Fritz Bauer Institut
@fritzbauerinstitut.bsky.social
7.8K followers 1.2K following 420 posts
Forschungs-, Dokumentations- und Bildungseinrichtung zur Geschichte und Wirkung des Holocaust. https://www.fritz-bauer-institut.de/impressum
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
fritzbauerinstitut.bsky.social
Hier informiert das Social Media Team des Fritz Bauer Instituts über Veranstaltungen, Veröffentlichungen und aktuelle Themen im Kontext der Erforschung der Geschichte und Wirkung des Holocaust. Geschichtsrevisionistische und beleidigende Posts werden gelöscht.
fritzbauerinstitut.bsky.social
🔴 Jetzt Live! 🎥
🔴 Live now! 🎥

Lecture by Prof. Dr. Omer Bartov
#Genocide, the #Holocaust, and #Israel-#Palestine - History, the present, and what went wrong.

🇬🇧 The lecture will be in English

Livestream 👇
www.youtube.com/live/2VlPnxU...
fritzbauerinstitut.bsky.social
Der Link ist ab sofort Verfügbar!
fritzbauerinstitut.bsky.social
This talk discusses the main themes of Omer Bartov’s recent book Genocide, the Holocaust and Israel-Palestine – originally published in August 2024 – and goes on to consider how our understanding of these themes has been affected in the wake of the events of October 7 and the war in Gaza.
fritzbauerinstitut.bsky.social
Genocide, the Holocaust, and Israel-Palestine.
History, the present, and what went wrong
Lecture in English by Prof. Dr. Omer Bartov

📅 06.10.25 | 18:15 Uhr
📍 Campus Westend, Casino 1.801
💻 oder online unter: youtu.be/2VlPnxUWdtA
Alle Infos 👇
www.fritz-bauer-institut.de/veranstaltun...
Genocide, the Holocaust, and Israel-Palestine.
Goethe-Universität Frankfurt am Main Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz 1 Casino-Gebäude, Raum 1.801
www.fritz-bauer-institut.de
fritzbauerinstitut.bsky.social
6/
🌍 Internationale Tagung: Die I.G. Farben (1./2.12.)

📰 Das ganze Programmheft als PDF:
buff.ly/LlnTXKj

📩 Programm & Publikationen kostenfrei beziehen:
buff.ly/CHyeowL
fritzbauerinstitut.bsky.social
5/
Zudem:
📕 Tagebuch des Zwangsarbeiters Isy Aronowitz (26.11.)
📝 Studie zu Antiziganismus (28.11.)
🔎 Forschung zur extremen Rechten nach 1945 (14.01.)
📘 Deutsch-israelische Beziehungen seit 1950 (21.01.)
💥 Jüdischer Widerstand im NS (28.01.)
📙 Roman über Leopold Jessner im Exil (11.02.)
fritzbauerinstitut.bsky.social
4/
Weitere Vorträge:
🇺🇦 Boris Zabarko zum Holocaust in der Ukraine (03.12.)
📱 TikTok & Holocaustleugnung (04.02.)
🎞️ Film-Screening: NATHAN-ISM (20.11.)

Publikationen:
📖 Norbert Frei über Adenauer (05.11.)
📖 Sammelband Frankfurt & NS (06.11.)
📖 Stefanie Schüler-Springorum: Unerwünscht (19.11.)
fritzbauerinstitut.bsky.social
3/
🎓 Bildung:
Hanno Loewy & Saba-Nur Cheema: Lernen über den Holocaust - im Museum Hohenems und der politische Bildung (14.10.)

⚖️ Juristische Themen:
Fatih Kolkilic - Kriminologie des Genozids (22.10.)
Gabriele Britz - BVerfG-Entscheidungen (12.11.)
Lena Foljanty - Auschwitz-Prozess (10.12.)
fritzbauerinstitut.bsky.social
2/
Die Lage in Israel & der Krieg in Gaza sind Anlass für Vorträge von Omer Bartov (06.10.) & Moshe Zimmermann (17.12.)

