IMK
@imkinstitut.bsky.social
310 followers 8 following 42 posts
Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung https://www.imk-boeckler.de/de/index.htm Impressum: https://www.boeckler.de/de/impressum-2713.htm
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by IMK
boeckler-stiftung.bsky.social
Die dt. #Wirtschaft kehrt auf einen Wachstumspfad zurück: Laut @imkinstitut.bsky.social steigt das #BIP 2025 um 0,2%, 2026 um 1,4%. Das Plus liegt damit leicht über dem Euroraum-Durchschnitt & ebenso hoch wie in den USA. Treiber sind Investitionen & Konsum.
Mehr dazu👇
www.boeckler.de/de/pressemit...
Bild: Sebastian Dullien

Zitat: Die deutsche Wirtschaft ist nach langer Durststrecke wieder auf dem Weg nach vorne.

Wichtige Faktoren dafür sind die zu erwartende solide Lohnentwicklung, vor allem aber die politische Entscheidung, endlich den enormen öffentlichen Investitionsstau in Deutschland aufzulösen.
Reposted by IMK
boeckler-stiftung.bsky.social
Am 11.9. nimmt die Expert*innenkommission der Bundesregierung zur Modernisierung der #Schuldenregel im Grundgesetz ihre Arbeit auf. Zu den Expert*innen zählt auch @sdullien.bsky.social. Das 15-köpfige Gremium soll Vorschläge für eine Reform der bisherigen #Schuldenbremse machen.

1/⬇️
Ein Foto von Sebastian Dullien. Text: Modernisierung der Schuldenregel. Sebastian Dullien ist Teil einer Expert*innenkommission der Bundesregierung, die ab dem 11. September an der Modernisierung der Schuldenregel im Grundgesetz arbeiten wird. Das 15-köpfige Gremium soll nach dem Auftrag der Bundesregierung Vorschläge für eine Reform der bisherigen „Schuldenbremse“ machen.
imkinstitut.bsky.social
Mit Zahlen jongliert, die Konjunktur gedeutet
Zum 1.9. verabschieden wir Peter Hohlfeld in den Ruhestand. Seit 2005 prägte er die Konjunkturanalyse am IMK.
Das IMK wäre ohne seine ruhige Art, seine Expertise und seine präzisen Prognosen nicht das, was es heute ist.
Du wirst uns fehlen!
imkinstitut.bsky.social
Wir gratulieren unserer Kollegin Dr. Kate Jürgens zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Dissertation 📜 Herzlichen Glückwunsch! 🥳
Reposted by IMK
boeckler-stiftung.bsky.social
👏 Seit 20 Jahren entwickelt das @imkinstitut.bsky.social Ideen für eine faire, krisenfeste Wirtschaftspolitik. Beschäftigte im Fokus, gesamtwirtschaftlich denkend, Denkmuster hinterfragend. Mit Konzepten wie Konjunkturpaketen & Gaspreisbremse überzeugt es auch zukünftig 🚀

www.boeckler.de/de/n...
Zitat von Sebastian Dullien, IMK-Direktor (im
Bild)

Das IMK wird weiterhin auch unkonventionelle Vorschläge machen - für die nächsten 20 Jahre und darüber hinaus.
Reposted by IMK
boeckler-stiftung.bsky.social
Deutsche Wirtschaft geht auf Erholungskurs: Laut IMK wächst das BIP 2025 um 0,2 % & 2026 um 1,5 %. Haupttreiber sind steigender Konsum & staatliche Investitionen. Das Wachstum ist damit im kommenden Jahr ein wenig stärker als in den USA & im Durchschnitt des Euroraums
www.boeckler.de/de/pressemit...
ausgewählte Daten aus der IMK Prognose: Deutsche Wirtschaft auf Erholungskurs – Fiskalpolitik setzt Impulse. Prognose Update: Die konjunkturelle Lage in Deutschland zur Jahresmitte 2025. IMK Report Nr. 196, Juni 2025.
Reposted by IMK
boeckler-stiftung.bsky.social
Weniger Feiertage = mehr Wirtschaftsleistung? Falsch! ❌ Unser @imkinstitut.bsky.social hat dazu sechs reale Fälle seit 1990 betrachtet. In manchen Bundesländern wurden gesetzliche #Feiertage gestrichen oder neu eingeführt, in anderen nicht.

