Uni Göttingen
@uni-goettingen.de
1.1K followers 100 following 170 posts
Offizieller Bluesky-Account der Uni Göttingen (ohne Unimedizin) • Bluesky account of University of Göttingen • http://uni-goettingen.de/impressum
Posts Media Videos Starter Packs
uni-goettingen.de
Es stockt in der digitalen Transformation des Gesundheitswesens, nicht nur an der Technik, sondern an Kompetenzen, Kommunikation und Prozessen. Das zeigt die Halbzeitbilanz des Forschungsprojekts „HowToDigital“. Mehr erfahren: www.uni-goettingen.de/de/3240.html...
Symbolbild für digitale Transformation des Gesundheitswesens: Laptop und daneben blaues Stethoskop auf einem Tisch (© StockSnap/Pixabay)
uni-goettingen.de
In unserem Blog geben Anne Burkard und Katharina Schulz von unserem Philosophischen Seminar einen Einblick in das Projekt: www.campuspost.goettingen-campus.de/2023/10/12/p...
Philosophinnen sichtbar machen – CampusPost
www.campuspost.goettingen-campus.de
Reposted by Uni Göttingen
uni-goettingen.de
Eine große Vielfalt an Gräsern, Kräutern & Leguminosen auf der Weide soll für die Milchkuhhaltung förderlich sein: besseres Futter, mehr Milch, weniger Methan. Mit einer Meta-Analyse haben Forschende @agrarunigoe.bsky.social die Strategie untersucht. Mehr dazu: www.uni-goettingen.de/de/3240.html...
Braune und schwarze Milchkühe (der in der Meta-Analyse untersuchten Rasse Jersey) grasend auf einer grünen Weide © Martin Komainda
uni-goettingen.de
Wolves return: How to keep livestock safe?

How can farmers protect their livestock? And how do they feel about measures such as electric fences or guard dogs? Researchers carried out a survey to find out: www.uni-goettingen.de/en/3240.html...

Research in #PeopleAndNature: doi.org/10.1002/pan3...
A lone wolf stands in the shadows (left of photograph) by the side of a small road in the countryside. There is farmland just next to the road and the wolf is standing at the edge of an enclosure for horses in a village in Poland. With thanks for the photo to Jacek Wójcik
uni-goettingen.de
Der Göttinger Literaturherbst rückt näher – und wir sind mit unserer Reihe „science & arts“ dabei. Auf dem Programm: Naturkunde-Sammlungen mit Weitblick, neu erdachtes Recht, mörderische Pflanzen und Science Slam. Los geht es am 28. Okt. Mehr erfahren & Karten holen: uni-goettingen.de/de/689411.html
Plakat mit leuchtend grünem Farn vor dunklem Hintergrund und der Aufschrift „SCIENCE & ARTS. Die Reihe der Georg-August-Universität Göttingen im Literaturherbst“
uni-goettingen.de
Lassen sich Holzproduktion und Artenschutz in Einklang bringen, indem Wälder in getrennten Zonen unterschiedlich bewirtschaftet werden? Ein Forschungsteam zeigt mit Freilanddaten und virtuellen Landschaften, wie das „Triad“-Konzept Vielfalt in Wäldern stärkt: www.uni-goettingen.de/de/3240.html...
Buchenwald im Nationalpark Hainich mit unterschiedlich alten Bäumen und Totholz am Boden: hier erfolgt keine Holznutzung (© Peter Schall)
uni-goettingen.de
Wölfe breiten sich dank Artenschutz wieder aus – und stellen Menschen mit Weidetieren vor neue Herausforderungen. Ein Forschungsteam hat untersucht, wie sie zu Herdenschutzmaßnahmen stehen und welche Rolle Fördergelder spielen. Mehr dazu: www.uni-goettingen.de/de/3240.html...
Braunweiße Ziegen laufen über eine Weide, begleitet von einem schwarzen Herdenschutzhund. (Copyright: Friederike Riesch)
uni-goettingen.de
Strips of land planted with flowers are much loved: they are beautiful and attract bees and insects. Is that enough for #Biodiversity? Researchers call for more diversity and collaboration across the landscape: www.uni-goettingen.de/en/3240.html...

