Daniel Witzani-Haim
@dahaim.bsky.social
600 followers 870 following 140 posts
Economist @ Arbeiterkammer Wien | PhD candidate @ Research Institute Economics of Inequality WU Wien | Lecturer FHWien der WKW & WU Wien | BEIGEWUM
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
dahaim.bsky.social
📘 My paper "The Political Aspects of Public Employment Programs" is now published open access in Review of Political Economy. I investigate why public employment programs/job guarantee policies are often only temporary and underfunded.
🧵 1/7
Reposted by Daniel Witzani-Haim
michiertl.bsky.social
Preisdämpfende Maßnahmen sind also gefragt. Anregungen dazu haben @dahaim.bsky.social, Ulrike Ginner und ich vor kurzem zusammengefasst: www.awblog.at/Wirtschaft/I...
Reposted by Daniel Witzani-Haim
michiertl.bsky.social
+4,1 % #Inflation lt. @statistik.at Schnellschätzung im August 2025. Insbesondere Energie (weniger Preisdämpfung als zuletzt durch Spritpreise sowie steigende Strompreise) gilt als einer der Treiber. Vermutlich wird auch diesmal der Abstand zur Eurozone wieder eklatant sein!
Reposted by Daniel Witzani-Haim
falter.at
Teure Zeiten © Daniel Jokesch
Krisencomic von Daniel Jokesch
Reposted by Daniel Witzani-Haim
beigewum.bsky.social
😍Der Kurswechsel 2/2025 ist da!
🤔Diesmal geht es um (Gesellschafts-)kritische Ökonomie in Österreich
🗽Das aktuelle Debattenforum "Tech trumps money" befasst sich mit Kryptowährungen in den USA und KI
📮Bestellung: beigewum.at/bestellung

Die Beiträge👇
dahaim.bsky.social
Dennoch großes Problem für Mieter:innen - diese zahlen ja nicht nur 5% ihrer Ausgaben für Miete, sondern ca. 20% (plus Energie,...).
dahaim.bsky.social
Mieten haben unter den 776 VPI-Positionen ein hohes Einzelgewicht (Bestandsmieten + Neuvermietung: 5,4% Anteil im VPI, 5% im HVPI) und steigen in den letzten 2-3 Jahren überdurchschnittlich. Aber: Anteil ist im Vergleich zu anderen Ländern eher niedrig (Eurozone: 5,6%, Deutschland 6,9%).
dahaim.bsky.social
⚡ Preiseingriffe bleiben sinnvoll: Die AK fordert die Abschaffung des „Österreich-Aufschlags“, eine Preistransparenzdatenbank, eine Anti-Teuerungs-Kommission sowie eine Reform des Preisgesetzes. Auch bei Energiepreisen und Mietpreisen muss stärker eingegriffen werden! 4/4
dahaim.bsky.social
Nicht alle spüren Teuerung gleich: Einkommensärmere Haushalte müssen ein größeren Anteil ihres Einkommens für Grundbedürfnisse ausgeben; Pensionistinnen, Alleinerziehende, Langzeitarbeitslose besonders betroffen.
3/4
dahaim.bsky.social
AT hat seit drei Jahren höhere Inflation als Eurozone. Gründe sind u. a. Energiepreise sowie Gastronomie und Hotellerie - letztere haben zudem hohes Gewicht im österreichischen Warenkorb. Mieten haben 2023-2024 stärker zum Unterschied beigetragen, zuletzt jedoch kaum.
2/4
dahaim.bsky.social
📈 Inflation im Juli 2025 bei 3,6%. Lebensmittelpreise steigen überdurchschnittlich, Wohnungsmieten bleiben ebenso Inflationstreiber. Das Auslaufen der Strompreisbremse und höhere Netzkosten wirken das ganze Jahr nach. 1/4
Reposted by Daniel Witzani-Haim
renateanderl.bsky.social
Die Lebensmittelpreise steigen ständig, bei manchen zahlen wir um gut 20% mehr als in Deutschland. Dieser Österreich-Aufschlag muss weg. Und: Wir brauchen transparente Preise, ein schärferes Preisgesetz und eine Anti-Teuerungskommission. Gegen hohe Preise heißt es jetzt: einen Gang zuschalten!
Reposted by Daniel Witzani-Haim
matschnetzer.bsky.social
Was tun gegen die massive Teuerung bei Lebensmitteln?

