Matthias Schreiber
@schreiberepe.bsky.social
920 followers 570 following 1.4K posts
Schon lange für Artenschutz, Natura 2000 und Naturschutz allgemein unterwegs Naturschutz-Fachgutachter, viel in Gerichtsverfahren: schreiber-umweltplanung.de Naturschutz, auch über die Region hinaus: umweltforum-osnabrueck.de
Posts Media Videos Starter Packs
schreiberepe.bsky.social
Das muss man gar nicht kommentieren ...
schreiberepe.bsky.social
Ein von Mission to Marsh gefördertes Gebiet ist das Venner Moor (Landkreis Osnabrück), in dem der Nabu Osnabrück und das Umweltforum Osnabrücker Land e.V. seit fast 40 Jahren aktiv Moor-Renaturierung betreiben.
Die Aufnahme zeigt den westlichen Teil des Venner Moores aus der Luft. Zu sehen sind durch baumfrei gestellte Flächen, die nach intensiven winterlichen Niederschlägen in Teilen überstaut sind. Das Bild zeigt den östlichen Teil des Naturschutzgebietes Venner Moor, wo der Nabu Osnabrück 1987 mit dem Aufstau von Handtorfstichen und der Entkusselung verbuschter und bewaldeter Moorflächen mit seinen Renaturierungsarbeiten begonnen hat. Im linken oberen Drittel sind landwirtschaftliche Nutzflächen (Mais, Grasacker) auf Moor zu erkennen.  Aufgrund intensiver Niederschläge stehen die Flächen z.T. unter Wasser.
Reposted by Matthias Schreiber
umwelthilfe.bsky.social
Deutschland ist größter Biogasproduzent weltweit – doch an den Anlagen entweichen bis zu 370.000 Tonnen Methan mit schweren Folgen fürs Klima. Das zeigt unsere neue Studie, die erstmals das Ausmaß von Methan-Leckagen an deutschen Biogasanlagen aufdeckt. www.duh.de/presse/press...
Studie deckt erstmals Ausmaß von Methan-Leckagen in deutschen Biogasanlagen auf
• Deutschland ist größter Biogasproduzent weltweit – mit schweren Folgen fürs Klima• Jährlich entweichen bis zu 370.000 Tonnen Methan, das entspricht 31,8 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent – mehr als di...
www.duh.de
schreiberepe.bsky.social
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat heute ... den Planfeststellungsbeschluss für den ersten Bauabschnitt der Bundesautobahn A 26-Ost, ... , für rechtswidrig und nicht vollziehbar erklärt."
Alternativenprüfung unter anderem unter Klimagesichtspunkten defizitär!
Pressemitteilung Nr. 75/2025 | Bundesverwaltungsgericht
www.bverwg.de
Reposted by Matthias Schreiber
dtkk.bsky.social
denn seit Jahren hat das BVerwG eine Sonderrechtssprechung entwickelt, die als “Ausnahme” praktisch jeden neuen N-Eintrag für nicht nachweisbar erklärt - auf Basis grob fehlerhafter Annahmen
schreiberepe.bsky.social
Das BMU ist verpflichtet, "ein den Vorschriften der Düngeverordnung anschließend zugrunde zu legendes nationales Aktionsprogramm zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen zu erstellen."
www.bverwg.de/de/pm/2025/74
Pressemitteilung Nr. 74/2025 | Bundesverwaltungsgericht
www.bverwg.de
schreiberepe.bsky.social
Bundesverfassungs- oder Bundesverwaltungsgericht?
schreiberepe.bsky.social
Für die aktuellen großen Krisen würden wir mehr 1956/1964 als 2016/2025 brauchen.
schreiberepe.bsky.social
Das ist gar nicht die Alternative. Ich erwarte, dass der ins Schaufenster gestellte Kompass für ökologische Themen auch in Bündnissen mit Parteien der Mitte als Orientierung wirksam bleibt.
Auf "die Mitte" wird es schon ankommen. Denn nur mit Parteien der Ränder wird kein Staat zu machen sein.
schreiberepe.bsky.social
In der Opposition und im Wahlkamp den Eindruck zu erwecken, in der ökologischen Frage den richtigen Kompass zu haben, mag erst mal Zuspruch bringen. Ihn dann aber in Regierungsverantwortung ganz tief unten in der Kiste der Wahlkampfutensilien verschwinden zu lassen, "überzeugt nicht".
schreiberepe.bsky.social
Mein "Highlight" zum Thema: frisch drainierter Acker auf Hochmoor (aus 2025).
Maschine zum Verlegen von Drainagerohren auf Hochmoor (Landkreis Vechta, 2025). Auf dem Bild sind anhand der linearen Anhäufungen die Gräben zu erkennen, in denen die Drainagerohre zur Entwässerung des Hochmoors verlegt worden sind.
schreiberepe.bsky.social
Danke für den Üüberblick!