Mary Fulbrook spricht zum 1. Tag der Massendeportationen aus Frankfurt (20.10.), Thomas Lindenberger anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (27.1.)
fritzbauerinstitut.bsky.social
🧵 1/
Veranstaltungen des Fritz Bauer Instituts, Wintersemester 2025/26

Unser neues Programmheft (Okt. 2025 – Feb. 2026) ist erschienen:
👉 buff.ly/LlnTXKj

Wie gewohnt halten wir Sie hier, sowie auf www.fritz-bauer-institut.de über alle Termine auf dem Laufenden.
Titelseite des Veranstaltungsprogramms des Fritz Bauer Instituts für den Zeitraum Oktober 2025 bis Februar 2026. Oben steht das Logo des Instituts mit dem Zusatz „Geschichte und Wirkung des Holocaust“. Darunter groß der Schriftzug: „Oktober bis Februar 2025/26“ auf grünlichem Hintergrund. Doppelseite des Programmhefts.
Linke Seite: Überschrift „Aktuelle Publikationen“ mit drei Buchcovern und bibliographischen Angaben.
Rechte Seite: Begrüßungstext von Sybille Steinbacher, Direktorin des Fritz Bauer Instituts (mit Bild). Doppelseite des Programmhefts.
Linke Seite: Begrüßungstext von Sybille Steinbacher, Direktorin des Fritz Bauer Instituts (Fortsetzung).
Rechte Seite: Programmübersicht der Präsenz-Veranstaltungen. Doppelseite des Programmhefts.
Linke Seite: Programmübersicht der Präsenz-Veranstaltungen(Fortsetzung).
Rechte Seite: Programmübersicht der Hybrid-Veranstaltungen.
fritzbauerinstitut.bsky.social
📣 Spurensuche 6: „Frankfurt vergisst nicht“
⚽ Auftakt ist am 23.9., 19:30 Uhr im Eintracht Frankfurt Museum. Eintritt frei.

🗣️ Harald Höflein spricht über Julius Bendorf + Vorstellung des Programms.
👉 buff.ly/qHvsFve

#Erinnerungskultur #NSGeschichte #Frankfurt #SGE
Spurensuche 6: „Frankfurt vergisst nicht“
Das Projekt rückt die Sportvereine in und um Frankfurt ins Zentrum.
buff.ly
fritzbauerinstitut.bsky.social
#Spurensuche 6: „Frankfurt vergisst nicht“

In Kooperation mit @eintracht.de startet morgen die sechste Ausgabe des Spurensuche-Projekts. Diesmal stehen die #Sportvereine in und um #Frankfurt im Zentrum.

Wie erging es Ihnen im #NS, welche #Aufarbeitungen gibt es dort?

👉 buff.ly/fx4U26d

#SGE
Spurensuche 6: „Frankfurt vergisst nicht“
Das Projekt rückt die Sportvereine in und um Frankfurt ins Zentrum.
museum.eintracht.de
Reposted by Fritz Bauer Institut
augustaschacht.bsky.social
Unser Geschäftsführer im Gespräch mit der EVZ 👇
evzfoundation.bsky.social
#25EVZVoices: Dr. Michael Gander ist Geschäftsführer der Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht​. Er leitete das Projekt „Von einem Ort des Jubels zu einem Ort des Unrechts. Zwangsarbeitslager auf Fußball- und Sportplätzen“​ der Bildungsagenda NS-Unrecht.
fritzbauerinstitut.bsky.social
📢 Dachauer #Symposium zur #Zeitgeschichte 2025
#Österreich und der #Nationalsozialismus. Geschichte & Nachgeschichte

Welche Leerstellen gibt es in der NS-Forschung zu Österreich? Wie wirkte die #Shoah nach 1945 nach?

📅 10./11. Oktober 25
📍 Max Mannheimer Haus, Dachau

Alle Infos 👇
buff.ly/L3wmtiR
Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte 2025
Das Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte findet seit dem Jahr 2000 im Max Mannheimer Haus statt und hat sich als wichtiges Forum des wissenschaftlichen Austauschs zur Geschichte des…
buff.ly
fritzbauerinstitut.bsky.social
Projekt "Zeitzeugen" - Stimmen der Geschichte

Bistum Limburg hat ein spannendes Insta-Projekt gestartet: Begegnungen mit Überlebenden der Shoah, Stimmen der Geschichte, Erinnerung als Verantwortung, Demokratie als Antwort auf 1933–45.

