Dominik Herrmann
@herdom.bsky.social
240 followers 75 following 49 posts
Professor for Computer Science @ Uni Bamberg | privacy, information security, and ethics | teaching nerd | enthusiastic speaker | EN/DE
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Dominik Herrmann
secuso.aifb.kit.edu
It examines the influence of different senders and notification texts on the remediation of website hacking. The notifications helped to remediate hackings, but sender and framing don't seem to have an effect: doi.org/10.5445/IR/1... @2fa.bsky.social @herdom.bsky.social @securitycapybara.bsky.social
doi.org
Reposted by Dominik Herrmann
Reposted by Dominik Herrmann
transcript-verlag.bsky.social
[#Pädagogik]
Digitale Innovationen der Lehr- und Lernkulturen an Hochschulen – empirische Befunde und ausgereifte Konzepte. 

https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7120-9/

@herdom.bsky.social
#Digitalisierung #KünstlicheIntelligenz #Hochschule #Lehre #Digitalität #Lernen #Lehrkultur
Das Buch-Cover von »Digitales Lehren und Lernen an der Hochschule« auf gelbem Hintergrund.
herdom.bsky.social
Die SPD hat für ihr Mitgliedervotum auf eine rein digitale Stimmabgabe gesetzt. Eine Verifikation ist zwar möglich, aber das Verfahren ist kompliziert. Auf der Partei-Webseite verwechselt man 2FA mit einem simplen Login. Wissen die, was sie tun? www.br.de/nachrichten/...
Digitales SPD-Mitgliedervotum: Verfahren mit Schwachstellen
Die SPD-Mitglieder stimmen noch bis Mitternacht über den Koalitionsvertrag mit der Union ab, am Mittwoch steht das Ergebnis fest. Das Votum läuft unaufwändiger ab als bei der umkämpften Groko-Abstimmu...
www.br.de
herdom.bsky.social
Ich habe schon darüber nachgedacht. Übersetzen geht dank DeepL/LLMs ja recht schnell. Etwas mühsam ist es aber, das Tool zweisprachig anzulegen.
herdom.bsky.social
Unser KI-Policy-Generator ist vielleicht auch für @kicampus.bsky.social und @hochschulforumdigitalisierung.de interessant. #KI #digitaleLehre
herdom.bsky.social
Wir freuen uns über Rückmeldungen – und vor allem über Stimmen, die das anders sehen als wir.
herdom.bsky.social
Wir gewinnen nichts, wenn wir KI in der Lehre ignorieren oder verteufeln. Stattdessen brauchen wir klare Regeln und transparente Kommunikation – vielleicht kann unser Generator dazu einen kleinen Beitrag leisten.
herdom.bsky.social
Genau hier setzt unser Generator an: Er bietet rund 50 vorgefertigte Textbausteine, die sich zu einer maßgeschneiderten KI-Richtlinie kombinieren lassen. Das Tool deckt alle wichtigen Bereiche ab – von Grundlagen und Lernzielen über erlaubte Nutzungsformen bis zu praktischen Tipps für Studierende.
herdom.bsky.social
Ich setze KI-Tools schon recht viel in meiner Lehre ein – von der Erstellung von Übungsaufgaben bis zur Automatisierung von Feedback. Das funktioniert gut, aber ich beobachte, dass viele Kolleginnen und Kollegen das Thema entweder komplett vermeiden oder ohne klare Strategie und Regeln agieren.
herdom.bsky.social
Etwas für alle Lehrenden, die beim Einsatz von KI Orientierung suchen: An der @uni-bamberg.de haben wir einen KI-Policy-Generator entwickelt, der Lehrenden die Erstellung von Richtlinien für Studierende erleichtert. Der Generator läuft vollständig clientseitig. web.psi.uni-bamberg.de/ki-policy-ge...
KI-Policy-Creator für Lehrende
web.psi.uni-bamberg.de
herdom.bsky.social
Nachgedanken zum Study Space: Ein Student fragte nach "Erkennungsmerkmalen" von Bubble Sort. Typisch für das System “Uni” - Komplexes wird gerne auf Fakten reduziert. Versuchte stattdessen, Verständnis durch konkrete Beispiele zu fördern. Intuition ist wichtiger als Wissen. #Informatikausbildung
herdom.bsky.social
Oh je. Wir schaffen Turnitin gerade ab weil es nichts taugt und das Klima vergiftet.
herdom.bsky.social
7h, 30 Studierende, 4 Tutoren, 1 Prof im "Study & Code Space". Idee: Raum + Support statt Frontalrepetitorium

Spannend: Coleman-Liau-Index-Debugging vs. Alt+Tab-Basics. Digitale Kluft auch unter CS-Studis!

