Philippe Wampfler
@phwa.ch
3.2K followers 890 following 3.1K posts
Teacher – disobedient and ungrading. Newsletter: https://beurteilung.ghost.io
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Philippe Wampfler
saulstaniforth.bsky.social
The destruction of Gaza. Genocide.
phwa.ch
Z.B. über Werbekunden und Einschaltquoten.
phwa.ch
Wobei – der Markt und Mediendynamiken werden da schon einiges korrigieren.
phwa.ch
Geht gern vergessen: Je schlechter Erwachsene und Medienschaffende über soziale Netzwerke berichten, desto schlechter geht es Jugendlichen, die sie nutzen. archive.is/iP9sT
Reposted by Philippe Wampfler
phwa.ch
Ist einfach eine andere Definition von Feedback (und nimmt menschlichem Feedback alles Menschliche).
Reposted by Philippe Wampfler
strandjunker.com
You can joke about Pam Bondi’s ridiculous unprofessionalism all you want, but I’m deeply shocked by it: She acts as if she fears absolutely no consequences, convinced that there will be no more political power transfers. — This should shake everyone to their core.
Reposted by Philippe Wampfler
dustyweb.bsky.social
So anyway. We are going to get into it. And the further we go, the more serious my critiques are going to get. Just because I'm being nice doesn't mean my analysis won't be harsh at points.

Nonetheless let's try to be decent to each other. We all deserve that. Thanks. 💜
Reposted by Philippe Wampfler
moiradonegan.bsky.social
I appreciate Ernst Fraenkel’s concept of the “dual state,” wherein a fascist regime (in his example, the Nazis) will observe set rules and regulations when confronting some actors—what he calls the “normative state”—and will use arbitrary, unchecked violence towards others—the “prerogative state.”
radiofreetom.bsky.social
If we were living under fascism, none of you would be here daring to post things. You'd be erasing your social media accounts and keeping your head down; you'd know that peacocking your faux-bravery on a network would expose you to being disappeared.
You have no idea what "fascism" really means.
mouthfulofcavities.bsky.social
the regime is zip tying toddlers and ripping them away from their mothers unclothed... calling it fascism upsets this neo-con.
Reposted by Philippe Wampfler
brendelbored.bsky.social
We really hit on something with the 12 year old theory of governance because that’s really the entire political project. It’s being 12 years old and not even normal 12 year olds but real pieces of shit 12 year olds
Texas GOP candidate
Shelley Luther complains that students can't make fun of transgender children
By Jay Root, Staff Writer
Updated Feb 9, 2022 6:02 a.m.
Reposted by Philippe Wampfler
olufemiotaiwo.bsky.social
eventually politicians need to start advocating for criminal and civil penalties for people involved in fabricating stories to get citizens incarcerated.

or, put another way: a society that would like to keep functioning has to discourage baldfaced lying, especially by authorities
Reposted by Philippe Wampfler
einberner.bsky.social
Soeben weise Worte im Radio von @phwa.ch. "...weil man der Industrie nicht zu nahe treten will ... dass man lieber den Jugendlichen, die eigendlich kaum eine Lobby haben, Vorschriften macht oder Verbote gegen sie ausspricht..."
Reposted by Philippe Wampfler
benriedl.bsky.social
Das Feedback hat oft etwas mit Horoskopen gemein: Es ist so generisch, dass irgendwas schon zutrifft.
Reposted by Philippe Wampfler
raggasarah.bsky.social
Bis 18 darf man weder wählen noch Verträge schliessen und soll keine sozialen Medien nutzen, aber mit 15 im Rahmen einer Berufslehre Vollzeit arbeiten mit 4 Wochen Ferien ist kein Problem.
Reposted by Philippe Wampfler
kathrinpassig.mastodon.social.ap.brid.gy
Emoji-Literatur, oder: Romane, in denen jede Gefühlsregung der Figuren durch "ich runzelte die Stirn und biss mir auf die Lippen" etc. illustriert wird, in this essay I will
Reposted by Philippe Wampfler
rvgt.ch
In meiner neuen Kolumne im "Wir Eltern" habe ich mir ein heikles und durchaus polarisierendes Thema vorgenommen: Handyverbot in der Schule.

Ich versuchte meine differenzierte Haltung dazu zu Papier zu bringen.