Die Erkenntnisse der Kurzstudie: www.boeckler.de/de/p...
Feiertage schaden der Wirtschaft nicht: Eine neue Kurzstudie des IMK zeigt: Es gibt keine empirischen Belege dafür, dass die Abschaffung von Feiertagen die Wirtschaftsleistung erhöht. Im Gegenteil: In gut der Hälfte der untersuchten realen Fälle (seit 1990) entwickelte sich die Wirtschaft sogar in jenen Bundesländern besser, in denen Feiertage blieben oder hinzukamen. Quelle: IMK 2025
Reposted by IMK
boeckler-stiftung.bsky.social
Die Krisen der vergangenen Jahre haben dem #Wohlstand und der #Nachhaltigkeit in Deutschland geschadet. Das ergibt eine neue, durch das @imkinstitut.bsky.social geförderte Studie. Ein Lichtblick sind die Investitionspläne der Bundesregierung.

Mehr 👇 & 👉 www.boeckler.de/de/pressemit...
Nachhaltigkeit der Wirtschaftspolitik - Stagnation statt Transformation. Die Krisen der vergangenen Jahre haben dem Wohlstand und der Nachhaltigkeit in Deutschland geschadet. Einer neuen, durch das IMK geförderten Studie zur Folge konnten in den Jahren 2020 bis 2024 „nur die wenigsten Nachhaltigkeitsziele“ erreicht werden. Nachhaltigkeit der Wirtschaftspolitik. Immerhin sei es aber gelungen, durch staatliche Anti-Krisenpolitik schlimmere Auswirkungen für Wirtschaft und Gesellschaft zu verhindern. Damit Deutschland in Sachen Nachhaltigkeit wieder Tritt fasst, seien künftig massive öffentliche Investitionen nötig. Angesichts der jüngsten Reform der Schuldenbremse und des Infrastrukturfonds der Bundesregierung sei hier Besserung in Sicht. Nachhaltigkeit der Wirtschaftspolitik. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) war laut ihren Berechnungen 2024 nur 0,3 Prozent höher als 2019, pro Kopf sogar 1,6 Prozent niedriger, weil seitdem die Bevölkerung um 1,6 Millionen Personen zugenommen hat. Die Inflation ist im Vergleich zu den Vorjahren 2024 zwar wieder gesunken, lag mit 2,5 Prozent aber immer noch über dem Zielwert der Europäischen Zentralbank von zwei Prozent. Für viel bedenklicher halten die Forschenden die klägliche Investitionsquote: Netto investierte der Staat 2024 nur 0,1 Prozent der Wirtschaftsleistung. Im Hinblick auf soziale Nachhaltigkeit seien ebenfalls alle Zielwerte verfehlt worden, heißt es in der Studie. Der Anteil der Armutsgefährdeten an der Bevölkerung lag 2023 – dem letzten Jahr, für das Daten verfügbar sind – bei 16,6 Prozent, gut drei Prozentpunkte über dem anvisierten Zielwert. Die Einkommensungleichheit hat ihrer Analyse zufolge 2023 zum zweiten Mal in Folge zugenommen. Die Zahlen zur ökologischen Nachhaltigkeit machen auf den ersten Blick Hoffnung: Bei der Senkung der Treibhausgasemissionen wurden die Ziele des Klimaschutzgesetzes seit 2019 eingehalten. Ursächlich dafür seien allerdings vor allem Produktionsrückgänge in energieintensiven Industrien gewesen.
imkinstitut.bsky.social
IMK-Check zu wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit: Nur wenige Ziele erreicht – Investitionen können Wende bringen
Mehr dazu in der aktuellen IMK Study Nr. 99
👁️‍🗨️ www.imk-boeckler.de/...
Reposted by IMK
boeckler-stiftung.bsky.social
Wie sichern wir unseren #Wohlstand? 💰
Diese Frage debattierte das diesjährige @imkinstitut.bsky.social-Forum in Berlin.
Klar wurde: Wir brauchen intelligente, vielschichtige #Industriepolitik – und ein #Europa, das zusammenhält. 🤝

