Moritz Krawinkel
@mrtzkr.bsky.social
620 followers 370 following 120 posts
Leitung Öffentlichkeitsarbeit | Redaktion | Zentralamerika & Mexiko | @medico.de | #antifa
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Moritz Krawinkel
ardor.bsky.social
Am 28. September 1985 beteiligt sich der 36-jährige #GünterSare an Protesten gegen die NPD in #Frankfurt. Es sollte seine letzte Demo sein. Gegen 21 Uhr abends starb Günter unter den Rädern eines Polizeiwasserwerfers.
Von Fabian Böker
www.fr.de/frankfurt/vo...
„Die haben den Günter plattgemacht“
Vor 40 Jahren eskalierte eine Demo gegen die NPD im Frankfurter Gallus. Dabei wurde Günter Sare von einem Wasserwerfer der Polizei überrollt und getötet. Die Polizisten wurden später freigesprochen.-
www.fr.de
Reposted by Moritz Krawinkel
medico2.bsky.social
„All Eyes on Gaza“: 100.000 gegen den Genozid

In Berlin protestierten am Samstag bei einer musikalischen Solidaritätskundgebung 100.000 Menschen gegen das massenhafte Töten in Gaza und gegen die deutsche Unterstützung für die israelische Regierung.

Pressemitteilung:

www.medico.de/presse/2025/...
Reposted by Moritz Krawinkel
litschko.bsky.social
Diese Woche geht der Prozess gegen #Maja T. in Ungarn weiter. Es drohen weiter bis zu 24 Jahre für vorgeworfene Angriffe auf Neonazis in Budapest. Der Prozess wirke, als stünde das Urteil bereits fest, sagte mir Maja T. zuletzt. "Natürlich macht mir das Angst. Permanent." taz.de/taz-besucht-...
taz besucht Maja T. exklusiv in Haft: „Ich werde vorverurteilt“
Seit über einem Jahr sitzt Maja T., An­ti­fa­schis­t*in aus Thüringen, in ungarischer Haft. Es drohen 24 Jahre Gefängnis. Wie geht es Maja T.?
taz.de
Reposted by Moritz Krawinkel
ardor.bsky.social
Das ist schon heute!
medico2.bsky.social
#ElSalvador: Stimmen aus dem Ausnahmezustand
📅 Donnerstag, 18.09., 19 Uhr📍medico-Haus, Frankfurt.
Gabriela Solórzano, Samuel Ramírez und Víctor Peña berichten über die Folgen der Repression, das Exil und Möglichkeiten des Widerstands.
Moderiert von @mrtzkr.bsky.social.
El Salvador: Stimmen aus dem Ausnahmezustand - Veranstaltung - 18.09.2025 - medico international
Feministische, menschenrechtliche und journalistische Perspektiven auf ein autoritäres Regime.
www.medico.de
mrtzkr.bsky.social
Jetzt am Donnerstag! Es wird spannend!
medico2.bsky.social
#ElSalvador: Stimmen aus dem Ausnahmezustand
📅 Donnerstag, 18.09., 19 Uhr📍medico-Haus, Frankfurt.
Gabriela Solórzano, Samuel Ramírez und Víctor Peña berichten über die Folgen der Repression, das Exil und Möglichkeiten des Widerstands.
Moderiert von @mrtzkr.bsky.social.
El Salvador: Stimmen aus dem Ausnahmezustand - Veranstaltung - 18.09.2025 - medico international
Feministische, menschenrechtliche und journalistische Perspektiven auf ein autoritäres Regime.
www.medico.de
Reposted by Moritz Krawinkel
medico2.bsky.social
#ElSalvador: Stimmen aus dem Ausnahmezustand
📅 Donnerstag, 18.09., 19 Uhr📍medico-Haus, Frankfurt.
Gabriela Solórzano, Samuel Ramírez und Víctor Peña berichten über die Folgen der Repression, das Exil und Möglichkeiten des Widerstands.
Moderiert von @mrtzkr.bsky.social.
El Salvador: Stimmen aus dem Ausnahmezustand - Veranstaltung - 18.09.2025 - medico international
Feministische, menschenrechtliche und journalistische Perspektiven auf ein autoritäres Regime.
www.medico.de
Reposted by Moritz Krawinkel
tobiaslambert.bsky.social
Hallo Frankfurt: Am Mittwoch, 15. Oktober, stelle ich im Gespräch mit @mrtzkr.bsky.social mein #Venezuela - Buch im ExZess vor. Die Veranstaltung findet im Rahmen "Gegenbuchmasse" statt. Kommt gerne rum!
www.exzess.info/veranstaltun...
Veranstaltungsankündigung "Gescheiterte Utopie?" am Mittwoch, 15. Oktober, 19.30 Uhr im ExZess in Frankfurt (Leipziger Straße 91)
mrtzkr.bsky.social
Stimmen aus dem Ausnahmezustand: Am 18. September spreche ich bei @medico.de mit Gabriela Solórzano, Samuel Ramírez und Víctor Peña über die schwierige Lage in #ElSalvador.

🗓️ 18. September, 19 Uhr
📍 unten im medico-Haus, Frankfurt

Alle Infos: www.medico.de/termin/2025-...
Eine Händlerin an ihrem Stand in San Salvador. Händler:innen wie sie wurden erpresst und manchmal sogar ermordet, weil sie in Gebieten lebten, die von einer rivalisierenden Bande kontrolliert wurden. (Foto: Víctor Peña)
mrtzkr.bsky.social
Vernünftige Leute machen gute Nachrichten:
Reposted by Moritz Krawinkel
mstnhgn.bsky.social
Mehr als 200 Todesopfer rechter Gewalt seit 1990, mehr als 80 fehlen in offiziellen Statistiken – bis heute. Seit 25 Jahren recherchiert ein Team zu Fällen tödlicher Gewalt rechtsmotivierter Täter. Jetzt haben wir die Datenbank erneut aktualisiert. Ein Thread. www.zeit.de/gesellschaft...
Reposted by Moritz Krawinkel
medico2.bsky.social
Vom Auswärtigen Amt über Buchhandlungen bis zum Fusion Festival - unsere #Gaza-Kampagne wird an vielen Orten präsent gemacht. Wenn du auch dazu aufrufen willst, dass über Gaza gesprochen wird: www.medico.de/eines-tages
Reposted by Moritz Krawinkel
lukashermsmeier.bsky.social
In New York City sind rund 40 Prozent der Bevölkerung außerhalb der USA geboren, etwa eine halbe Million haben keinen legalen Status. Ich habe für @zeit.de mit migrantischen Communitys über das neue Leben unter Trump gesprochen.
US-Migrationspolitik: Panik ist das Ziel
Sie lauern vor Büros, Kliniken, Schulen: Täglich 3.000 Menschen ohne Papiere soll die US-Behörde ICE festnehmen. Um das zu errreichen, gehen Beamte zunehmend radikal vor.
www.zeit.de
mrtzkr.bsky.social
Schon alle ein bisschen verrückt geworden.
Instagram-Post des Justizministeriums Instagram-Post des Außenministeriums
mrtzkr.bsky.social
Weihnachten und Geburtstag zusammen.
medico2.bsky.social
Hallo, hallo 👋 Wir übernehmen jetzt hier!
Vielen Dank an @elhotzo.bsky.social für dieses große Geschenk! Folgt uns, medico international, durch das globale Handgemenge – on point, mit klarer Haltung und Expertise🎯 1/3
mrtzkr.bsky.social
medico.de
Unser Horoskop verrät: Dank komischem Rückenwind stehen diesem Account in den nächsten Tagen große Veränderungen bevor. 👀
mrtzkr.bsky.social
Wir tragen so viel Schmerz in uns, dass wir nicht wirklich darüber sprechen können. Wir weinen viel, aber wir können nicht sprechen. Eines Tages wird uns das alles einholen."

Mein Interview mit einem Arzt in Gaza, nachzulesen bei @medico.de.
3/3
Gaza-Krieg - "Wir tragen ein tiefes Trauma in uns" - medico international
Gespräch mit einem Arzt in Gaza.
www.medico.de
mrtzkr.bsky.social
Als ich einen schwer verletzten etwa 13-jährigen Jungen, der aus einer Wunde am Hals blutete, erstversorgen wollte, bat er mich, ihm nicht zu helfen. Es lohne sich nicht weiterzuleben, er wolle sterben. Und er starb. So was erleben wir die ganze Zeit.
2/3
mrtzkr.bsky.social
"Vor einem Monat war ich auf dem Weg nach Hause und kam an einem Haus vorbei, das gerade von einer Bombe getroffen worden war. Ich habe mit anderen sofort begonnen Erste Hilfe zu leisten.
1/3
Reposted by Moritz Krawinkel
keremschamberger.bsky.social
"Seit über 600 Tagen wird die ganze Zeit bombardiert, Hilfslieferungen werden verhindert, Menschen sterben, Menschen verhungern. Es ist für uns sehr schwer zu verstehen, warum das zugelassen wird."
Interview mit einem Arzt des medico-Partners PMRS in Gaza
Gaza-Krieg - "Wir tragen ein tiefes Trauma in uns" - medico international
Gespräch mit einem Arzt in Gaza.
www.medico.de
mrtzkr.bsky.social
Unser langes Gespräch über die extreme Belastung, über die allgegenwärtige Angst und das Unverständnis einer Welt gegenüber, die das Grauen in Gaza zulässt, war sicher das intensivste Interview, das ich in zehn Jahren bei @medico.de geführt habe. Nehmt euch die Zeit, es zu lesen. 2/2
Gaza-Krieg - "Wir tragen ein tiefes Trauma in uns" - medico international
Gespräch mit einem Arzt in Gaza.
www.medico.de
mrtzkr.bsky.social
Ich habe lange mit einem Arzt in Gaza gesprochen. Für die Palestinian Medical Relief Society koordiniert Bassam Zaqout die medizinische Hilfe in Gaza. 1/2
mrtzkr.bsky.social
Keine Spende ist auch keine Lösung! Eine interessante Perspektive auf das Spenden in Zeiten des Rechtsrucks:
medico.de
Wie lässt sich verhindern, dass eine Spende die Politik entlastet, anstatt sie unter Druck zu setzen; dass sie zur guten Geste wird, anstatt anzuklagen?
medico-Kollege Johannes Richter über den Skandal des Spendens in autoritären Zeiten:
Kommentar - Spenden – oder soll man es lassen? - medico international
Über die politische Bedeutung des Spendens in autoritären Zeiten.
www.medico.de