Et voilà:
Für den Schulweg die neuste Scheibe der Toten Hosen in
den Discman legen, in der grossen Pause Snake auf dem
Nokia 3210 spielen und während des Unterrichts unter dem
Pult noch rasch das Tamagotchi füttern, weil es sonst ver-
hungert. Elektronische Geräte waren auch schon in den
90er- und Nullerjahren omnipräsent in der Schule und
manchmal sogar spannender als der Französischlehrer oder
die Mathelehrerin (also nur bei anderen Kindern, natürlich).
Trotzdem kam damals niemand auf die Idee, Schulen zu
elektronikfreien Zonen zu erklären und sämtliche Gerät-
schaften vom Gelände zu verbannen. Heute ist das anders:
Die Kantone Aargau, Nidwalden und Wallis verbieten
Handys sowie andere private Geräte an Schulen. Und ich
frage mich: Wann hat man dort aufgehört zu differenzieren?
Ein absolutes Verbot bedeutet, die Augen vor Problemen
zu verschliessen.
Dabei sind die Probleme real: Social Media ist gefährlich,
Algorithmen machen abhängig, künstliche Intelligenz
wird zum Lebensberater und die Unterscheidung zwi-
schen seriösen Quellen und Fake News immer schwieri-
ger. Aber all das verschwindet nicht, wenn Politikerinnen
und Politiker Handys vom Schulgelände verbannen. Das
zu glauben, ist blauäugig. Mehr noch: Es nimmt Kindern
die Chance, den Umgang damit zu lernen – und genau das
wäre heute wichtiger denn je.
Ein Beispiel aus der Erwachsenenwelt: eine neue Whats-
App-Nachricht, ein Push von LinkedIn oder noch rasch
eine Geschäftsmail tippen. Das Handy lenkt ab, klar. Aber
das ist kein Problem, solange man dabei nicht Auto fährt.
Deshalb ist das verboten – und kostet mindestens 100
Franken, wenn man erwischt wird. Hält es Erwachsene
davon ab, trotzdem hin und wieder das Handy während
der Autofahrt in die Hand zu nehmen? Eben (also nur bei
anderen Erwachsenen, natürlich).
Wenn bei Erwachsenen das Handyverbot in bestimmten
Situationen nichts bringt, weshalb soll es dann bei Schü-
lerinnen und Schülern das Allheilmittel sein? Versteht
mich nicht falsch: Natürlich braucht es handyf…
phwa.ch
Also sie dürfen ganz vieles kaufen und verkaufen. Sie dürfen arbeiten.
Kapitalismus ist der Transfer von Arbeit, Gütern und Kapital durch Menschen, welche daran nicht direkt beteiligt sind. Das können Minderjährige bis auf den Kapital-Bereich eigentlich durchaus tun.
Reposted by Philippe Wampfler
cristianfarias.com
This video of Chicagoans intervening to save a man from being abducted off the streets by ICE is making the rounds on Instagram.

Community action works.

Source: www.instagram.com/reel/DPZL2AL...
phwa.ch
Aber der Vergleich mit dem Geld ist ganz gut: Der Kapitalismus ist natürlich darauf ausgelegt, die Gehirne von Menschen in seinen Bann zu ziehen. Würde jemand denken, es sei eine Lösung, Geld für Minderjährige zu verbieten?
phwa.ch
Weiss jetzt auch nicht, was schlimmer ist: Dass der «oberste» Schulleiter der Schweiz einfach irgendwas behauptet oder dass eine Qualitätszeitung das einfach so abdruckt.
phwa.ch
Weiss jetzt auch nicht, was schlimmer ist: Dass der «oberste» Schulleiter der Schweiz einfach irgendwas behauptet oder dass eine Qualitätszeitung das einfach so abdruckt.
Reposted by Philippe Wampfler
edburmila.bsky.social
“Look the important thing here is that I’ve learned absolutely nothing from what I just admitted was a massive miscalculation, and I will absolutely do it again”
phwa.ch
Schick doch mal einen Link, wo Vollbrecht oder Bockwyt seriös argumentieren. Habe noch keinen solchen Text gesehen.
Gute Einstiegspunkte für eine seriöse Auseinandersetzung sind die Arbeite von Sally Haslanger oder der Tagungsband zu dieser Tagung: www.alws.at/abstract_201...
www.alws.at
phwa.ch
Es bringt halt nichts, wenn es unseriöse Menschen mit unseriösen Methoden machen. Gibt durchaus gehaltvolle und kluge Kritiken, sind halt nur nicht so platt, wie sich das diese Aktivist:innen wünschen.