#BiologicalConvervation: doi.org/10.1016/j.bi...
Photograph shows villages and rolling fields and blue sky far away in the distance. Most of the photograph is taken up by a wide, green, lush field in the foreground. In the middle is a broad strip of large, white daisy-like flowers (ox-eye daisies or Leucanthemum vulgare). Thanks to Bea Maas for the photograph.
uni-goettingen.de
Letzte Chance: Die Ausstellung „Was zum Quant?!“ im Forum Wissen endet am Sonntag (5.10.). Sie zeigt, wie hier vor 100 Jahren die Quantenmechanik entstand – und welche Technologien heute darauf basieren. Mehr dazu: www.forum-wissen.de/sonderausste...
"Was zum Quant?!" Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025 - Forum Wissen
27. März - 05. Oktober 2025
www.forum-wissen.de
Reposted by Uni Göttingen
primatenzentrum.bsky.social
📺 Morgen im TV! 🐒🎙️ Primatologin & Kognitionswissenschaftlerin @julxf.bsky.social nimmt euch mit in die Welt der Affenlaute: Wie „sprechen“ Affen? Welche Botschaften stecken in ihren Rufen? Am 27. Sept von 18:45–19:30 Uhr im BR Fernsehen und danach in der ARD Mediathek unter: shorturl.at/6hbfl
Eine Kamera nimmt eine Frau auf, die auf einem Stuhl sitzt.
uni-goettingen.de
Heute ist Europäischer Tag der Sprachen. Das Motto dieses Jahr: „Sprachen öffnen Herz und Geist!“ Warum gibt es eigentlich so viele Sprachen, Nivedita Mani? Unsere Professorin erklärt es in diesem kurzen Video von @forumwissen.bsky.social: www.youtube.com/shorts/5CGKD...
#shorts #deinefrage an die Wissenschaft mit Prof. Dr. Nivedita Mani | Forum Wissen
YouTube video by Universität Göttingen
www.youtube.com
uni-goettingen.de
Pommes frites & ausgezeichnete Forschung: Christina Rühmann @agrarunigoe.bsky.social untersuchte in ihrer Masterarbeit, wie sich Verfahren zur Krautminderung auf Kartoffeln auswirken. Mit Erfolg: Für die Qualität und Praxisnähe gab es einen Förderpreis. Mehr: www.uni-goettingen.de/de/3240.html...
Eine Landmaschine fährt über einen Acker und bekämpft Kartoffelkraut mittels elektrischer Sikkation: Dabei wird das Kartoffelkraut durch Strom in Kombination mit einer Vorbehandlung zur Erhöhung der Leitfähigkeit abgetötet. (Copyright: Christina Rühmann)
uni-goettingen.de
Geheimnisvolle Gesteine enthüllen die Ursprünge einer bedeutenden Niob-Lagerstätte in Australien. Das Metall ist unverzichtbar für ultrafesten Stahl und Zukunftstechnologien. Wie kam es vor 800 Millionen Jahren aus dem Inneren der Erde? Hier nachlesen: www.uni-goettingen.de/de/3240.html...
Mineralkarte eines Karbonatits mit einer Kalzit-Matrix (rosa): Selten in magmatischen Gesteinen, aber charakteristisch für Karbonatite, mit Niob-haltigem Pyrochlor (gelb) in Verbindung mit Apatit (grün) und Biotit (orange). Bildbreite etwa 20 Millimeter (Copyright: Dröllner, M. et al., Geological Magazine (2025), DOI: 10.1017/S0016756825100204) Dr. Maximilian Dröllner (Copyright: Maximilian Dröllner)
uni-goettingen.de
Vor 100 Jahren wurde das erste Planetarium der Welt eröffnet. Das feiern wir: Vom 26.9. bis 3.10. stehen bei uns in einer Projektionskuppel Shows für jedes Alter, Meditationen und ein „Lauschsalon“ auf dem Programm. Plätze begrenzt, hier Karten reservieren: planetarium-goettingen.de/100-jahre-pl...
Banner mit dem Titel der Planetariumsshow "100 Jahre Ewigkeit"
uni-goettingen.de
Congratulations and welcome to Göttingen!

Professor Dennis Baldocchi, University of California, awarded Gauss Professorship to collaborate at our Uni: www.uni-goettingen.de/en/3240.html...

#Biometeorology #ForestSciences #ResearchCollaboration thanks to Göttingen Academy of Sciences and Humanities
Photo of Professor Dennis Baldocchi, Biometeorologist from the University of California in Berkeley who is currently carrying out collaborative research with the bioclimatology group at Göttingen University. He is photographed standing next to what looks like a gigantic tree with rough orange-brown bark. It looks like bright, light green forest behind him in soft focus.
uni-goettingen.de
Ancient rocks reveal critical metal origin and continent-breaking forces

Researchers found niobium-rich carbonatites were formed over 800 million years ago, rising from deep in the Earth via crust fractures: www.uni-goettingen.de/en/3240.html?id=7909

#GeologicalMagazine: doi.org/10.1017/S001...
This black and white image shows five images of crystals in grey/black on a black background. They have some triangular structures and some rectangular, with cracks and "blobs". They are some of the zircon minerals analysed in this study – their isotopic composition reveal the age of the carbonatites, and their cryptic internal structure attest to their complex geological history. Grain sizes range from 0.1 to 1 mm.

