Forum Justizgeschichte e.V.
@justgesch.bsky.social
1K followers 420 following 70 posts
Vereinigung zur Erforschung und Darstellung der deutschen Rechts- und Justizgeschichte des 20. Jahrhunderts. www.forumjustizgeschichte.de. Es posten @sfelz.bsky.social und @jphithu.bsky.social.
Posts Media Videos Starter Packs
justgesch.bsky.social
NS-Zwangs­ar­beits­dik­ta­tor Fritz Sau­ckel oder den Ho­lo­caust-Lo­gis­ti­ker Adolf Eich­mann – Ro­bert Ser­va­ti­us ver­trat eine Viel­zahl von NS-Funk­tio­nä­ren. @sfelz.bsky.social ­hat Dirk Stol­pers Le­bens­ge­schich­te des Köl­ner Rechts­an­walts ge­le­sen.

rsw.beck.de/aktuell/dail...
Robert Servatius: Der Anwalt, dem die Nazis vertrauten
Robert Servatius hat eine Vielzahl von NS-Funktionären vertreten, u. a. Adolf Eichmann, den Architekten der "Endlösung". Dirk Stolpers hat den Kölner Rechtsanwalt portraitiert.
rsw.beck.de
justgesch.bsky.social
„Das Jurastudium kann also allein kein Engagement für Rechtsstaat und Demokratie produzieren. Es kann aber hoffentlich, in den Worten Rudolf Wiethölter, künftigen Juristinnen und Juristen vermitteln, "dass und warum sie gerade nicht zu allem fähig sind“.“

rsw.beck.de/aktuell/dail...
Jurastudium: Vermittelt es ausreichend Bewusstsein für die Bedeutung des Rechtsstaats?
Wie kann das Jurastudium dazu beitragen, angehenden Juristinnen und Juristen Sinn und Bedeutung von Rechtsstaatlichkeit zu vermitteln? Ein Gastbeitrag von John Philipp Thurn.
rsw.beck.de
justgesch.bsky.social
Wäre die NSDAP nach dem 1923-Putsch verboten geblieben, hätte der „Nazi-Stopp“ bei vorsichtiger kontrafaktischer Geschichtsbetrachtung „gewirkt“. Klempner schreibt 1983 in seinem Nachwort außerdem, dass die laxe Handhabung bei Bewährungen und Haftaussetzungen bei Hochverrätern problematisch sei
justgesch.bsky.social
Die NSDAP ein hochverräterisches Unternehmen (§ 86 RStGB), eine staatsfeindliche Verbindung (§ 129 RStGB), sie untergrabe die verfassungsmäßige republikanische Ordnung (§ 4 Nr. 1 Republikschutzgesetz):
Franz Josef Düwell & @sfelz.bsky.social über ein Gutachten von 1930.

rsw.beck.de/aktuell/dail...
Gutachten über die NSDAP vor 95 Jahren: Der verpasste Nazi-Stopp
1930 kam ein Gutachten zu dem Schluss, die NSDAP sei eine "staatsfeindliche Verbindung". Doch Konsequenzen folgten nicht. Franz-Josef Düwell und Sebastian Felz erinnern an den verpassten Nazi-Stopp.
rsw.beck.de
Reposted by Forum Justizgeschichte e.V.
heikespecht.bsky.social
Vor 42 Jahren starb Erna Scheffler.
Während der NS-Zeit durfte sie als Frau und aufgrund ihrer jüdischen Herkunft nicht als Richterin arbeiten und musste teilweise versteckt leben. Nach dem Krieg wurde sie 1951 als erste Frau ans Bundesverfassungsgericht berufen.
Reposted by Forum Justizgeschichte e.V.
hongmathias.bsky.social
Janisch @janisch.bsky.social zum Radikalenerlass 1972 (und 50 J. BVerfG-Extremistenbeschluss)

Das Einschwenken Brandts auf die Regelanfrage kann als "Preis seiner Ostpolitik" gesehen werden (Kingreen: "innenpolitische Kompensation", Jura 2025, 485, 488).

