Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
@dznsza.bsky.social
4.2K followers 330 following 590 posts
Memorial to the long-hidden fate of the more than 26 million men, women and children who were exploited as forced labourers by the Nazi regime during the Second World War. Foundation Topography of Terror www.ns-zwangsarbeit.de
Posts Media Videos Starter Packs
dznsza.bsky.social
Sonya Schönberger ist eine Künstlerin, deren Praxis sich mit biografischen Brüchen vor dem Hintergrund sozialer Umwälzungen auseinandersetzt. Am 22. Oktober spricht sie mit Christoph Rauhut (Direktor Landesdenkmalamt) und Gonzalo Compañy (Archäologe) über das materielle Erbe der NS-Zwangsarbeit.
Porträt einer Frau mit rötlich-braunen Haaren, die mit verschränkten Armen in die Kamera blickt. Neben ihr steht ein Zitat in weißer Schrift: „An die 100.000 Objekte kamen bei Grabungen auf dem Tempelhofer Feld zum Vorschein. Sie sind stumme Zeugen einer systematischen Entmenschlichung.“ – Sonya Schönberger. Im unteren Bereich steht das Logo des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit.
Reposted by Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
belapobi.bsky.social
Wie erkenne ich Zwangsarbeit heute?
Filmvorführung und Diskussion über die Geschichte und Gegenwart unfreier Arbeit in Deutschland am 9.10.2025, 18.30–20.00 Uhr, Besuchszentrum Ostkreuz.
In Kooperation mit dem @dznsza.bsky.social.
Anmeldung: www.berlin.de/politische-b...
Einladung zur Veranstaltung „Unfreie Arbeit in Deutschland: Zwangsarbeit und Ausbeutung in Geschichte und Gegenwart“ am 9. Oktober 2025. Erklärung, dass Zwangsarbeit kein Phänomen der Vergangenheit ist. Beispiele aus NS-Zeit und heutiger Arbeitsausbeutung in Deutschland. Ankündigung eines Kurzfilms über moderne Zwangsarbeit. Podiumsgespräch zu historischen und aktuellen Formen, Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten. Vorstellung der Podiumsgäste: Daniela Geppert, Kim Weidenberg, Anna Schmitt. Moderation durch Tobias Seitz.
Reposted by Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
jasminaremi.bsky.social
7. Oktober 2023
#RememberTogether
🎗️
7. Oktober 2023
#RememberTogether
🎗️
dznsza.bsky.social
Heute beginnt Sukkot, das Laubhüttenfest.
Wir wünschen Chag Sameach und eine friedliche Festwoche.
Zwei Etrog (Zitronenfrüchte) und grüne Zweige in einem orange-weiß karierten Behälter, darüber der Text 'CHAG SAMEACH' in blauen Großbuchstaben auf hellblauem Hintergrund.
dznsza.bsky.social
Zum Abschluss der Ausstellungen „Glas“ & „Vergessene Befreiung“: Diskussionsabend mit Gonzalo Compañy, Christoph Rauhut und Sonya Schönberger - Forschung, Denkmalschutz & Kunst - über das materielle Erbe der NS-Zwangsarbeit. Welche Spuren sind geblieben, und wie gehen wir heute damit um?
Zersplitterte und geschmolzene Glasstücke in verschiedenen Grüntönen liegen auf einem hellen Hintergrund. Darüber liegt Text in Rosa und Weiß auf schwarzem Hintergrund:
„Materielle Zeugnisse der Zwangsarbeit – Finissage und Podiumsdiskussion“
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Vergessene Befreiung. Zwangsarbeiter:innen in Berlin 1945“
22.10.2025 | 19:00 Uhr
dznsza.bsky.social
גמר חתימה טובה
vom Team des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit
Blaues Feld mit dem Text 'Das Team des Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit wünscht' und hebräischer Schrift Gmar Chatima Tova, darunter ein stilisiertes, gebogenes Widderhorn, ein Shofar.
Reposted by Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
evzfoundation.bsky.social
Welche Rolle spielte die Verwaltung im Holocaust? Wie lesen wir die Akten der Täter, ohne ihre Sicht zu übernehmen? Was lernen wir durch die Akten über Demokratie heute?
Sei dabei: Am 14. Oktober ab 18:30 Uhr in der Badischen Landesbibliothek! https://www.stiftung-evz.de/gedenkanstoss/#c11363

