SFB 1671 Heimat(en)
@sfb1671.bsky.social
88 followers 83 following 49 posts
Aktuelles aus dem DFG-Sonderforschungsbereich 1671 Heimat(en) an der Universität Heidelberg Website: https://www.sfb1671.uni-heidelberg.de
Posts Media Videos Starter Packs
sfb1671.bsky.social
Heute in einer Woche beginnt im Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg @uniheidelberg.bsky.social die Tagung „Heimat fassen | lassen | hassen. Zugehörigkeit und Verbundenheit in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters“ unseres Teilprojekts A03. Herzlich willkommen!
Plakat der Tagung „Heimat fassen | lassen | hassen. Zugehörigkeit und Verbundenheit in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters“, die vom 6. bis 8. Oktober 2025 im Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg stattfindet. Tagungsprogramm mit zwölf Vorträgen und einem Workshop
sfb1671.bsky.social
Save the date: We’re excited to welcome historian Jeremy DeWaal from the University of Exeter @exeter.ac.uk to Heidelberg on January 12 for a guest lecture on Heimat (home) and democracy! The lecture will be held in German:
Heimat im Zeichen der Demokratie? Eine historische Kritik eingefahrener Narrative - Sonderforschungsbereich 1671
www.sfb1671.uni-heidelberg.de
sfb1671.bsky.social
Herzliche Einladung zur Finissage der von Teilprojekt B01 organisierten Ausstellung be.longing.home am Mittwoch, den 17. September 2025 um 13 Uhr im Foyer der CATS Bibliothek in Heidelberg: www.sfb1671.uni-heidelberg.de/de/veranstal...
sfb1671.bsky.social
Please share: Our CRC Home(s) at Heidelberg University is welcoming up to six Visiting Scholars (doctoral or postdoctoral level) for six months or one year. The call for applications is now open:
Ausschreibung: Visiting Scholars - Sonderforschungsbereich 1671
www.sfb1671.uni-heidelberg.de
sfb1671.bsky.social
Jetzt online und sehr zu empfehlen: die Aufzeichnung des auf Deutsch und Türkisch moderierten Konzerts „GURBETİ DİNLEMEK // Listening for Home in Distant Lands“ von Audrey Wozniak, Mert Demircioğlu und Kenan Tülek im Interkulturellen Zentrum Heidelberg.
Konzert GURBETİ DİNLEMEK // Listening for Home in Distant Lands - Sonderforschungsbereich 1671
www.sfb1671.uni-heidelberg.de
sfb1671.bsky.social
Wir begrüßen unseren zweiten Mercator Fellow: Prof. Dr. Laurenz Lütteken (Musikwissenschaft, Universität Zürich) ist im Wintersemester bei uns zu Gast. Besonders freuen wir uns auf seinen Vortrag zum Thema „Wahlheimat Weltbürgertum. Beethoven und die Antike“ am 16. Dezember 2025 in der Alten Aula.
Gäste des SFB 1671 - Sonderforschungsbereich 1671
www.sfb1671.uni-heidelberg.de
Reposted by SFB 1671 Heimat(en)
wiesenfeldt.bsky.social
Was für ein großartiges Konzert über „Listening for Home in a Distant Land“ haben wir am Donnerstag gehört! Visiting Scholar Audrey Wozniak und Kenan Tülek sowie Mert Demircioglu haben das Interkulturelle Zentrum zum Mitsingen und -schwingen gebracht! So sollte jedes Semester enden!
sfb1671.bsky.social
Heute laden wir zum Konzert „GURBETİ DİNLEMEK // Listening for Home in Distant Lands“ ins Interkulturelle Zentrum Heidelberg ein. Audrey Wozniak, Mert Demircioğlu und Kenan Tülek spielen Musik aus der Türkei und ihrer Diaspora, die sich um „gurbet“ dreht. Der Eintritt ist frei, alle sind willkommen!