Die AK-Expert:innen Ulrike Ginner, @dahaim.bsky.social & @michiertl.bsky.social haben Vorschläge, die man sofort umsetzen könnte:

Österreich-Aufschlag abschaffen
Preistransparenzdatenbank
Anti-Teuerungs-Kommission
Preisgesetz novellieren

 👇
Reposted by Daniel Witzani-Haim
aundw.bsky.social
Besonders betroffen sind übrigens Pensionist:innen und Alleinerzieher:innen: Sie müssen einen weitaus höheren Anteil ihres Einkommens für Lebensmittel ausgeben als der Durchschnittshaushalt.
Reposted by Daniel Witzani-Haim
aundw.bsky.social
Die Preise für #Lebensmittel gehen durch die Decke 🤯 - aber was tun?
Ulrike Ginner, @michiertl.bsky.social und @dahaim.bsky.social mit wirksamen Strategien
🤑 Reform des Preisgesetzes
🗄️ Preisdatenbank
🎯 Anti-Teuerungs-Kommission

🚨+ Einsatz in Europa gegen den Österreich-Aufschlag
Inflation: Maßnahmen gegen hohe Lebensmittelpreise
Die Lebensmittelpreise in Österreich sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Das ist ein soziales und wirtschaftliches Problem. Zur Verhinderung und Bekämpfung der Teuerung gibt es mehrere Strateg...
www.awblog.at
Reposted by Daniel Witzani-Haim
michiertl.bsky.social
5/🛠️ Lösungen, die rasch und national umsetzbar wären und Licht ins Dunkel der Wertschöpfungsketten bringen:

📜 Reform des Preisgesetzes

📊 Preistransparenz-Datenbank

🕵️ Anti-Teuerungs-Kommission

Auf EU-Ebene braucht es mehr Druck gegen „Österreich-Aufschlag“: wien.arbeiterkammer.at/interessenve...
Warum sind Lebensmittel in Österreich viel teurer?
Dass österreichische Konsument:innen einen sogenannten "Österreich-Aufschlag" zahlen müssen, ist unfair und widerspricht dem EU-Binnenmarkt.
wien.arbeiterkammer.at
Reposted by Daniel Witzani-Haim
michiertl.bsky.social
4/ Grundsätzliche Herangehensweisen zur Dämpfung der Inflation müssen aber viel früher ansetzen und nicht erst, wenn Preise bereits stark gestiegen sind:
Reposted by Daniel Witzani-Haim
michiertl.bsky.social
3/ ⚠️ Ursachen:

🚢 Lieferkettenprobleme
⚡ Energiepreisschock
💰 Profit-Preis-Spirale
Große Konzerne, Seefrachter & Düngemittelhersteller erzielten Rekordgewinne.
Reposted by Daniel Witzani-Haim
michiertl.bsky.social
2/ 🛒 Der günstigste 40 Lebensmittel + Reinigungsmittel lt. AK Preismonitor kostete im Sept. 2021 noch 51 €, heute fast 81 €, wien.arbeiterkammer.at/preismonitor
😔 Sozialmärkte sind eine Ausweichmöglichkeit, aber mit Scham und Stigma behaftet.
AK Preismonitor: Preisschock bei Billig-Lebensmitteln hält an!
Kaffee, Orangensaft, Äpfel, Butter, Tomaten & Co. – billigste Lebensmittel sind im Vergleich zum Juni 2024 wieder teurer geworden.
wien.arbeiterkammer.at
Reposted by Daniel Witzani-Haim
michiertl.bsky.social
1/ 📈🥖 Lebensmittelpreise in Österreich sind stark gestiegen – und das trifft besonders einkommensschwächere Gruppen hart. Mehr als 12 % des Konsumbudgets fließen in Nahrungsmittel. Besonders betroffen: 👵 Pensionist:innen, 👩‍👧 Alleinerziehende & Langzeitarbeitslose.
Reposted by Daniel Witzani-Haim
Reposted by Daniel Witzani-Haim
beigewum.bsky.social
Wenn du/Sie den Kurswechsel abonniert haben oder schon einzelne Ausgaben gelesen haben bitten wir dich/​Sie sich 5–10 Minu­ten Zeit für die Umfra­ge zu neh­men. Ihre Anga­ben wer­den anonym erfasst. Die Ergeb­nis­se wer­den im Rah­men einer For­schungs­ar­beit an der WU Wien ausgewertet.
Reposted by Daniel Witzani-Haim
beigewum.bsky.social
Der Kurs­wech­sel - die Zeitschrift des BEIGEWUM - fei­ert dem­nächst sein 40-jäh­ri­ges Jubi­lä­um: ein Grund zu fei­ern und zu reflektieren: www.beigewum.at/2025/07/kurs...
Reposted by Daniel Witzani-Haim
matschnetzer.bsky.social
In Zeiten von Krisen, Instabilität und Unsicherheit sind Wirtschaftsprognosen kaum mehr treffsicher - wird die Wirtschaftsentwicklung immer unberechenbarer? Darum geht's im #Datendrang im neuen @tagebuchat.bsky.social.

Text: tagebuch.at/2025/07/unbe...
Grafik-Code: github.com/mschnetzer/d...