Reposted by Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
miabund.bsky.social
Im aktuellen Jahresbericht haben wir 94 Fälle von NS-bezogenem Antiziganismus dokumentiert – darunter auch die Entwendung von vier Stolpersteinen in einer westdeutschen Großstadt. Diese erinnerten an vier Frauen einer Sinti-Familie, die 1943 nach #Auschwitz deportiert und ermordet wurden.
Fall der Woche - In einer westdeutschen Großstadt werden vier Stolpersteine, die an vier Frauen einer Sinti-Familie erinnerten, entwendet. Die Frauen wurden nach Auschwitz deportiert und 1943 umgebracht.
dznsza.bsky.social
Die Kunstwerke sind materielle Zeugnisse des Leids und des Alltags der Zwangsarbeiter*innen.
Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, die Stiftung Topographie des Terrors und Sonya Schönberger verurteilen den Diebstahl zutiefst und haben Anzeige erstattet.
dznsza.bsky.social
Aus unserer Ausstellung "Glas" von Sonya Schönberger, wurde am 24. September 2025 ein Kunstwerk gestohlen. Die Installation besteht aus Objekten aus Glasscherben, die bei archäologischen Grabungen auf dem Gelände eines ehem. NS-Zwangsarbeitslagers auf dem Tempelhofer Feld gefunden wurden.
Kleine Holzregale mit Metallhalterungen an weißer Wand, auf einem Regal ein Schild mit Text 'Dieses Kunstwerk wurde am 24. September 2025 gestohlen'.
dznsza.bsky.social
Das Frauengefängnis Barnimstraße war auch Untersuchungsgefängnis für #Zwangsarbeiterinnen. Allein im Juni 1943 saßen hier 140 Zwangsarbeiterinnen ein. Die bekannte Ärztin, Zwangsarbeiterin und Widerstandskämpferin Galina Romanowa war eine unter vielen. @taz.de taz.de/Gedenken-an-...
Gedenken an Ex-Frauenknast in Berlin: Ein Nichtort droht zu verschwinden
Im Frauengefängnis Barnimstraße saßen Generationen ein. Heute sind dort eine Verkehrsschule und ein Gedenkort, dem gerade die Förderung gestrichen wurde.
taz.de
Reposted by Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
gedenkstaettenref.bsky.social
⚠️Gedenkstätten zur Erinnerung an die NS-Verbrechen und Rechtsextremismus - ein neuer Themenschwerpunkt auf der Website der @bpb.de beleuchtet aktuelle Herausforderungen und stellt Best-Practice-Beispiele vor.

▶️ Hier geht's lang: bit.ly/3WdkBmV
Reposted by Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
hsozkultservice.bsky.social
Job: Wiss. Volontariat (m/w/d) "Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit" (Stiftung Topographie des Terrors, Berlin)

https://www.hsozkult.de/job/id/job-157680

Berlin, 15.01.2026-16.01.2027, Stiftung Topographie des Terrors, Bewerbungsschluss: 24.10.2025
www.hsozkult.de
dznsza.bsky.social
Projektpräsentation des Workshops MITFÜHLEN – VERSTEHEN – HANDELN: Schüler:innen der Carl-Humann-Grundschule, der Grundschule am Wilhelmsberg und dem Jugendbeirat der Stiftung WannseeForum werden morgen ihre Beiträge zur gleichnamigen Klanginstallation auf unserem Gelände vorstellen.
Eine Person mit lackierten Fingernägeln bedient auf einem Tisch verschiedene kleine Musikinstrumente und elektronische Geräte, darunter Kabel, Effektgeräte und eine Kalimba. Im Hintergrund liegen Klangobjekte wie Glöckchen und Metallkugeln. Rechts unten im Bild steht der Hinweis: ‚25.9.2025, 17:30, Workshop Präsentation, Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit.
dznsza.bsky.social
Am 25.9. übernimmt Markus Nesselrodt die Moderation eines spannenden Gesprächs zwischen Oxana Kosenko und Angelika Königseder zum Thema Displaced Persons in Berlin. Er forscht zu jüdischer, polnischer und russischer Geschichte sowie zur Geschichte von Flucht und Migration.

Foto © Heide Fest
Porträtfoto eines Mannes mit Brille, kurzem braunem Haar und Bartansatz im Anzug mit offenem Hemdkragen. Links im Bild steht das Zitat: ‚In den gängigen Darstellungen der deutschen Nachkriegsgeschichte findet DP-Geschichte meist nur am Rande Platz.‘ – Dr. Markus Nesselrodt. Unten rechts Logo des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit.
dznsza.bsky.social
Wir wünschen ab heute Abend herzlich L'shana tova, ein gutes neues Jahr für alle jüdischen Leser:innen dieses Accounts.
-
Starting tonight, we wish all Jewish readers of this account L'shanah tovah, a Happy New Year.
Honig in einer weißen Schale mit einem Holzlöffel, Granatapfelhälften und -kernen, Apfelscheibe und Minzblättern auf weißem Untergrund, Text 'Wir wünschen L'shana tova'.
- 
Honey in a white bowl with a wooden dipper, pomegranate halves and seeds, apple slice, and mint leaves on white surface, text 'Wir wünschen L'shana tova'.
Reposted by Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit