Matthias Kalkuhl
@mkalkuhl.bsky.social
1.2K followers 180 following 27 posts
Head of Dept Climate Economics and Policy at PIK, Professor on Climate & Growth at U Potsdam, working on Carbon Price, Sustainability, Carbon Removal
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
mkalkuhl.bsky.social
1/ Is a climate policy without losers possible? 🤔
We propose a mechanism ensuring weak Pareto improvements across income groups, homeowners & generations—with low informational requirements. doi.org/10.25932/pub.... Here's how it works:
Reposted by Matthias Kalkuhl
nikolajmoretti.bsky.social
🎉 Unser Artikel ist erschienen!

„𝗪𝗶𝗲 𝗸𝗮𝗻𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗱𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗦𝗰𝗵𝘂𝗹𝗱𝗲𝗻𝗯𝗿𝗲𝗺𝘀𝗲 𝗴𝗿𝘂̈𝗻𝗲𝗿 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻?“ – dieser Frage widmen wir uns in einem neuen Beitrag in 𝘗𝘦𝘳𝘴𝘱𝘦𝘬𝘵𝘪𝘷𝘦𝘯 𝘥𝘦𝘳 𝘞𝘪𝘳𝘵𝘴𝘤𝘩𝘢𝘧𝘵𝘴𝘱𝘰𝘭𝘪𝘵𝘪𝘬: www.degruyterbrill.com/document/doi...

Mit O. Edenhofer, U. Eydam, M. Heinemann und @mkalkuhl.bsky.social.

Details:
Rechtfertigt Klimapolitik eine Erhöhung der Verschuldung? Plädoyer für eine grün-goldene Regel
Zusammenfassung In diesem Beitrag präsentieren Ottmar Edenhofer, Ulrich Eydam, Maik Heinemann, Matthias Kalkuhl und Nikolaj Moretti eine Komponente einer modifizierten Investitionsregel für die Klimap...
www.degruyterbrill.com
mkalkuhl.bsky.social
Sehr schönes Tool! Könnt ihr die Beteiligung auch in Euro pro Einwohner angeben oder in % der Gemeindefinanzen?
Reposted by Matthias Kalkuhl
annabindler.bsky.social
Still time to apply to our 9th Potsdam PhD Workshop in Empirical Economics, incl. a lecture series by Jens Hainmueller (Stanford) + keynote lecture by Amanda Agan (Cornell )!

We look forward to applications from PhD students & recent postdocs.

📅 Sep 24-25.
⏳ Deadline: June 30.

Further details 👇
cepa-unipotsdam.bsky.social
We are pleased to announce the 9th Potsdam PhD Workshop in Empirical Economics, which will be held September 24–25, 2025. The workshop aims to allow talented young researchers to present and discuss their research. For details and the CfP, follow this link: www.uni-potsdam.de/en/cepa/even...
Other Events
www.uni-potsdam.de
mkalkuhl.bsky.social
Die geplante Finanzierung der #Gasspeicherumlage aus dem #KTF (TSP Background) entspricht einer Senkung des effektiven CO2-Preises auf Gas um 16 Euro. Größte Ironie: mit Einnahmen aus CO2-Preis bzw. dem Sondervermögen (das in den KTF fließen soll) wird nun fossile Energie subventioniert.
Reposted by Matthias Kalkuhl
chflachsland.bsky.social
First day of trading of EU ETS2 Futures at ICE yesterday.

carbon-pulse.com/394515/?utm_...
Reposted by Matthias Kalkuhl
bengroom.bsky.social
The XXVI Annual BIOECON Conference on "Integrating Biodiversity Conservation and Climate Change Solutions," taking place on 1-2 September 2025 at St. John’s College, Cambridge University. Call is here. SUBMIT!! @GRI_LSE @UniofExeterNews @EAERE_envecon

