Julian Hamann
@julianhamann.bsky.social
1.2K followers 830 following 290 posts
Sociologist with an interest in academic careers, evaluation, disciplines, social inequalities | HU Berlin
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Julian Hamann
jwlockhart.bsky.social
I'm excited to share my new paper with a former student, Tommy Smith. "'This Work Would Not Have Been Possible without...': The Length of Acknowledgments in Sociology Books"

Open Access in @sociusjournal.bsky.social : doi.org/10.1177/2378...
Main figure from the paper. Violin plots showing the length of acknowledgments sections in books by sociologists, broken out by gender, race, sexuality, parents’ education, millennium of author’s PhD, and publisher type.
julianhamann.bsky.social
Ich habe keinen Schimmer, wie das Heft der ZDPE zustandegekommen ist. Mich erinnert das aber an die Einreichung bei unserer Zeitschrift. Das war so offensichtliches Dogwhistling, dass ich mich gefragt habe, ob hier bestimmte Abwehrkräfte getestet werden sollen. Wir haben den Beitrag dann abgelehnt.
julianhamann.bsky.social
Dazu passt: Bei einer kleinen Fachzeitschrift, deren Herausgabekreis ich angehöre, wurde vor Kurzem ein Beitrag anonym(!) eingereicht. Er hat polemisch-raunend ein Bedrohungszenario heraufbeschworen, in dem wissenschaftlicher Universalismus durch ideologische citation justice gefährdet sei.
julianhamann.bsky.social
Ich habe nicht den leisesten Schimmer, wie das Heft der ZDPE zustandegekommen ist. Aber bei der Einreichung bei unserer Zeitschrift hatte ich das Gefühl, dass herausgeberisch-fachliche Abwehrkräfte getestet werden sollen. Wir haben den Beitrag natürlich abgelehnt.
julianhamann.bsky.social
At the symposium and community memorial celebrating the work of Georg Krücken. Colleagues and friends from near and far have gathered to discuss the actorhood of individuals, organizations, and states. A lovely tribute.
Printed page showing the program of the symposium
julianhamann.bsky.social
Auf dem #DGS2025 endlich Julia(n) Ha(h)mann getroffen. Man mag es kaum glauben wenn man das Foto sieht, aber uns gibt es wirklich zweimal. @frkirsche.bsky.social
Zwei Personen mit Namensschild, auf dem Schild links steht "Julia Hahmann", auf dem rechts steht "Julian Hamann"
julianhamann.bsky.social
Roland Bloch startet die Ad hoc-Gruppe zur Befristung in der Wissenschaft mit einer historischen Rekonstruktion: Wie und wann konnte Befristung zum Normalarbeitsverhältnis werden? #DGS2025 #ichbinhanna
An die Wand projizierte Folie, Balkendiagramm zum Aufstieg der Personalkategorie des wissenschaftlichen Mitarbeiters von 1953 bis 1973
julianhamann.bsky.social
Wie adressiert die Klimaforschung ihr Publikumsproblem, das durch die überfordernde Komplexität ihres Gegenstands entsteht? @juliaschubert.bsky.social sagt: durch Soziologisierung. #DGS2025
Julia Schubert am Rednerinnenpult vor einer weißen Folie, auf der Fazit steht.
julianhamann.bsky.social
Anja Weiß, klar wie immer, über die (Un)Möglichkeit globaler Soziologie: Wie kann der doppelte epistemische Bruch auch in globaler, postkolonialer Hinsicht gelingen? #DGS2025
Vorlesungssaal, Anja Weiß am Pult, hinter ihr eine Folie an die Wand projiziert
julianhamann.bsky.social
Ist die Wissenschaft etwa doch ein Ponyhof?
julianhamann.bsky.social
Wir müssen attraktiv sein für internationale Spitzenpferde.
julianhamann.bsky.social
Zur Stärkung der - na klar - Resilienz von Postdocs bietet die Postdoc Academy der Berlin University Alliance jetzt "Pferdegestütztes Coaching" an. Auf dem Workshop kann man seine Resilienz "durch direkte, nonverbale Rückmeldung von Pferden" stärken.