Veranstaltungsposter zum Konzert am 24. Juli 2025 um 19 Uhr im Interkulturellen Zentrum Heidelberg
sfb1671.bsky.social
Morgen ist es soweit: Das offizielle Auftaktfest des SFB 1671 findet um 18 Uhr im Musikwissenschaftlichen Seminar statt. Internationale Heimat(en)-Musik, gutes Essen und leckere Getränke erwarten uns. Wir freuen uns mit Euch und Ihnen auf einen schönen Abend mit interessanten Begegnungen!
sfb1671.bsky.social
Gemeinsam mit dem Interkulturellen Zentrum (IZ) Heidelberg laden wir zu einem ganz besonderen Spielenachmittag über Heimat(en) ein, voller Geschichten, Begegnungen & Lieblingsspielen aus aller Welt. Am Samstag, den 12. Juli ab 15.30 Uhr im IZ. Mehr Infos
www.sfb1671.uni-heidelberg.de/de/veranstal...
Zu sehen ist ein brauner Holztisch auf dem mehrere Gesellschaftsspiele liege
sfb1671.bsky.social
Morgen spricht unsere Doktorandin Linnéa Kluge (C06) im Panel „Domestic Environments and Homemaking“ des ‚Deviant‘ Women-Symposiums an der University of Bristol @bristoluni.bsky.social über „Deviant Practices of Homemaking“ im Kontext psychiatrischer Institutionen. Eine Online-Teilnahme ist möglich.
sfb1671.bsky.social
Über queere Zugehörigkeit in amerikanischer Literatur spricht morgen Postdoktorandin Valentina López Liendo @vlopezliendo.bsky.social (C05) in ihrem Vortrag „Reimagined Fairy Tales and Collective Embodiment: Queer Belonging in The Magic Fish and The City We Became“ im Rahmen des Queer Colloquium.
lesbischel.bsky.social
Forscher*innen zu queeren Themen der @uniheidelberg.bsky.social aufgepasst! Im #Sommersemester findet wieder das Queer Colloquium statt, zu dem Studierende aller Fächer und Level herzlich eingeladen sind.
sfb1671.bsky.social
We are looking forward to the lecture by our guest Audrey Wozniak, which will take place on Monday, 7 July 2025 from 2 p.m. in the lecture hall of the Musicology Department and will also be broadcast online. Further information can be found here: www.sfb1671.uni-heidelberg.de/de/lecture-w...
event poster, which depicts a turkish music ensemble and the title of the lecture “searching for home in the intimate politics of amateur musical labor in türkiye and its diaspora”
sfb1671.bsky.social
Über europäische klassische Musik, die in und von Asien ‚beheimatet‘ wird, spricht unsere Teilprojektleiterin Barbara Mittler online am 3. Juli ab 18.15 Uhr im Rahmen der Vortragsreihe „Chinakompetenz“ der Universität Jena.
Wem «gehört» die klassische Musik? Chinesische Musiker auf den Bühnen der Welt
Vortragsreihe Chinakompetenz
www.uni-jena.de
sfb1671.bsky.social
Ob es gewagt ist, etwas, das am Gartenzaun endet, Heimat zu nennen, bespricht Autor und Regisseur Edgar Reitz 2022 mit dem Magazin DER SPIEGEL im Interview – im achten Beitrag der Heimat(en)-Anthologie klug analysiert von Prof. Henry Keazor.
Edgar Reitz: Ich bin hier zu Hause…(2022) - Sonderforschungsbereich 1671
In einem Interview mit zwei Spiegel-Journalisten, geführt 2022 anlässlich der Veröffentlichung der Autobiografie von Edgar Reitz, Autor und Regisseur der fast
www.sfb1671.uni-heidelberg.de
sfb1671.bsky.social
Am 25. Juni ist Anja Oesterhelt (A07) zu Gast im Germanistischen Forschungskolloquium der Universität Bonn. In ihrem Vortrag „Heimatlosigkeit und Emanzipation. Revisionen von Heimat in der Moderne” wird sie die produktive Umdeutung von Heimatlosigkeit als Kritik an bürgerlicher Kultur beleuchten.
