Christiane Wiesenfeldt
@wiesenfeldt.bsky.social
190 followers 400 following 68 posts
#musicology @uniheidelberg.bsky.social; expert on early modern liturgical music (Marian masses etc.), romanticism and concepts of home; spokesperson of @sfb1671.bsky.social
Posts Media Videos Starter Packs
wiesenfeldt.bsky.social
Nur noch heute und morgen: DIE TONKUNST auf der Jahrestagung der @musikforschung.bsky.social in Weimar: Im Fürstenhaus am Platz der Demokratie 2/3, Erdgeschoss. Besucht uns gern, trinkt einen Kaffee mit uns - wir freuen uns auf Euch!
Start : Die Tonkunst online
die-tonkunst.de
wiesenfeldt.bsky.social
Nicht nur die Moderne als solche ist von empfundenem Verlust als Grundproblem durchdrungen, auch und insbesondere der gesamte Westen, schreibt Andreas Reckwitz in der @nytimes.com. Lesenswert: The West Is Lost!
Opinion | The West Is Lost
www.nytimes.com
Reposted by Christiane Wiesenfeldt
sfb1671.bsky.social
Heute in einer Woche beginnt im Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg @uniheidelberg.bsky.social die Tagung „Heimat fassen | lassen | hassen. Zugehörigkeit und Verbundenheit in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters“ unseres Teilprojekts A03. Herzlich willkommen!
Plakat der Tagung „Heimat fassen | lassen | hassen. Zugehörigkeit und Verbundenheit in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters“, die vom 6. bis 8. Oktober 2025 im Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg stattfindet. Tagungsprogramm mit zwölf Vorträgen und einem Workshop
Reposted by Christiane Wiesenfeldt
sfb1671.bsky.social
Save the date: We’re excited to welcome historian Jeremy DeWaal from the University of Exeter @exeter.ac.uk to Heidelberg on January 12 for a guest lecture on Heimat (home) and democracy! The lecture will be held in German:
Heimat im Zeichen der Demokratie? Eine historische Kritik eingefahrener Narrative - Sonderforschungsbereich 1671
www.sfb1671.uni-heidelberg.de
wiesenfeldt.bsky.social
Das ist mal eine archivarische Nachricht der besonderen Art: Seit einigen Tagen ist das David Bowie-Archiv für die Wissenschaft offen - jedes der 90.000 Objekte kann in London angeschaut werden. So geht legacy!
David Bowie Centre - Display at V&A East Storehouse · V&A
A new permanent home for David Bowie’s archive, and a bookable creative workspace.
www.vam.ac.uk
Reposted by Christiane Wiesenfeldt
sfb1671.bsky.social
Please share: Our CRC Home(s) at Heidelberg University is welcoming up to six Visiting Scholars (doctoral or postdoctoral level) for six months or one year. The call for applications is now open:
Ausschreibung: Visiting Scholars - Sonderforschungsbereich 1671
www.sfb1671.uni-heidelberg.de
Reposted by Christiane Wiesenfeldt
muwi-heidelberg.bsky.social
Im Juli nahmen Studierende unseres Instituts im Rahmen des Seminars „Techno-Paraden von den Anfängen bis heute“ von Christiane @wiesenfeldt.bsky.social an der Demonstration „Rave the Planet“ in Berlin teil. Ihre Eindrücke sind hier nachzulesen: www.muwi.uni-heidelberg.de/de/newsroom/...
Reposted by Christiane Wiesenfeldt
sfb1671.bsky.social
Wir begrüßen unseren zweiten Mercator Fellow: Prof. Dr. Laurenz Lütteken (Musikwissenschaft, Universität Zürich) ist im Wintersemester bei uns zu Gast. Besonders freuen wir uns auf seinen Vortrag zum Thema „Wahlheimat Weltbürgertum. Beethoven und die Antike“ am 16. Dezember 2025 in der Alten Aula.
Gäste des SFB 1671 - Sonderforschungsbereich 1671
www.sfb1671.uni-heidelberg.de
wiesenfeldt.bsky.social
Was für ein großartiges Konzert über „Listening for Home in a Distant Land“ haben wir am Donnerstag gehört! Visiting Scholar Audrey Wozniak und Kenan Tülek sowie Mert Demircioglu haben das Interkulturelle Zentrum zum Mitsingen und -schwingen gebracht! So sollte jedes Semester enden!