#Empfehlung für alle, die bei Instagram sind:
👉 buff.ly/71cZIiE
fritzbauerinstitut.bsky.social
Auch im September:
Kostenlose, öffentliche Führung zum #WollheimMemorial und dem #IGFarben-Haus. Die Führung verbindet #Vorkriegszeit, #NS-Geschichte und #Nachkriegszeit mit den Erzählungen der #Überlebenden.

📅 Sa. 20.09.25 | 15:00
📍 Campus Westend, Wollheim-Pavillon
👉 buff.ly/9qyWxWL
Plakat des Fritz Bauer Instituts. Es kündigt eine kostenlose öffentliche Führung an: Norbert Wollheim Memorial und IG Farben-Haus. Termin: Samstag, 20. September 2025, 15 Uhr. Ort: Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz, Treffpunkt am Norbert Wollheim-Pavillon.
fritzbauerinstitut.bsky.social
Sybille Steinbacher, Direktorin des Fritz Bauer Instituts, im Porträt der FAZ:
Über ihren Weg von Dachau nach Frankfurt, ihr Engagement für die Aufarbeitung der NS-Zeit und die Bedeutung dieser Arbeit heute.

👉 Zum Artikel: www.faz.net/aktuell/rhei...

#Erinnerungskultur #Aufklärung #Holocaust
Direktorin des Fritz-Bauer-Instituts Sybille Steinbacher: Aufklärung über die barbarische NS-Zeit
Die Historikerin Sybille Steinbacher trägt als Direktorin des Fritz-Bauer-Instituts zur Aufklärung über die barbarische Zeit des Nationalsozialismus bei.
www.faz.net
Reposted by Fritz Bauer Institut
nsuwatch.bsky.social
Wir gedenken: Heute vor 25 Jahren, am 9. September 2000, wurde Enver Şimşek an seinem Blumenstand in #Nürnberg vom #NSU ermordet. Er hinterließ seine Ehefrau und seine zwei Kinder. Er war das erste Opfer der rassistischen Mordserie des NSU.
#KeinSchlussstrich #KeinVergessen
Sharepic: Schwarzer Hintergrund, in der Mitte ein Bild von Enver Şimşek. Schrift: Enver Şimşek. Am 9. September 2000 vom NSU in Nürnberg ermordet.
fritzbauerinstitut.bsky.social
#Ausstellungsempfehlung

Bereitschaft
Videoinstallation von Jakob Ganslmeier & Ana Zibelnik

über #TikTok, #Körperkult & faschistische Ästhetik

📅 20.08.–07.09.25
📍 Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus, Weimar
👉 www.museum-zwangsarbeit.de/museum/ausst...

#Faschismus #Videokunst
Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus
Die offizielle Webseite des Museums Zwangsarbeit im Nationalsozialismus in Weimar.
www.museum-zwangsarbeit.de
fritzbauerinstitut.bsky.social
4/4
Ohne Generalstaatsanwalt Fritz Bauer, der die Ermittlungen gegen erhebliche Widerstände vorantrieb, hätte es den Auschwitz-Prozess kaum gegeben. Er machte NS-Verbrechen unübersehbar, unterbrach das Schweigen und wurde zu einem wichtigen Impuls für die spätere Erinnerungskultur in der Demokratie.
fritzbauerinstitut.bsky.social
3/4
Die Urteile reichten von lebenslangen Freiheitsstrafen bis zu milden Strafen und lösten Kontroversen aus. Fritz Bauer selbst war mit den Ergebnissen unzufrieden: Zu viele Täter entkamen, zu viele Strafen fielen mild aus. Er sah den Prozess eher als Anfang denn als Vollendung.
fritzbauerinstitut.bsky.social
2/4
Der Prozess war ein Wendepunkt, da nicht nur einzelne „Exzesse“, sondern das gesamte System von Terror und Vernichtung untersucht wurde. Über 350 Zeugen und viele Überlebende machten das Grauen hörbar und gaben den Opfern Namen und Stimmen.

Die Tonbandmitschnitte online:
buff.ly/lPwvVae
Tonbandmitschnitte des 1. Frankfurter Auschwitz-Prozesses
Tonbandmitschnitte des 1. Frankfurter Auschwitz-Prozesses - Fritz Bauer Institut Geschichte und Wirkung des Holocaust
www.auschwitz-prozess.de