Über Heimatlosigkeit und Emanzipation. Vortrag von Anja Oesterhelt in Bonn - Sonderforschungsbereich 1671
www.sfb1671.uni-heidelberg.de
Reposted by SFB 1671 Heimat(en)
wiesenfeldt.bsky.social
Seit letzter Woche haben wir im SFB die Musikethnologin Audrey Wozniak aus Harvard zu Gast, die zu heimatlicher und nationaler Prägung von türkischer Musikpraxis forscht: www.sfb1671.uni-heidelberg.de/de/aktivitae.... Als Musikerin sucht sie auch selbst musizierend den Austausch: www.audreywoz.com.
sfb1671.bsky.social
Was haben Heimat(en) mit Dingen zu tun? Und wie werden sie in Museen erzählt? Mit diesen Fragen wird sich Postdoktorand Nicholas Beckmann (C01) in zwei Wochen im Rahmen der Tagung „Dinge – Erzählen – Werte“ in Mainz beschäftigen.
valuepast.bsky.social
Vom 25.–27. Juni 2025 findet unsere Tagung "Dinge - Erzählen - Werte" in Mainz statt. Organisiert wird die Tagung u.a. vom @leizarchaeology.bsky.social, @zfl-berlin.bsky.social und @zzfpotsdam.bsky.social.
Hier geht es zur Anmeldung: eveeno.com/179643165
sfb1671.bsky.social
Der heutige wissenschaftliche Hausabend widmet sich dem Thema „Heimat – Film – Motive“. Die Kunsthistorikerin und Teilprojektleiterin Dr. Alexandra Vinzenz (C04) wird vorstellen, welche Bilder von Heimat im deutschsprachigen Heimatfilm vermittelt werden: www.sfb1671.uni-heidelberg.de/de/hausabend...
Das Foto zeigt eine DVD-Sammlung von Heimatfilmen.
sfb1671.bsky.social
Wenn im Vertrauten das Grauen lauert, wird Heimisches Un-heimlich! So zu sehen in „The Innocents“, dem nächsten Film in der von unserem Teilprojekt C04 konzipierten Reihe „Kunst und Raum im Film“, morgen 19.30 Uhr im Gloria-Kino Heidelberg, inkl. Einführung von Sascha Rothbart und Publikumsgespräch.
sfb1671.bsky.social
Welche Heimatvorstellungen lassen sich in Liedern der Frühen Neuzeit finden? Erste Einblicke in ihr Dissertationsprojekt zu diesem Thema wird Hanna Schmeink heute Abend um 18.15 Uhr im Rahmen des Forschungskolloquiums im Musikwissenschaftlichen Seminar geben.
Veranstaltungsflyer des Forschungskolloquiums mit abgebildetem Bassschlüssel, Veranstaltung findet jeweils dienstags um 18 Uhr c.t. im Hörsaal des Musikwissenschaftlichen Seminars statt Terminübersicht des Forschungskolloquiums mit Vortrag von Hanna Schmeink am 3. Juni 2025
sfb1671.bsky.social
Anhand aktueller Forschungsergebnisse aus den Food Studies geht es im nächsten wissenschaftlichen Hausabend um den Zusammenhang von Heimatvorstellungen und Essen. Zu hören: Dienstag, 3.6. um 20.15 im Ökumenischen Institut.
www.sfb1671.uni-heidelberg.de/de/hausabend...
sfb1671.bsky.social
„Home is a foreign place“ nannte die Künstlerin Sandra Knecht ihre aktuelle Ausstellung in Basel, die nicht zuletzt eine Sammlung persönlicher Heimatobjekte ist. Mitarbeiter*innen des SFB haben sie besucht und einen anregenden Bericht verfasst.
www.sfb1671.uni-heidelberg.de/de/aktivitae...
Blick in die Ausstellung
Im Vordergrund ist eine historische Gebetsbank aus Holz platziert. Darüber hängt eine moderne Pendelleuchte aus einem Hirschgeweih. Im Hintergrund ist ein Poster einer Schwarzweißfotografie von Michelangelos Medici Madonna zu sehen, an der Wand daneben steht ein Vorratsregal mit gefüllten Einmachgläsern. © Sandra Knecht, Foto: Sabrina Vogelbacher
sfb1671.bsky.social
Warum ein Gedicht mit dem inoffiziellen Namen „Jerusalem“ die Spannungen im Herzen von Englands oft verzweifelter Suche nach einem Gefühl der nationalen Zugehörigkeit – einer englischen Heimat – so gut darlegt, wird im 7. Beitrag der Heimat(en)-Anthologie erklärt. Große Leseempfehlung!
William Blake: Untitled (Jerusalem) (1810) - Sonderforschungsbereich 1671
On how ideas become words, and words become music. How they are mutable, shape, and are shaped, by peoples and nations.
www.sfb1671.uni-heidelberg.de