Fabian Michl
@fmichl.bsky.social
890 followers 410 following 450 posts
Öffentliches Recht | Recht der Politik | Verfassungsgeschichte | Universität Leipzig https://www.jura.uni-leipzig.de/michl
Posts Media Videos Starter Packs
fmichl.bsky.social
Danke für die Zusammenfassung. „(Ent-)Individualisierung“ und „(Re-)Sozialisierung“ würde ich in der Tat synonym verstehen und ohnehin als wertungsfreie analytische Begriffe verwenden.
fmichl.bsky.social
Der letzte CDU-OB von Dortmund war übrigens Herbert Scholtissek (1900-1979), von 1951-1967 Richter des Bundesverfassungsgerichts, Ko-Autor des Sondervotums zum Apothekenurteil mit besten Kontakten in die Apothekerszene und erster Kritiker der Drei-Stufen-Theorie (mehr dazu: t1p.de/hn2am; €).
Deine Stimme: Dr. H. Scholtissek Rechtsanwalt und Notar CDU
Abbildung:
Porträtfoto - Stimmkreuz
Plakatart:
Kandidaten-/Personenplakat mit Porträt
Objekt-Signatur:
10-009 : 183
Bestand:
Landtagswahlplakate Nordrhein-Westfalen (10-009)
GliederungBestand10-18:
Landtagswahlplakate Nordrhein-Westfalen (10-009) » Landtagswahl am 18.6.1950 » CDU » mit Porträtfoto
Lizenz:
KAS/ACDP 10-009 : 183 CC-BY-SA 3.0 DE
fmichl.bsky.social
"Bürgerliches Recht und Grundgesetz" - ein Thema, das wir meist durch die Brille des Lüth-Urteils (1958) betrachten. Doch schon davor waren Privatrechtsfragen Verfassungsfragen ersten Ranges. Mehr dazu in meinem Beitrag in Jansen/Lohsse, 125 Jahre Bürgerliches Gesetzbuch: t1p.de/9fva8 (open access)
Bürgerliches Recht und Grundgesetz
Fabian Michl

 I. Privatrechtsfragen in der Gründungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
 II. Vorkonstitutionelle Lage des bürgerlichen Rechts . . . . . . . . . . . . . . . . 41
1. Entindividualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2. Entkodifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3. Repartikularisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
III. Bürgerliches Recht in der Verfassungsgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
1. Regelungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2. Tradition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
a) Individualismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
b) Kodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
c) Rechtseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
3. Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
a) Gleichberechtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
b) Eigentum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
c) Arbeitsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
 IV. Verfassungsverwirklichung im bürgerlichen Recht . . . . . . . . . . . . . . . 65
1. Rechtseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
2. Gleichberechtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
3. Persönlichkeitsorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
 V. Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

I. Privatrechtsfragen in der Gründungsphase
Die Entwicklung des bürgerlichen Rechts unter dem Grundgesetz ist ein be-
liebter Gegenstand der neueren Privatrechts- und Verfassungsgeschichte.
fmichl.bsky.social
Ja, hier kommt es sehr auf den konkreten Fall an: Offenbar gibt es beim preußischen Nebenamtsnoratiat ("Anwaltsnotariat") einen Bewerbermangel, im Gegensatz zum süddeutschen Hauptamtsnotariat. Die Altersgrenze erfüllt deswegen beim Anwaltsnotariat ihre Wirkung nicht (mehr).
fmichl.bsky.social
Ich fürchte, ich hab die 1000 schon durch …
Reposted by Fabian Michl
triswiss.bsky.social
Hot off the press im neuen Heft des »Staat«: meine verfassungsrechtliche Einordnung der Institution des politischen Beamten. Beamtenrechtliche Literatur und bundesverfassungsgerichtliche Rechtsprechung können dem politischen Beamten wenig abgewinnen; ich versuche mich an einer Antikritik.
Reposted by Fabian Michl
mq86mq.bsky.social
Wiederholungswahl in Dortmund ist wohl praktisch sicher. Gut 300 falsche Stimmzettel ausgegeben und Vorsprung des Gewinners (CDU) nur 19 Stimmen. Das ist auch relevant für die Überhangmandate, und negatives Stimmengewicht gibts auch, weil die CDU 2 Sitze gewinnen wird, wenn sie 1 verliert. [1/7]
nordstadtblogger.bsky.social
Zwei #Wahlpannen könnten die Zusammensetzung des neuen Rates in #Dortmund ins Wanken bringen. Es kam zu gravierenden Fehlern in #Wahllokalen in #Bodelschwingh und #Brechten - mit möglichen Folgen für #SPD #CDU und #AfD. #Politik #Wahlen #Kommunalwahl #Kommunalwahlen
Zwei Wahlpannen könnten die Zusammensetzung des neuen Rates in Dortmund ins Wanken bringen - Nordstadtblogger
Normalerweise ist die Sitzung des Wahlausschusses eine reine Formsache. Dieses Mal gibt es jedoch zwei dicke Stolpersteine: In zwei Wahllokalen kam es am Sonntag zu Unregelmäßigkeiten, die die Vergabe...
www.nordstadtblogger.de
fmichl.bsky.social
Und mit @johannamittrop.bsky.social! Schade, dass parallel Staatsrechtslehrertagung ist.
hedwigrichter.bsky.social
Freue mich sehr diese Tagung von Paul Nolte mit der @heusshaus.bsky.social in Stuttgart, in der ich über die legitimierende Funktion von Bürokratie bei Wahlen rede. Mit dabei unter anderem Philip Manow, Pascale Cancik, Felix Heidenreich, Julia Simon und Philipp Wagner
fmichl.bsky.social
Man könnte den Eindruck haben, die journalistischen Kommentare zur Kommunalwahl in NRW waren schon vor der Wahl geschrieben und werden nun trotzdem gebracht, obwohl CDU und SPD ihren Stimmenanteil weitgehend halten konnten.
fmichl.bsky.social
Auch in Deutschland ist die Bezeichnung "Bundesverfassungsrichter" am Gericht schon seit den 1950ern in Gebrauch, oft abgekürzt als BVR. Das Lehrbuch ist da etwas spitzfindig.
fmichl.bsky.social
"Der Titel der Richter lautet: 'Richter des Bundesverfassungsgerichts' (vgl. § 98 Abs. 1 BVerfGG). Die üblich gewordene Bezeichnung 'Bundesverfassungsrichter' ist nicht schön und falsch. Auch viele Richter nennen sich selbst so" (Schlaich/Korioth, Das Bundesverfassungsgericht, 2025, Rn. 104).
fmichl.bsky.social
Dem war das BMVg vollkommen unbekannt.
fmichl.bsky.social
Keine Sorge, insulare Diskussionen führen auch wir genug, ganz ohne Insel zu sein. Hier glauben z.B. noch genug von Ihren und meinen Kollegen an „Personenwahlen“.
fmichl.bsky.social
Bin mir da bei Hare nicht so sicher. Der wollte, wenn ich ihn richtig lese, personale Präferenzen proportionalisieren, unabhängig von parteiähnlichen Strukturen. Wo STV dann aber wirklich eingeführt wurde, dürfte ihr Befund gelten, insb mit Blick auf die kolonialen Kontexte.
fmichl.bsky.social
Manchmal hilft der Blick von außen.
heinzbrandenburg.bsky.social
Say what you want about mixed systems but they are a nice laboratory for finding out what happens to FPTP under serious fragmentation.