Mehr dazu in unserem Bericht zur Tagung: www.boeckler.de/de/t...
Fotocollage mit Bildern von Yasmin Fahimi (DGB-Vorsitzende), IMK-Direktor Sebastian Dullien und IMK-Gründer Gustav Horn.
Reposted by IMK
boeckler-stiftung.bsky.social
Veränderte Weltordnung, aggressive Geoökonomie, unsichere Lieferketten: Deutschlands Wohlstand steht unter Druck. In dieser Folge von Systemrelevant gehen wir der Frage nach, wie wir unseren Lebensstandard erhalten können, wenn alte Regeln nicht mehr gelten.
🎧 www.boeckler.de/de/p...
Zitat von Sebastian Dullien: Laut Dani Rodrik war die Debatte früher, soll man Industriepolitik machen – ja oder nein? 
Heute ist die Debatte nur noch, wie soll man Industriepolitik machen, weil alle sind sich einig, dass man es machen muss.
Reposted by IMK
boeckler-stiftung.bsky.social
Die Inflationsrate ist im April gegenüber März von 2,2 auf 2,1 Prozent gesunken und liegt damit fast am Inflationsziel der EZB von zwei Prozent.

Unser @imkinstitut.bsky.social hat wieder untersucht, wie verschiedene Haushalte von Teuerung betroffen sind: www.boeckler.de/de/pressemit...
Infografik: Der Warenkorb von Paaren mit Kindern und niedrigen Einkommen verteuerte sich um 1,4 Prozent. Auf 1,8 Prozent Inflationsrate kamen Alleinlebende mit niedrigen Einkommen. Als einziger Haushaltstyp hatten im April Alleinlebende mit sehr hohen Einkommen mit 2,2 Prozent eine Inflation leicht über der EZB-Zielrate
Reposted by IMK
boeckler-stiftung.bsky.social
Das geoökonomische Umfeld Deutschlands hat sich massiv und dauerhaft verschoben und die #Wirtschaft steht vor enormen Herausforderungen. Wie sichern wir unseren #Wohlstand? Unser IMK-Forum am 13. Mai gibt Antworten.

Seid am Dienstag unter folgendem Link im Livestream dabei: www.boeckler.de/de/a...
WIE SICHERN WIR UNSEREN WOHLSTAND?
IMK Forum 2025 | 13. Mai 2025: In Berlin und im Livestream | ab 14:50 Uhr 
Input und Keynotes von:
Input
Yasmin Fahimi, 
Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), 
Vorsitzende des Vorstands der Hans-Böckler-Stiftung 

Finanzierung von Verteidigungsausgaben
Prof. Dr. Guntram Wolff, 
Université libre de Bruxelles, Senior Fellow bei Bruegel

Old and New Industrial Policy 
Prof. Dr. Dani Rodrik, 
Harvard University

Industriepolitik in einer unsicheren Welt
Prof. Dr. Dalia Marin, 
Technische Universität München

Wirtschaftspolitik für die Zeitenwende
Prof. Dr. Sebastian Dullien, 
Wissenschaftlicher Direktor des IMK

Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Sebastian Dullien, IMK | Dr. Julia Eder, Arbeiterkammer Wien und Johannes Kepler Universität Linz | Prof. Dr. Dalia Marin, Technische Universität München |  Sander Tordoir, Centre for European Reform | Moderation: Maike Rademaker, freie Journalistin
Reposted by IMK
sdullien.bsky.social
Ich war vorletzte Woche für mehrere Tage in den USA und habe mit vielen Ökonom*innen gesprochen. Hier der Reisebericht - mit viel zu Zöllen und dem USD.
boeckler-stiftung.bsky.social
Die US-#Zölle haben nicht nur Folgen für die Weltwirtschaft. @imkinstitut.bsky.social-Direktor @sdullien.bsky.social berichtet in der neuen Podcast-Folge von seinen Eindrücken aus den Vereinigten Staaten.

🎧 Jetzt reinhören! Folge 241 von #Systemrelevant 👇
www.boeckler.de/de/p...
Zitat von IMK-Direktor Sebastian Dullien aus der neuen Systemrelevant-Podcast-Folge: "Die Abwärtsrisiken für den Dollar überwiegen ganz massiv gegenüber den Aufwärtschancen. 
Das ist schon etwas, das man 
als deutsches Unternehmen, 
was möglicherweise im internationalen Wettbewerb steht, sehr genau
beobachten sollte."
Reposted by IMK
boeckler-stiftung.bsky.social
Das geoökonomische Umfeld Deutschlands hat sich massiv und dauerhaft verschoben und die Wirtschaft steht vor enormen Herausforderungen. Was nun?

