Oliver Dickhäuser
@odickhaeuser.bsky.social
660 followers 180 following 200 posts
Professor für Pädagogische Psychologie, Uni Mannheim, Autor. Gute Bildung, Bildungsforschung, Motivation im Bildungskontext. https://linktr.ee/odickhauser DM: [email protected]
Posts Media Videos Starter Packs
odickhaeuser.bsky.social
Der Podcast „Psychologie fürs Klassenzimmer“ geht in die nächste Runde. Klarer Hörtipp für alle, die sich für Forschung rund um Schule und Psychologie interessieren 👇🏽
odickhaeuser.bsky.social
I think so - I am working in Education and see lots of things to de-implement
odickhaeuser.bsky.social
We have two reviewers who provide reports on the thesis. The committee consists of three members (the two reviewers and the supervisor). The thesis and the defense are evaluated separately. The overall grade is calculated from the thesis and the defense in a 2:1 ratio.
odickhaeuser.bsky.social
This is how we handle it: Co-authors of papers (e.g., the advisor) included in the dissertation cannot serve as reviewers. However, they may be members of the committee. Faculty of Social Sciences, University of Mannheim, Germany (Political Science, Psychology, Sociology).
odickhaeuser.bsky.social
De-Implementation: Improving processes not by adding new elements, but by removing superfluous ones or those with negative effects. 👇🏽
nber.org
NBER @nber.org · Aug 19
A survey at a large German bakery chain about the value and time costs of in-store checklists, led the firm to randomly remove two of the most perceived time-consuming and low-value checklists in half of stores, from Friebel, Heinz, Hoffman, Kretschmer, and Zubanov https://www.nber.org/papers/w34122
odickhaeuser.bsky.social
Was meinst du? In Folge 2 würde ich sagen, Wisniewski macht den Netzer und Haverkamp ist Delling 😉
odickhaeuser.bsky.social
Wer Dynamiken à la Netzer/Delling immer schon gut fand und sich zugleich für Bildung, KI und Forschung interessiert, sollte sich diesen Podcast anhören! Danke an @benwisniewski.bsky.social @haverkamp.bsky.social
haverkamp.bsky.social
„Kompass KI“ - Folge 2 ist online. @benwisniewski.bsky.social und ich sprechen über eine Studie, die den Einfluss von KI auf das kritische Denken untersucht. Macht KI dumm und denkfaul? Wenn ja, was kann man als Lehrkraft dagegen tun?
#blueLZ
open.spotify.com/episode/77j1...
Folge 2 | Die Zukunft des kritischen Denkens
Kompass KI · Episode
open.spotify.com
odickhaeuser.bsky.social
Benefits to reviewers offered by a journal you have never heard of/never submitted to: "Priority re-review opportunity: If the manuscript requires revision, you will be invited for a priority re-review." — How terribly generous.
Reposted by Oliver Dickhäuser
odickhaeuser.bsky.social
Endlich mal Zeit die Achselhaare beim Korkenzieher zu rasieren
odickhaeuser.bsky.social
Wer Schilder mit solchen Wortspielchen erblicken muss, weiß einmal mehr: There ist no glory in prevention.
Werbeschild mit dem Text „ Prä |Wenn | Tief“
odickhaeuser.bsky.social
🚫Rejected?
Was your paper (as first author) rejected after peer review in the past year?
Join our study on rejection and how scientists deal with negative feedback:
👉 ww3.unipark.de/uc/Beyondthe…
Or help us spread the word#Academiai#PeerReviewe#Rejectionon
Picture of e typewriter writing EDIT REWRITE
odickhaeuser.bsky.social
🚫Rejected? 📄 Wurde Dein (als Erstautor:in) Paper im letzten Jahr nach Peer Review abgelehnt?
Dann mach mit bei unserer Studie zu Ablehnung & Verarbeitung von negativem Feedback in der Wissenschaft:
👉 ww3.unipark.de/uc/Beyondthe... oder verbreite den Post weiter.
#Wissenschaft #PeerReview #Rejection
Umfrage
ww3.unipark.de
odickhaeuser.bsky.social
Danke für Euren Einsatz für „InMind - Psychologie für alle“
Reposted by Oliver Dickhäuser
de.in-mind.org
Fehler verbinden wir oft mit einem Mangel unserer Leistung. Allerdings stellen Fehler hervorragende Lernmöglichkeiten dar. Je nach dem, was für ein Lernklima im Klassenkontext vom Lehrpersonal hergestellt wird, gehen Schüler aber mehr oder weniger konstruktiv mit Fehlern um. 1/2
Scrabble-Steine, die den Satz "Learn from failures" also, Lerne aus Misserfolgen, bilden.
odickhaeuser.bsky.social
Die Hoffnung auf letzteres eint vermutlich Forschende wie Bildungsakteure. Viele bereits gut funktionierende Motivationsinterventionen zeigen ja, daß wir es in der Mot.-forschung so schlecht nicht gemacht haben. Aber wir sollten da nicht zufrieden stehen bleiben. Vielen Dank für die Publikation!
odickhaeuser.bsky.social
Ja, finde ich auch eine Schwäche von „den“ Motivationstheorien. Angesichts der Vielzahl motivationaler Konzepte ist es ja fast beschönigend von Motivation als einem einheitlichen Konzept zu sprechen. Von den initiierten Prozessen ganz zu schweigen.
odickhaeuser.bsky.social
Ich finde das auch klasse, wo hat man das sonst, daß Praktiker*innen direkt mit Forscher*innen über Publikationen sprechen?
odickhaeuser.bsky.social
Heute bekomme ich druckfrisch das neue Buch von @benwisniewski.bsky.social und Barbara Gottschling zur De-Implementierung. Werde es gleich morgen im Seminar nutzen und bin gespannt, wie einleuchtend Lehramtsstudierende es finden, dass man Bildung dadurch verbessern kann, indem man Nutzloses weglässt
Foto des Buches "Weniger macht Schule", dazu handschriftliche Notizen zur Vorbereitung auf ein Seminar
odickhaeuser.bsky.social
Es ist soweit: #Mandelblüte in der #Pfalz.
Bilder eines rosa blühenden Mandelbaumes Blühender Mandelbaum, im Hintergrund unscharf eine weite Ebene und blauer Himmel
odickhaeuser.bsky.social
Daß das Identifizieren von Wissenlücken aber oft günstige motivationale Prozesse in Gang setzt finde ich unmittelbar einleuchtend und in dem Artikel und dem Modell dazu auch sehr präzise beschrieben.
odickhaeuser.bsky.social
Für einen Teil dieser Mechanismen machen motiavtionale Theorien doch recht gute Vorhersagen (z.B. daß man im Leistungskontext auch das wählt, was Erfolg verspricht).