The average winning vote share in German constituency has fallen below 33% for the first time this year. 127 winners won with less than 30% vote share in 2025.

1/
fmichl.bsky.social
Ja, damit bin ich einverstanden. Schon im Bericht der Wahlrechtskommission von 1955 wird STV übrigens als englische Variante der Verhältniswahl bezeichnet. Der Direktwahlakt stellt STV (wegen Irland u. Malta) der Verhältniswahl auf der Grundlage von Listen gleich (vgl. Art. 1).
fmichl.bsky.social
Sie werden von mir kein Plädoyer für die relative Mehrheit hören, ja. Natürlich gibts den gleichen innerpartelichen Effekt bei Proporz mit Stimmkreisen (die deswegen sogar erfunden wurden). Weshalb STV keine Verhältniswahl sein soll, ist mir nicht klar, aber wohl nur eine terminologische Frage.
fmichl.bsky.social
Ja, eine von vielen Möglichkeiten.
fmichl.bsky.social
Die Grabenwahl ist die Untote des deutschen Wahlrechtsdiskurses. Matthias Friehe will sie mit einer Unterscheidung wieder zum Leben erwecken, die mich nicht überzeugt. Alles weitere auf dem @verfassungsblog.de.
verfassungsblog.de
Gestern plädierte MATTHIAS FRIEHE bei uns für ein Grabenwahlrecht.

FABIAN MICHL (fmichl.bsky.social) ist nicht überzeugt: Auch bei der Grabenwahl wären die Wähler*innen mit den Alternativen konfrontiert, die sie schon jetzt haben – der Auswahl zwischen Parteien.

verfassungsblog.de/wahlrecht-pa...
Zitat aus dem Beitrag von Autor Fabian Michl: „Wer bei der Wahl des Bundestages nicht nur eine Partei wählen, sondern auch das Personal auswählen will, das diese Partei im Parlament vertritt, braucht daher kein Grabenwahlrecht, sondern ein Parteibuch.“
Reposted by Fabian Michl
rikefranke.bsky.social
Still the best explanation of Russian tactics and the difficulty of deterrence.

From: Yes, Prime Minister.
fmichl.bsky.social
„Das gilt erst recht für eine Staatsrechtswissenschaft, die auf gesellschaftliche Polarisierung mit einem Trend zu deutlich mehr Grundlagenforschung reagiert. Und sich damit auch vermehrt gesellschaftspolitischen Fragen zuwendet.“
fmichl.bsky.social
„Erkennbar ist bereits, wie viel schwerer es für Rechtswissenschaftler in diesem politischen Umfeld geworden ist, an das Gericht zu gelangen. Sie haben vorher in der Regel zu einem breiteren Themenspektrum publiziert und bieten damit eine größere Angriffsfläche.“ www.zeit.de/politik/deut...
Sigrid Emmenegger: Für Kampagnen ungeeignet
Sigrid Emmenegger, neue Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht, gilt als hervorragende Juristin. Ihr Vorteil: Sie ist spezialisiert auf Energieleitungen.
www.zeit.de