Unser IMK-Forum 2025 am 13. Mai - Jetzt anmelden und vor Ort dabei sein oder im Livestream schauen: www.boeckler.de/de/aktuelle-...
Wie sichern wir unseren Wohlstand? IMK Forum am 13. Mai mir Yasmin Fahimi, Guntram Wolff und Dani Rodrik.
Reposted by IMK
boeckler-stiftung.bsky.social
Die #Inflationsrate in 🇩🇪 ist im März gegenüber Februar von 2,3 auf 2,2% gesunken & liegt damit sehr nahe beim Inflationsziel der EZB von 2%. #EZB sollte Zinsen heute senken und weitere Lockerung der #Geldpolitik in Aussicht stellen. @imkinstitut.bsky.social
💡 www.boeckler.de/de/pressemit...
Reposted by IMK
boeckler-stiftung.bsky.social
Trump und der Zoll-Wahnsinn: Neue US-Zölle bringen die Märkte ins Wanken. Ökonom*innen weltweit sind alarmiert. Hat #Trump das Ende der #Globalisierung eingeläutet? @sdullien.bsky.social & @mh120480.bsky.social ordnen die Lage in einer neuen Folge Systemrelevant ein
🎧 www.boeckler.de/de/podcasts-...
Die EU zielt darauf ab, 
mit Vergeltungszöllen US-Produkte 
zu treffen, für die es in Europa Alternativen gibt, und dabei 
gezielt Republikaner-Wahlkreise anzusprechen, um 
politischen Druck auf 
Donald Trump 
auszuüben.
Reposted by IMK
boeckler-stiftung.bsky.social
Gestärkte #Rente rechnet sich auch für die Jungen. Eine Stabilisierung des Rentenniveaus würde allen Menschen der Geburtsjahrgänge bis 2010 eine bessere Rendite ihrer Rentenbeiträge bescheren. #Koalitionsverhandlungen

Studie dazu: www.boeckler.de/de/boeckler-...
Zitat von Professor Sebastian Dullien: Die Mitgliedschaft in der umlagefinanzierten Rentenversicherung lohnt sich, denn sie wirft für alle betrachteten Jahrgänge ordentliche Renditen ab, die spürbar über der erwarteten Inflation liegen. Das gilt ausdrücklich auch für die Jungen. Eine Stabilisierung des Rentenniveaus verbessert das Verhältnis zwischen individuellen Beiträgen und daraus erwachsenden Renten sogar weiter - um bis zu 0,2 Prozentpunkte.
Reposted by IMK
fesonline.bsky.social
Wir freuen uns, den #tpw25 , wie in den vergangenen Jahren, mit unseren Partnerorganisationen @dgb.de , @imkinstitut.bsky.social , @feps-europe.eu und @fiscalfuture.bsky.social gemeinsam durchzuführen. Wir danken für die exzellente Zusammenarbeit! 🙏
Reposted by IMK
boeckler-stiftung.bsky.social
Passend zur IMK-Prognose: alle Hintergründe im Systemrelevant-Podcast 🎧
@sdullien.bsky.social &
@mh120480.bsky.social über Investitionen, Konjunkturprogramme & globale Risiken.

Jetzt hören: www.boeckler.de/de/p...
Reposted by IMK
boeckler-stiftung.bsky.social
Neue @imkinstitut.bsky.social - Prognose:
📉 2025 schrumpft die Wirtschaft leicht (-0,1 %),
📈 2026 dann +1,7 % Wachstum, wenn öffentliche Investitionen kommen.

@sdullien.bsky.social: „Investitionen könnten der Wirtschaft den erforderlichen Nachfrageschub liefern.“

▶️ www.boeckler.de/de/p...
Reposted by IMK
boeckler-stiftung.bsky.social
Mehr Geld für Zukunftsinvestitionen – Deutschland lockert die #Schuldenbremse
Im neuen HANS. erklärt Sebastian Dullien, warum das wirtschaftlich sinnvoll ist, aber auch welche Risiken beachtet werden müssen.

📩 www.boeckler.de/de/newslette...
„Jetzt kommt es darauf an, zum einen das Geld in die wichtigsten Projekte des Landes zu schieben, zum anderen das Geld möglichst effizient auszugeben“, schreibt Sebastian Dullien,  Wissenschaftlicher Direktor des IMK, im HANS. Newsletter 6/2025.
imkinstitut.bsky.social
IMK Forum 2025
📅13. Mai - Französischer Dom, Berlin
Wie sichern wir unseren Wohlstand?
Angesichts des stark veränderten geoökonomischen Umfeld Deutschlands wollen wir diese und weitere Fragen auf dem diesjährigen IMK Forum diskutieren
Alle Infos und Anmeldung:
www.imk-boeckler.de/...