1/10
www.sueddeutsche.de/leben/radika...
Riskante Freiheit: Die Geschichte des „Radikalenerlasses“ und die AfD heute
Wer das „falsche“ Parteibuch hat, kann vom Staatsdienst ferngehalten werden, urteilte vor 50 Jahren das Bundesverfassungsgericht. Was bedeutet das heute?
www.sueddeutsche.de
Reposted by Forum Justizgeschichte e.V.
rav-ev.bsky.social
Die "furchtbaren Juristen" haben ihre Karrieren in der Bundesrepublik nach 45 nahtlos fortgesetzt. Ein Bsp. ist der Kommentator des Grundgesetzes Theodor Maunz, der parallel für die 'Deutsche National-Zeitung' schrieb.
"Unter der Woche Demokrat, in der Freizeit Faschist".
www.lto.de/recht/hinter...
80 Jahre Kapitulation: Die Justiz lief ungestört weiter
Vor 80 Jahren ging das Deutsche Reich durch Kapitulation unter. Berlin macht daraus einen Feiertag, doch als bundesweites Vorbild taugt dies nicht.
www.lto.de
justgesch.bsky.social
Über die Bedeutung des 8. Mai 1945 ist in Deutschland viel gestritten worden: Befreiung oder Niederlage? Die Staatsrechtslehre der Nachkriegszeit diskutierte, ob das Deutsche Reich untergegangen sei. Die Positionen von Hans Kelsen und Günter Dürig hier👇
www.lto.de/recht/feuill...
Ist am 8. Mai 1945 das Deutsche Reich untergegangen?
Befreiung oder Niederlage? Über die Bedeutung des 8. Mai 1945 ist in Deutschland viel gestritten worden, auch unter Staatsrechtlern.
www.lto.de
Reposted by Forum Justizgeschichte e.V.
hsozkult.bsky.social
CFP: Geschichte strategischer Prozessführung in Deutschland

https://www.hsozkult.de/event/id/event-154671

Wustrau, 26.09.2025-28.09.2025, Forum Justizgeschichte, Bewerbungsschluss: 31.05.2025
www.hsozkult.de
justgesch.bsky.social
Hugo Sinzheimer schrieb 1938 dazu: "Eine Maske ist gefallen. - aber die Maske, die fiel, ist keine jüdische Maske."
justgesch.bsky.social
Als Reaktion auf die im Oktober 1936 von der "Reichsgruppe Hochschullehrer des nationalsozialistischen Rechtswahrerbundes" veranstaltete Tagung "Das Judentum in der Rechtswissenschaft. Die deutsche Rechtswissenschaft im Kampf gegen den jüdischen Geist".
justgesch.bsky.social
1933 musste Sinzheimer in die Niederlande fliehen, dort veröffentlichte er 1938 das bemerkenswerte Buch "Jüdische Klassiker der deutschen Rechtswissenschaft" veröffentlicht.
justgesch.bsky.social
Eine Maske ist gefallen. - aber die Maske, die fiel, ist keine jüdische Maske."
Vor 150 Jahren wurde der Jurist Hugo Sinzheimer ("Vater des deutschen Arbeitsrechts") geboren.
Reposted by Forum Justizgeschichte e.V.
safferli.bsky.social
Mal wieder Wissenschaft… Analyse der letzten Verfahren wegen NS-Verbrechen vor deutschen Gerichten.
Reposted by Forum Justizgeschichte e.V.
jspohr.bsky.social
»Wie hat die Bundesrepublik Deutschland die Opfer der beispiellosen NS-Verbrechen entschädigt? Wie wurde geraubtes Eigentum zurückgegeben? Und lassen sich begangene Verbrechen überhaupt ›wieder gut machen‹?«

Dreiteiliger Podcast »The German Wiedergutmachung« des Bundesachivs.
The German Wiedergutmachung Podcast Download ~ Podcast von Bundesarchiv ~ podcast 3561640
In den The German Wiedergutmachung Podcast kostenlos online reinhören und hier abonnieren.
www.podcast.de
Reposted by Forum Justizgeschichte e.V.
pbahners.bsky.social
„Hier ist das berühmte Buch, das man mitnimmt auf die nicht minder berühmte einsame Insel.“ (Walter Grasnick über Wolfgang Kersting, Kritik der Gleichheit, F.A.Z. vom 4. April 2002.) Jetzt ist kurz nach dem Autor auch der Rezensent gestorben. www.faz.net/aktuell/feui...
Rechtsphilosoph Walter Grasnick gestorben
Als Oberstaatsanwalt sah er die Justiz kritisch, als Rezensent und Rechtsphilosoph wendete er diese lebenslange Beobachtung witzig ins Konstruktive: Walter Grasnick ist im Alter von 92 Jahren gestorbe...
www.faz.net