Die Umfragen mögen immer noch hohe Zustimmungswerte zu mehr Umweltschutz bringen, bei der kleinteiligen Arbeit vor Ort hängt es aber nach wie vor an einer Handvoll von Aktiven.
Der Übergang vom Umfragen-Bekenntnis zu aktivem Handeln bleibt leider sehr selten.
schreiberepe.bsky.social
Gibt es zu diesem Thema auch eine Quelle, wo man mehr nachlesen kann?
Reposted by Matthias Schreiber
uedio.bsky.social
In einer Zeit, in der viele wirtschaftsbedingte Umweltkrisen immer krasser werden (Erderwärmung, Biodiversitätskrise, PFAS-Belastung, Nitratbelastung, Vermüllung), dreht das wirtschaftspolitische Narrativ, es bräuchte weniger Umweltregeln zwecks Wirtschaftswachstum, voll auf.
Reposted by Matthias Schreiber
akrotelm.bsky.social
Die krasse #Eutrophierung der Ostsee ist übrigens immer häufiger auch für uns Menschen direkt sicht-& fühlbar. "Blaualgen-Alarm" ⚠️ mit Badewarnungen kennen wir wohl mittlerweile alle...

Aber kennt ihr auch die Satellitenbilder, die das ganze Ausmaß der Katastrophe zeigen?
/6/
Satellitenbilder, welche riesige Blaualgenteppixhe auf der Ostsee zeigen
schreiberepe.bsky.social
Wenn die Zuordnung über die Biotoptypen nicht eindeutig ist, sind es vermutlich Schätzungen. Jedenfalls weist das neue BfN-Handbucheine Gesamtfläche und einen Anteil "Natura 2000" aus.
schreiberepe.bsky.social
Nein, es geht bei der Bewertung nicht nur um die LRT in den FFH-Gebieten, sondern auch um das, was nicht in Schutzgebieten liegt. Bei etlichen Waldlebenraumtypen liegt z.B. der größere Teil außerhalb der FFH-Gebiete.
schreiberepe.bsky.social
Noch schlimmer: Die Bestände der beiden Moorlebensraumtypen 7110 und 7120 haben sogar in den Schutzgebieten deutlich abgenommen: Für die Graslandlebensräume hat der EuGH das einen "allgemeinen und strukturellen Verstoß" genannt: Einzelheiten im Novemberheft von Natursch. u. Landschaftspl.
akrotelm.bsky.social
Dass die Moore in D in einem schlechten Zustand sind, ist bekannt.
Aber wie schlecht es selbst um die streng nach EU-Recht geschützten Moor-Lebensraumtypen🌾 & Arten 🐸 aussieht, ist weniger bekannt.
Hier ein Überblick über den Zustand und Prognosen in #Mecklenburg-Vorpommern. #MoorMussNass
Tabelle, in der die Moor-Lebensraumtypen in MV aufgeführt sind und ihr derzeitiger Erhaltungszustand dargestellt ist. Fast alles ist rot (ungünstig schlecht) oder gelb (ungünstig-unzureichend) Übersicht über die nach EH-Recht streng geschützten Moor-Arten in MV und ihren jeweiligen Erhaltungszustände.
Fast alle arten sind rot, nur wenige gelb. Katastrophe.
Nur eine Art ist grün (gut) gekennzeichnet, die Schmale Windelschnecke.
schreiberepe.bsky.social
Wollen wir uns das denn gefallen lassen?
schreiberepe.bsky.social
"Brunnermeier habe dem versammelten Kabinett mitgegeben, dass das alte deutsche Erfolgsmodell der Stabilität überholt sei, er plädierte stattdessen für Resilienz als neues Leitmotiv"
Angemessen angesichts der Klima- und Biodivkrise, aber war es so umfassend gemeint und wird es auch so verstanden?
Modernisierungsagenda der Bundesregierung: Die Sehnsucht nach dem Ruck
Mit einer Modernisierungsagenda will die Regierung auf ihrer Klausurtagung bessere Laune verbreiten. Bessere Laune in der Regierung wäre dafür schon mal ein Anfang.
www.zeit.de
Reposted by Matthias Schreiber
uedio.bsky.social
Warum Donald Trumps aggressive Fossilpolitik auch eine Art bewusste Wirtschaftspolitik gegen China ist – mit dramatischen Folgen für die Welt. Hochinteressante Lektüre:
www.ipg-journal.de/rubriken/wir...
Trumps Klimakrieg
Die USA opfern den Planeten, um Chinas Vormachtstellung bei grünen Technologien zu bekämpfen.
www.ipg-journal.de
schreiberepe.bsky.social
Für den Aus- und Neubau von Autobahnen ist uns in Deutschland kein Lebensmittel zu teuer.
schreiberepe.bsky.social
So sieht es die Planung vor. Ob das aber wirkt, ist umstritten.
schreiberepe.bsky.social
Auch darum wird es am Dienstag vor dem Bundesverwaltungsgericht in der Klage des Nabu gehen.