www.bioecon-network.org/pages/26th_2...
Reposted by Matthias Kalkuhl
danielspiro.bsky.social
Happy to have been part of this paper.
Main point:
When EU consumes oil it increases the oil price thus Russia’s oil income. This in turn costs EU since we need to buy more arms.
Central estimate: each Eur of oil implies 37 cents of defense cost to EU.
Implication:
Climate policy is defence policy!
mkalkuhl.bsky.social
1/ Discussions on weakening fleet standards or emission targets should account for the substantial geopolitical and #military #costs that EU's #oil consumption creates for the EU: central estimate is 37% for every Euro spent on oil. See policy brief & working paper: www.ifw-kiel.de/publications...
The Security Dividend of Climate Policy | Kiel InstituteMenu
<ul> <li>By reducing reliance on fossil fuels, EU climate policy substantially lowers Russia’s financial strength, thereby limiting its military capabilities to sustain its aggression on Ukraine and b...
www.ifw-kiel.de
mkalkuhl.bsky.social
4/ Eine optimale Internalisierung dieser externen Kosten wäre duch eine europäische Ölsteuer von etwa 40% auf den Ölpreis gegeben - zusätzlich zu den vielen anderen Gründen für Mineralölsteuern bzw. CO2-Preisen. Ähnliches gilt grundsätzlich auch für Erdgas - lohnt sich da Nordstream2 überhaupt noch?
mkalkuhl.bsky.social
3/ Quantifizierung ist nicht einfach, aber sehr illustrativ. Zentrale Schätzung dieser externen Kosten sind 37% je Euro Ölkonsum - etwa 60 €/tCO2. Kosten um den Faktor 10 höher sind möglich, wenn durch EU-Verbrauchssenkung und damit verbundene russische Mittelkürzung auch der Krieg verkürzt würde!
mkalkuhl.bsky.social
2/ Der Mechanismus dahinter: EU's Ölverbrauch treibt die Weltmarktpreise, was Putin und seinem Militär höhere Einnahmen generiert. Damit nehmen Angriffe und Schäden für die Ukraine sowie das militärische Risiko für die EU zu. Senkung des Ölverbrauchs wirkt entgegengesetzt.
mkalkuhl.bsky.social
3/ Quantification is difficult. Our central estimate is 37% or 60€/tCO2. But substantially larger values (by a factor of 10 are also possible if Russian revenue cuts do not only lead to reduced war spending but also to an earlier end of the war)
mkalkuhl.bsky.social
2/ The key mechanism is this: EU's oil demand drives up global oil prices which increases revenues in Russia which will ultimately be used to finance the war against Ukraine that leads to substantial military and recunstruction costs for the EU. Lowering EU's oil demand works in opposite.
mkalkuhl.bsky.social
1/ Discussions on weakening fleet standards or emission targets should account for the substantial geopolitical and #military #costs that EU's #oil consumption creates for the EU: central estimate is 37% for every Euro spent on oil. See policy brief & working paper: www.ifw-kiel.de/publications...
The Security Dividend of Climate Policy | Kiel InstituteMenu
<ul> <li>By reducing reliance on fossil fuels, EU climate policy substantially lowers Russia’s financial strength, thereby limiting its military capabilities to sustain its aggression on Ukraine and b...
www.ifw-kiel.de
Reposted by Matthias Kalkuhl
kiel.institute
Klimapolitik ist keine konkurrierende Priorität zur Verteidigung – sie ist ihre strategische Ergänzung. Kiel Policy Brief von @joschkawanner.bsky.social & Co-Autoren zeigt, dass jeder eingesparte Euro für 🇷🇺-Öl einen Mehrwert für die 🇪🇺 wie 37 Ct zusätzl. Ausgaben für Sicherheit & Verteidigung hat 👇
Klimapolitik trägt zur Sicherheit Europas bei
Klimapolitik ist ein zentraler Pfeiler der europäischen Sicherheitsarchitektur, das gilt gerade auch in Zeiten globaler Krisen. Ein neuer Report des IfW Kiel quantifiziert den sicherheitspolitischen M...
www.ifw-kiel.de
Reposted by Matthias Kalkuhl
pik-potsdam.bsky.social
If EU countries reduce their world market demand by 1 euro, Russia loses 13 cents. This reduces the pressure on EU defense spending by 37 cents. PIK co-authored Kiel Policy Brief @kiel.institute on climate policy, energy prices & geopolitics. @mkalkuhl.bsky.social
www.pik-potsdam.de/en/news/late...
Reposted by Matthias Kalkuhl
mkalkuhl.bsky.social
Preise sind endogen - der Grund ist entscheidend. Wenn Preis niedrig ist, weil die Nachfrage nach Öl wegen billiger CO2-freier Substitute schwindet, gut für Klima. Wenn Preis niedrig, wegen billigeren Fördertechnologien/neuer Öl-Funde, schlecht fürs Klima.
mkalkuhl.bsky.social
Mehr Details zu zwei konkreten Vorschlägen, die im Interview genannte sind, auf unseren beiden Infoseiten:

➡️Gebäudeklimageld: www.pik-potsdam.de/members/mkal...

➡️Grün-goldene Verschuldungsregel: www.pik-potsdam.de/members/mkal...
mkalkuhl.bsky.social
Die Kosten-Nutzen-Analyse der 1. Schritt. Co-Benefits können mitquantifiziert und integriert werden. Verteilungseffekte könnten separat ausgewiesen oder per equity weights ebenfalls monetär quantifiziert werden. Man kann dann immer noch anders entscheiden, hat aber eine bessere Grundlage.
Reposted by Matthias Kalkuhl
chflachsland.bsky.social
Ich denke man sollte Verteilungseffekte und Co-Benefits nach Möglichkeit mit aufnehmen. Es muss natürlich machbar bleiben: "Don't let the perfect be the enemy of the good".
Wie würden wir "Resonanz" bewerten?

Grundsätzlich: Umgekehrt bringt Abwesenheit von KNA m.E. keinen großen Nutzen denn...
stefanaykut.bsky.social
Solange in einer solchen Kosten-Nutzen-Analyse von Klimapolitik nur volkswirtschaftliche Kosten auf der einen und Emissionsminderungen auf der anderen stehen, ist das eine ganz schlechte Idee. Gerade heute muss es doch um die gesellschaftliche Einbettung gehen, also Verteilung, Co-Benefits, Resonanz