PolizeiGrün e.V.
@polizeigruen.bsky.social
9.9K followers 80 following 670 posts
Die Berufsvereinigung grüner und grünennaher Polizist*innen. Wir treten ein für eine bürgernahe Polizeiarbeit. Es postet das Social Media Team von @polizeigruen im Auftrag des Vorstands.
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by PolizeiGrün e.V.
europe-calling.bsky.social
🚨 Webinar: „Palantir – Die Woche der Entscheidungen“

🗓️ 9.10., 18:30 Uhr

Mit @frnzskg.bsky.social / @freiheitsrechte.org , Martin Kirsch / @polizeigruen.bsky.social & @rikegrav.bsky.social / @campact.de - Moderation: @friesmaximilian.bsky.social

👉 Anmeldung: t1p.de/q2kg3
polizeigruen.bsky.social
Nö. Wir haben dazu schon alles gesagt.
polizeigruen.bsky.social
Man fragt sich immer was dieser Mann jeden Tag so treibt. Aufstehen und Unwahrheiten absondern. Als Bundespolizist nicht zuständig für politischen Extremismus hat er keine Ahnung was der polizeiliche Staatsschutz macht.

Das ist nichts anderes als Desinformation.
Post von Manuel Ostermann auf X

Wir schauen bei Linksextremismus weg.
Wir bagatellisieren, tabuisieren – und in manchen Bereichen wird sogar hofiert.

So bekämpfen wir Extremismus nicht allumfassend, wir stärken ihn sogar indirekt.
Damit muss endlich Schluss sein!

#Extremismus #Demokratie #Sicherheit
Reposted by PolizeiGrün e.V.
lto-de.bsky.social
Die Daten, die das FBI aus bei Kriminellen beliebten "Anom"-Kryptohandys ausgelesen hat, führen auch in Deutschland zu Hunderten Strafverfahren. Für sie besteht kein Beweisverwertungsverbot, so das BVerfG jetzt:
BVerfG: Kein Beweisverwertungsverbot für Anom-Daten
Um Daten aus Anom-Krypotelefonen des FBI wird schon lange gestritten. Nun stellte das BVerfG klar: Es gibt kein Verwertungsverbot von Verfassungs wegen.
www.lto.de
polizeigruen.bsky.social
Mit der Realität hat dieser Post nichts zu tun. Wer als Partei regelmäßig den #Alkoholkonsum abfeiert, sollte sich solche Unwahrheiten nicht erlauben.
Post der CSU auf X

„Die Cannabis-Legalisierung der Ampel hat dem Jugendschutz und der Verkehrssicherheit in Deutschland einen Bärendienst erwiesen!", sagt @csu_bt-Chef @Hoffmann_MdB. Allgegenwärtiges Kiffen im öffentlichen Raum, Suchtproblematiken gerade bei jungen Menschen und THC-Einfluss am Steuer sind die sichtbaren Konsequenzen der zügellosen Legalisierung. "All das wird bei der anstehenden Evaluierung des Cannabis-Gesetzes deutlich werden. Ich hoffe, dass es mit der SPD möglich sein wird, die schwersten Fehler dieses grundfalschen Gesetzes zu korrigieren“, so Hoffmann.
polizeigruen.bsky.social
Ganz wichtiges Thema. Ironie off.

Kokain, Ketamin, Fentanyl, Amphetamin usw. sind in Menge u. Preis in nicht gekannter Form verfügbar. Menschen werden zu Zombies, sterben u. ihr macht einen Bericht zu #Cannabis.

Kann man machen.
polizeigruen.bsky.social
Nein, es ist nicht alles gesagt. Derzeit ist die Polizei vor allem belastet durch die Flut der NCEMC Anzeigen. Der sexuelle Missbrauch von Kindern ist ein Kriminalitätsbereich, der durch alle Schichten der Bevölkerung geht.
polizeigruen.bsky.social
inhaltliche Diskussion zur inneren Sicherheit nicht führen. Zumal alle operativen Einheiten diese medial berichtete Verstärkung in ihrer täglichen Berufsrealität nicht spüren dürften.
polizeigruen.bsky.social
ca. 140 Polizeireviere gibt. Da sind die 500 schnell aufgeteilt, ohne dass es spürbar wird. Und dann ist noch niemand bei der Kripo oder anderen Teilen der Polizei. Ob die 500 vielleicht nicht sogar durch Mehraufwände in anderen Bereichen aufgesogen wurden. Wer weiß?

So kann man eine 3/X
polizeigruen.bsky.social
damit anfangen können. Wenn die Zahl 500 den Zuwachs an Haushaltsstellen beschreibt, dann sind es deutlich weniger Beamte die tatsächlich für Sicherheit sorgen. Wenn es tatsächlich Vollzeitäquivalente (VZÄ), dann sähe das anders aus. Dennoch wären 500 VZÄ nicht viel, wenn man bedenkt, dass es in 2/X
polizeigruen.bsky.social
Mehr oder weniger Personal bei der #Polizei?

In Baden-Württemberg streitet sich die Opposition mit dem Innenminister. Sind es jetzt wirklich 500 Polizist*innen mehr?

Leider wird die Diskussion nicht so geführt, dass die Menschen im Land auch etwas

1/X

www.badische-zeitung.de/von-wegen-tr...
Von wegen Trendwende: "Wir haben nicht mehr, sondern weniger Polizei im Land"
Nach Jahren des Personalmangels spricht Innenminister Strobl von einer Trendwende bei der Landespolizei. Opposition und Polizeigewerkschaft sehen das anders.
www.badische-zeitung.de
Reposted by PolizeiGrün e.V.
herrluehmann.bsky.social
Michael Lühmann, innenpolitischer Sprecher der Grünen im Niedersächsischen Landtag, begrüßt, dass nun alle möglichen Konsequenzen geprüft werden. "Zentral ist nun zugleich, Ursachen und Hintergründe für solches Verhalten umfassend aufzuklären." share.google/cI2PFo5xqgeb...
Rechte Chatgruppe in der Polizei Niedersachsen: Auch Führungskräfte dabei
Erneut ist eine Chatgruppe mit rassistischen und nationalsozialistischen Inhalten in der Polizei öffentlich geworden. Nach Recherchen des NDR sind unter den Mitgliedern mindestens drei Führungskräfte ...
share.google
Reposted by PolizeiGrün e.V.
taz.de
taz @taz.de · 13d
Bei Hannover treibt ein Neonazi mutmaßlich eine Vernetzung einer paramilitärischen Gruppe voran. Die Behörden ließen den „Nordbund“ lange gewähren. Wie kann das sein? 👉 taz.de/!6111730/
Eine Männergruppe posiert im Wald, ein Hund ist an der Leine. Die Gesichter der Männer wurden unkenntlich gemacht. Dazu die Schlagzeile: Mal wieder ein rechtsextremes Netzwerk aus Neonazis, Soldaten und Polizisten. Darunter steht: In einem Dorf bei Hannover treibt ein Neonazi die Vernetzung einer paramilitärischen Gruppe voran. Die Behörden unternehmen lange nichts gegen den „Nordbund“. Wie kann das sein?
polizeigruen.bsky.social
auch mit kritischen Fragestellungen auseinandersetzt und nicht einfach die Bewertung der Herstellerfirma übernimmt.

Der Link zum Text:

dp-digital.gdp.de/collection/d...
DP – das Mitgliedermagazin der Gewerkschaft der Polizei
dp-digital.gdp.de
polizeigruen.bsky.social
dafür sorgen, dass diese Daten valide sind und rechtmäßig erlangt wurden. Allein der Umstand, dass man alle verfügbaren Datentöpfe verknüpft , ergibt noch kein gutes Auswerteergebnis.

Die Erwartung an eine polizeiliche/gewerkschaftliche Fachzeitschrift wäre, dass man sich

6/X
polizeigruen.bsky.social
Stattdessen greift man jetzt auf die umstrittene Software einer US-Firma zurück, deren Chef nicht gerade in dem Ruf steht ein Bürgerrechtler zu sein.

Natürlich muss die #Polizei bei ihrer Ermittlungsarbeit auf Daten zurückgreifen und diese verknüpfen, aber man sollte schon

5/X
polizeigruen.bsky.social
die #Bundespolizei und das #BKA zu schaffen. Das entsprechende Projekt dümpelt seit Jahren unter dem Namen "Polizei 2020" dahin. Die Verantwortung dafür tragen die amtierenden Innenministerien, weil man nicht genug Geld und Know how dafür bereit gestellt hat.

4/X
polizeigruen.bsky.social
Ermittlungsrelevante Daten sind oft auf zahlreiche Quellsysteme verteilt. Das Ergebnis: Die heterogene IT-Landschaft wird den Anforderungen moderner Polizeiarbeit nicht gerecht."

D.h. es wäre schon lange an der Zeit eine homogene IT-Landschaft über alle Landespolizeien

3/X
polizeigruen.bsky.social
wie ein Werbeartikel für #Palantir liest, dann stellt sich durchaus die Frage nach der Urheberschaft und der fachlichen Unabhängigkeit einer Gewerkschaft.

Dabei ist in dem Artikel sogar eingangs ein guter Satz enthalten:

"Was einfach klingt, ist in der Realität komplex:

2/X
polizeigruen.bsky.social
Liebe #GdP,

es ist völlig ok, dass ihr Euch in Eurer Fachzeitschrift mit polizeilichen Themen beschäftigt. Wenn aber unter einem Fachartikel zu #Palantir / #VeRa steht, dass man sich für mehr Informationen an [email protected] wenden könne und der gesamte Text sich 1/X