...
caroxmueller.bsky.social
Es hilft manchmal, die Dinge auch mal anders herum zu betrachten. 🙃
Schönen Wochenstart!
Ein Weinglas mit Mineralwasser gefüllt steht auf einem Tisch. Dahinter ist ein Fluss, an dem Schilfgras wächst und ein Steg. Die Sonne geht unter. Dieser Hintergrund spiegelt sich verkehrt herum im Wasser, das im Glas ist.
caroxmueller.bsky.social
'Leuchtreklame' #FotoVorschlag

London, Chinatown. Eine einzige Leuchtreklame.
Blick durch das Fenster eines Restaurants. Es spiegeln sich Tische und Stühle. Durch das Fenster: ein Gewirr von Leuchtreklamen, beleuchteten Gebäuden und eine mit pinken Lichterketten geschmückte Fahrradrikscha.
Reposted by Caro Mueller
danaschmalz.bsky.social
Der zehnte Todestag von Alan Kurdi. Das Bild seines kleinen leblosen Körpers am Strand bleibt erschütternde, dringende Mahnung.
Reposted by Caro Mueller
strassenverlauf.bsky.social
Am 28. August 1942 starb die Berliner Künstlerin Clara Arnheim in Theresienstadt.
Sie hatte in Berlin bei Franz Skarbina und in Paris bei Edmond Aman-Jean studiert, in Berlin (Uhlandstr.) und auf Hiddensee gelebt. 1904-1927 war sie Mitglied im Verein der Berliner Künstlerinnen. 🧵
Ein gelblich gehaltenes Bild zeigt das Meer mit leichten Wellen. Nachweis von wiki commons folgt.
caroxmueller.bsky.social
Stolperstein und Gedenktafel für Clara Arnheim auf Hiddensee
Stolperstein für Clara Arnheim, verlegt auf Hiddensee. Inschrift:
Hier arbeitete Clara Arnheim Malerin JG. 1865 deportiert 1942 tot Aug. 1942 in Theresienstadt Gedenkstein für Clara Arnheim auf Hiddensee. Inschrift: 
Hier wohnte ubd arbeitete in den Sommermonaten von 1920 - 1941 die Malerin Clara Arnheim. Mitbegründerin des Künstlerinnenbundes Hiddensee. Nach Mal- und Ausstellungsverbot starb sie 77-jährig in Theresienstadt.
Reposted by Caro Mueller
hannelore14089.bsky.social
Paul Robert Schneider (* 29. August 1897 -18. Juli 1939) war ein evangelischer Pfarrer, der Hitler als Mörder beschimpfte. Am 3. Oktober 1937 wurde er mal wieder verhaftet, interniert und schließlich im KZ Buchenwald umgebracht. Er wird der „Prediger von Buchenwald" genannt
Er trägt einen schwarzen Anzug, steht an einem Stuhl, es handelt sich also um ein offizielles Foto. Hat ein angenehmes Gesicht und schaut in die Kamera.
caroxmueller.bsky.social
'Bänke' #FotoVorschlag

Bänke werden manchmal auch von Privatleuten gestiftet.
Hier eine Bank mit einem Zitat für die Nachwelt. Mir gefällt der Mic drop am Ende.
Graue Holzbank mit silbernem Schild, auf dem ein Zitat des verstorbenen Stifters steht.
caroxmueller.bsky.social
'Abstand' #FotoVorschlag

Die schwarzen Linien und Bälleketten halten die Schwimmer auf Abstand voneinander.

#Brighton #SeaLanes ❤️
Ein Schwimmbecken am Strand, begrenzt durch einen durchsichtigen Plexiglaszaun, im Hintergrund je ein Streifen Strand und Meer. Der Himmel ist blau. Über dem Schwimmbecken hängt quer eine bunte Wimpelgirlande.
caroxmueller.bsky.social
'Dinge die mit "G"beginnen ...'
#FotoVorschlag
Ein Glas voll Sommer 🥃🌞
Ein Glas mit Whisky wird gegen den Sonnenuntergang hochgehalten. Oben im Bild die Zweige einer Trauerweide.
caroxmueller.bsky.social
Vielen Dank, dass Du immer an mich denkst und mich einlädst! Ich kann leider nicht mitkommen, bin verreist 🙂.
Reposted by Caro Mueller
blackundmieze.bsky.social
✍️ "Heute, wenn es dunkel geworden sein wird, lebt Deine Lanka nicht mehr."