Gemeinsam statt einsam – ein Konzept mit Zukunft.

inf.zone #Hochschullehre​​​​​​​​​​​​​​​​
Dies ist Inf-Einf-B.
Inf-Einf-B – Einführung in die Informatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
inf.zone
herdom.bsky.social
📱 SecureMind: "Duolingo für Cybersecurity" jetzt im iOS App Store! 5 Min täglich für mehr IT-Sicherheit: spielerische Quizzes – Lektionen ohne Vorkenntnisse – aktuelle News

Unser Projekt an der @uni-bamberg.de untersucht Micro-Learning für Sicherheitsbewusstsein: apple.co/3XjclCV – Bitte teilen!
‎Learn IT Security - SecureMind
‎SecureMind brings cybersecurity learning to your fingertips, making it easy to dive into essential skills and stay engaged with quizzes, rewards, and timely updates on the latest in cybersecurity. H...
apple.co
herdom.bsky.social
📱 SecureMind: "Duolingo for Cybersecurity" now in the iOS App Store! 5 min daily for better IT security: playful quizzes – lessons requiring no prior knowledge – current news

Our project at @uni-bamberg.de investigates micro-learning for security awareness. Download: apple.co/3XjclCV – Plz share!
‎Learn IT Security - SecureMind
‎SecureMind brings cybersecurity learning to your fingertips, making it easy to dive into essential skills and stay engaged with quizzes, rewards, and timely updates on the latest in cybersecurity. H...
apple.co
Reposted by Dominik Herrmann
uni-bamberg.de
Hallo #commUNIty! Die #unibamberg ist ab jetzt auf Bluesky aktiv und versorgt Euch hier mit #News aus #Forschung, #Hochschulpolitik und vielem mehr. Wir freuen uns über viele FOLLOWS und rege Interaktivität. Welcome to @uni-bamberg.de 🤍!

#uni #aktuell #bluesky #launch

📷 Foto: Benjamin Herges
Reposted by Dominik Herrmann
honkhase.bsky.social
#Sicherheitsversagen bei Stay Informed: Persönliche Daten aus beliebter Kita-App standen offen im Netz

"Tausende Kitas, Schulen und Horte nutzen den Service Stay Informed, um mit Eltern zu kommunizieren...hatte die App jedoch bis vor Kurzem eine Sicherheitslücke." www.spiegel.de/netzwelt/web...
»Stay Informed«: Techmagazin berichtet von Sicherheitslücke bei beliebter Kita-App
Tausende Kitas, Schulen und Horte nutzen den Service Stay Informed, um mit Eltern zu kommunizieren. Einem Medienbericht zufolge hatte die App jedoch bis vor Kurzem eine Sicherheitslücke.
www.spiegel.de
herdom.bsky.social
11/11 Das Jeopardy-Spiel war das spannendste Element, das ich bisher in der Lehre ausprobiert habe. Das Knistern im Raum ist mir noch gut in Erinnerung. Fortsetzung folgt!

herdom.bsky.social
10/11 Diese Organisationen brauchen unsere Hilfe, sei es durch tatkräftige Unterstützung oder durch finanzielle Spenden.

herdom.bsky.social
9/11 Diese Methode hat nicht nur das Engagement der Studierenden gefördert, sondern auch ein starkes Bewusstsein für die Bedeutung von NGOs und ihre Rolle beim Schutz digitaler Rechte geschaffen.

herdom.bsky.social
8/11 Am Ende des Spiels waren insgesamt rund 130 Euro zusammengekommen, die ich an die von den Teams ausgewählten NGOs, die GFF und den CCC, gespendet habe.

herdom.bsky.social
7/11 Die Studierenden waren sichtlich überrascht, aber auch hoch motiviert, da sie wussten, dass ihr Engagement zu einer höheren Spende führen würde.

herdom.bsky.social
6/11 Vorgestellt habe ich die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF), das Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF), den Chaos Computer Club (CCC), noyb (European Center for Digital Rights), digitalcourage und netzpolitik.org.

herdom.bsky.social
5/11 Dieser Aufbau ermöglichte es mir, in der Vorlesung Organisationen vorzustellen, die sich für digitale Bürgerrechte einsetzen. In der Vorlesung hatten wir immer wieder gesehen, dass wir uns in diesem Bereich nicht auf Staat und Unternehmen verlassen können.