Kalendereintrag
julianhamann.bsky.social
Zum neu erschienenen Handbuch Hochschulforschung durfte ich einen Beitrag zum Themenkomplex Postdocs, Habilitation, Juniorprofessur beisteuern. #IchbinHanna hat auch einen Auftritt. Den Beitrag gibt's Open Access hier: doi.org/10.5771/9783...
julianhamann.bsky.social
Thank you! The first one, The Power of Daughters, is already super intersting.
julianhamann.bsky.social
The authors are of course no sociologists (💅) but they hypothesize that this is because 1) male physicians underappreciate the severity of symptoms in female patients and 2) female patients report less postoperative pain to male assessors. There must be other/additional explanations.
julianhamann.bsky.social
Astonishing paper from 2021: In a study of 1.320.108 patients treated by 2.937 surgeons, researchers found that women experience adverse postoperative outcome (death, readmission, or complication) more often if they're treated by male compared to female surgeons
jamanetwork.com/journals/jam...
julianhamann.bsky.social
Die Diskussion gibt's auch in anderen Ländern. @philipncohen.com argumentiert seit langem gegen Generationen als arbiträre Labels, siehe z.B. hier archive.ph/FBhTg (Washington Post-Artikel) und hier
familyinequality.wordpress.com/2021/05/26/o...
archive.ph
Reposted by Julian Hamann
lwestheuser.bsky.social
Proper thread after the summer break– but if you were looking for a beach read about political reasoning in today's working class, look no further: journals.sagepub.com/doi/10.1177/...
Reposted by Julian Hamann
paulita.bsky.social
ich habe eine gute (PostDoc-)Stelle zu vergeben
100 % E13, zunächst 1 Jahr, ziemlich sicher aber sehr viel länger
ab 1.12.2025
Soziologie & Gender Studies
deadline: 15.09.2025

job-portal.lmu.de/jobposting/b...
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
job-portal.lmu.de
Reposted by Julian Hamann
chloermckenzie.bsky.social
Success in academia often has more to do with luck, patronage and the job market than “hard work”.
Good academics acknowledge this.
I worked hard, but I was in the right place at the right time on occasion. Historians far more talented than I have fallen between the cracks.
Illustration showing a graduation ceremony, with speaker addressing graduates: “Let the example of my fluke success guide nearly all of you to crushing disappointment”.
julianhamann.bsky.social
...zumindest, wenn sie nicht mittlerweile privatisiert und ausgelagert wurden. Dass die hier dokumentierten Tätigkeiten und Berufe auch heute noch weitgehend unsichtbar bleiben - übrigens auch für weite Teile der Hochschul- und Wissenschaftsforschung - hat sich nicht geändert.
Zwei Fotos aus der Wäscherei der Universität mit einem Text, der den hohen Stellenwert für die betrieblichen Abläufe beschreibt. Portaitfotos einer Reinigungskraft mit einem Text, der die Privatisierung des Reinigungsdienstes beschreibt.
julianhamann.bsky.social
Ein tolles zeitgeschichtliches Dokument, das sich zwischen ethnografischer Studie und gewerkschaftlichem Engagement bewegt. Viele der beschriebenen betrieblichen Abläufe sind heute natürlich völlig anders, Stichwort "Fernsprechzentrale". Andere Bereiche dürften heute noch ähnlich funktionieren. 2/n
Foto von Telefonistin in der Fernsprechzentrale mit Text, der einen fiktiven Dialog beschreibt. Drei Fotos aus der Mensa mit einem Text zur an Nährwerten orientierten Zusammenstellung des Speiseplans
julianhamann.bsky.social
In der Tradition der Arbeiter*innenfotografie stehend wollte 1977 die "Gruppe Arbeiterfotografie Marburg" diejenigen zu Wort (und Bild) kommen lassen, die die "Universität als Betrieb" am Laufen halten: Beschäftigte in der Verwaltung, Mensa, in Werkstätten und Bibliotheken oder der Wäscherei. 1/n
Titel des Buchs, rote Schrift auf schwarz-weißem Foto Inhaltsverzeichnis des Buchs