Blick in den einstigen Hinrichtungssaal der heutigen Gedenkstätte Plötzensee im Stadtteil Charlottenburg von Berlin. 16 "Rote Kapelle"-Mitglieder wurden hier am 5. August 1943 vom NS-Regime mit dem Fallbeil ermordet. #otd
Das schwarz-weiße Foto zeigt den einstigen Hinrichtungssaal in der heutige Gedenkstätte Plötzensee in Berlin-Charlottenburg. Der Blick auf dem Bild fällt im Vordergrund auf einen geflochtenen Blumenkranz mit einer Trauerschleife. Der schmale Raum ist in der Mitte durch eine dunkle Kordel unterteilt, während sich an der hinteren Saalwand weitere Blumengestecke sowie Kerzen und ein Portraitfoto befinden. Die zwei schmalen Fenster in der hinteren Saalwand sind vergittert, durch sie fällt fahles Licht in den großenteils eher dunklen Saal. Die eiserne Tür in der rechten Saalwand ist geschlossen.
Reposted by Caro Mueller
archilocheion.net
»Ich sterbe mit gutem Gewissen. Ob das unsere Herren Richter von sich auch einmal sagen können?«

(Tänzerin, Bildhauerin und Widerstandskämpferin Oda Schottmüller, heute vor 82 Jahren, am 5. August 1943, im Zuchthaus Plötzensee enthauptet)
1/2
Oda Schottmüller tanzend auf der Bühne
Reposted by Caro Mueller
stephanieseul.bsky.social
Yesterday, when travelling from Rome to Freiburg, I changed trains at Milano Centrale. The monumental station opened in 1931 and intended to showcase the power of the Fascist regime. During the Holocaust, Italian Jews were deported from a secret platform, Binario 21.
Freccia Rossa at Milano Centrale station Outside view of Milano Centrale Inside view of Milano Centrale Painting and sculpture of Romulus and Remus fed by the wolf
caroxmueller.bsky.social
I sent you a contact invitation on LinkedIn and will be able to message you once you accept the invitation. Thank you and sorry again for the bother.
caroxmueller.bsky.social
Hi, Dr Weissenberg. I wrote you that DM, sorry. Will try different channel. 🙂
Reposted by Caro Mueller
blackundmieze.bsky.social
✍️ "Ich will fortleben, auch nach meinem Tod." (Zitat aus ihrem Tagebuch vom 5. April 1944)

Anne Frank (1929 – 1945) wurde am 4. August 1944 in ihrem Versteck im deutsch besetzten Amsterdam verhaftet. #onthisday Das Foto zeigt das Graffito am "Anne Frank Zentrum" im Stadtteil Mitte von Berlin.
Das Foto zeigt das Graffito am Eingang des "Anne Frank Zentrums" in Berlin-Mitte. Die Darstellung von Anne Frank ist ca. 2,50 Meter hoch und zeigt sie vom Kopf bis zur Schulterpartie. Sie hat schwarzes Haar, ein offenes, sehr freundliches Gesicht und lächelt fröhlich, zudem ist sie mit einem beigen Blazer und einer weißen Bluse bekleidet. Das Graffito ist einem der bekanntesten Portraitfotos von Anne Frank aus dem Jahr 1942 nachempfunden. Das Mauerwerk rund um die Darstellung ihres Kopfes ist in einem hellen Blau gehalten, am linken Bildrand ist eine geöffnete Tür zu erahnen, die über zwei steinerne Stufen zu erreichen ist.
Reposted by Caro Mueller
strassenverlauf.bsky.social
1944 wurden Felka Płatek und Felix Nussbaum in ihrem Versteck in der Rue Archimède 2 verhaftet, ins Sammellager Mechelen gebracht und von dort nach Auschwitz-Birkenau deportiert, wo Felka Płatek am 2. August 1944 ermordet wurde.
Gemälde zeigt eine lächelnde Frau mit braunen gewellten Haaren in einem rostroten Kleid vor einer hellblauen Wand.  Nachweis von wiki commons folgt.
Reposted by Caro Mueller
strassenverlauf.bsky.social
Felka Płatek (3. Januar 1899 - 2. August 1944) kam in den 1920ern nach Berlin und studierte Malerei bei Ludwig Meidner in den privaten Ateliers der Lewin-Funcke-Schule (Kantstr. 159). Dort lernte sie Felix Nussbaum kennen, den sie 1937 in Brüssel heiratete. 1944 spürten die Nazis ihr Versteck auf. 🧵
Selbstportrait zeigt sie auf dem Balkon vor einer Staffelei sitzend. Sie trägt eine blaue Hose, ein gelbes Hemd, die braunen Haare kinnlang. Hinter ihr das Balkongeländer und dahinter ein Gebäude. Nachweis von wiki commons folgt.
Reposted by Caro Mueller
aktivesmuseum.bsky.social
West-Berlin, 5. Mai 1985: Etwa 60 Personen treffen sich auf einer Brachfläche direkt an der Berliner Mauer. Die Aktivist:innen beginnen zu graben. Worum es ihnen bei Aktion ging erzählt jetzt die Online-Ausstellung nachgegraben.berlin