Reposted by Christiane Wiesenfeldt
sfb1671.bsky.social
Morgen ist es soweit: Das offizielle Auftaktfest des SFB 1671 findet um 18 Uhr im Musikwissenschaftlichen Seminar statt. Internationale Heimat(en)-Musik, gutes Essen und leckere Getränke erwarten uns. Wir freuen uns mit Euch und Ihnen auf einen schönen Abend mit interessanten Begegnungen!
Reposted by Christiane Wiesenfeldt
wiesenfeldt.bsky.social
Nach einem großartigen Besuch mit Führung von Alex Azary letzten Dienstag im MOMEM in Frankfurt (momem.org) nähert sich das Semesterende für unsere Techno-Lehrveranstaltungen. Jeder Sommer findet sein Ende. Aber vieles bleibt an Ideen und Konzepten für eine schöne Zusammenarbeit in Zukunft! Rave on!
Blick in das Frankfurter Museum of modern electronic music, man sieht von der decke hängenden Kopfhörer mit Hörbeispiele zu elektronischer Musik in einer schönen beleuchteten Ausstellungshalle, die an einen Club erinnert.
wiesenfeldt.bsky.social
Ein langer, eindrucksvoller Paradentag geht zu Ende: Float 1, auf dem ich mitfahren durfte, um 22 Uhr am Berliner Stern, nach einer durchtanzten @rtpofficial.bsky.social trotz strömendem Regen. Danke an @drmotteofficial.bsky.social und Ellen Dosch-Roeink für das Aufrechterhalten dieser Tradition!
wiesenfeldt.bsky.social
Und unmittelbar im Anschluss durften wir im Archiv der Jugendkulturen sogar ins Allerheiligste und im Magazin wichtige Techno-Sammlungen anschauen! Ein großer Dank an Daniel Schneider für die großartige Führung! jugendkulturen.de
wiesenfeldt.bsky.social
Eine grandiose Clubkultour hatten wir mit dem Techno-Seminar soeben durch Berlin mit Stadthistoriker Eberhard Elfert: Stadt- und Soundgeschichte, lebendig erklärt. Sehr zu empfehlen! elfkonzept.de
wiesenfeldt.bsky.social
Morgen Abend kommt der Bamberger Kollege aus der Literaturwissenschaft Jörn Glasenapp zu uns in das Forschungskolloquium des Musikwissenschaftlichen Seminars und spricht um 18:15 Uhr über „Beyoncé und die Ethik der Appropriation“: große Vorfreude! www.muwi.uni-heidelberg.de/de/newsroom/...
wiesenfeldt.bsky.social
Medieval & Renaissance Music Conference will go to Warsaw in 2026 (6th to 10th of July): Presentation at this very moment at the MedRen Business Meeting in Newcastle: looking forward to be the first time in Poland with the Med&Ren! @medren2025.bsky.social
Reposted by Christiane Wiesenfeldt
uniheidelberg.bsky.social
Thibaut – Sammler, Netzwerker, Musikdenker: Vortrag und Musikprogramm zu dem Heidelberger Rechtsgelehrten, der auch im Musikleben des 19. Jahrhunderts eine prägende Rolle spielte www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/...
#universität #heidelberg #uniheidelberg #musikwissenschaft
wiesenfeldt.bsky.social
Über das Genre-übergreifende, Populäre und Enigmatische von Saties Musik ein schöner Text in der New York Times anlässlich seines gestrigen 100. Todestages. Im Text sind kleine Hörbeispiele eingebettet: schön gemacht! Hören beim Lesen. Eine Anregung für musikwissenschaftliche Web-Publikationen?!
Satie’s Music Will Always Be Popular. But Will We Ever Understand It?
www.nytimes.com
wiesenfeldt.bsky.social
Live von der MedRen: Margaret Bent, Initiatorin und seit Beginn bei beinahe jeder MedRen dabei, als Chair: wow!
@medren2025.bsky.social
wiesenfeldt.bsky.social
TONKUNST always publishes themed issues. So the entire magazine is not peer reviewed. But we have a peer review section for independent academic articles (ESSAY), for which we always receive many submissions: The articles undergo a double-blind peer review process …
wiesenfeldt.bsky.social
Morgen ist der Einsendeschluss für musikwissenschaftliche Beiträge für den TONKUNST-Preis: Beiträge auf deutsch und Englisch von Docs und Postdocs sind willkommen! Eine internationale Jury freut sich auf die Lektüren, es gibt ein kleines Preisgeld zu holen! #musikwissenschaft
#musicology
TONKUNST-PREIS : Die Tonkunst online
www.die-tonkunst.de