Photo: Dröllner M et al., Geological Magazine (2025). DOI: 10.1017/S0016756825100204

Photo shows researcher Dr Maximilian Dröllner in the field in the sunshine in a dry-looking, brown/orange surrounding landscape. His arm rests on another rare rock (known as orbicular granite) which is large and light grey with repeating but different roundish patterns in different shades of mostly darker gray.
uni-goettingen.de
Vorlesungen als geistige Speise: Heute vor 80 Jahren nahm unsere Uni ihren Vorlesungsbetrieb an allen Fakultäten wieder auf. Unter den knapp 4.300 Studierenden war der spätere Bundespräsident Richard von Weizsäcker.

www.campuspost.goettingen-campus.de/2025/09/17/v...
Luftbild des Alten Auditoriums am Weender Tor, wo 1945 die ersten Vorlesungen gehalten wurden – Foto: Michael Mehle
uni-goettingen.de
Unlocking the potential of “miracle material” for future technology

For the first time, researchers observed “Floquet effects” in graphene, meaning its properties can be very precisely altered using pulses of light: www.uni-goettingen.de/en/3240.html...

#NaturePhysics: doi.org/10.1038/s415...
The phenomenon in physics known as “Floquet states”, which have now been observed in graphene for the first time, as envisaged by artist Lina Segerer. This image “Dirac Cones I” explores the concept of Floquet states in graphene generated by light pulses. The painting shows the three-dimensional electronic structure of graphene in yellow and blue interlocking conical shapes – known as Dirac cones – and their replicas created by light. Illustration thanks to www.linasegerer.de
uni-goettingen.de
Komplexe biologische Systeme leben vom dynamischen Zusammenspiel ihrer Bestandteile. Ein internationales Netzwerk bietet nun die Chance, während der Promotion eine eigene Perspektive darauf zu entwickeln und bisher getrennte Ansätze zu verbinden. Mehr dazu: www.uni-goettingen.de/de/3240.html...
System aus dichter aktiver Materie als Simulationsbild dargestellt. Ein Forschungsfeld des Ausbildungsnetzwerks sind solche Systeme als Modelle für Gewebe und Zellkolonien. (Copyright: Leila Abbaspour)


Foto: Leila Abbaspour
Reposted by Uni Göttingen
goettingen-campus.de
We celebrate Postdoc Appreciation Week Germany!

Let's recognise the fantastic contributions postdocs have made to research, teaching, innovation, administration and much more!

Join us on Wed 17 Sept for #GCPostdocNetwork #PAWde Postdocs and Friends Social: goettingen-campus.de/postdoc-event
Poster stating "Postdoc Appreciation Week Around the World - September 15-19 2025" yellow background with logos supporting postdocs and the event from around the world.
Reposted by Uni Göttingen
goettingen-campus.de
25 years: international Molecular Biology & Neurosciences research & teaching programmes in Göttingen! #IMPRS: unique collaborations across our Campus: Uni, UMG, MPIs, DPZ and more.

Congratulations to those celebrating in Göttingen and alumni worldwide: www.uni-goettingen.de/en/3240.html...
Text on this image reads: 25 years Molecular Biology & Neurosciences (MSc/PhD) 12-14 September 2025. Image shows a range of difference science images - an eye, a brain, microscope, cells, medication in turquoise and other colours.
uni-goettingen.de
GAIN25 in Boston: Forschen in den USA ist derzeit nicht leicht. Vor diesem Hintergrund richtete sich die Jahrestagung des German Academic International Networks diesmal an Postdocs aus aller Welt. Unsere Vizepräsidentin Inge Hanewinkel berichtet: www.campuspost.goettingen-campus.de/2025/09/09/i...
Bildschirm mit der Aufschrift „GAIN25 Welcome to Boston“ im Eingangsbereich der Jahrestagung des German Academic International Networks Unsere Vizepräsidentin Inge Hanewinkel am Messestand auf der GAIN25 (rechts) zusammen mit unserer Leiterin für Internationales Marketing Patricia Nehring (links)
uni-goettingen.de
Are robots fit for the future of recycling?

Recycling a range of textiles, cables and other fiddly materials is tough to automate. #Biophysics #NeuralNetworks #Industry researchers now have funding to develop solutions: www.uni-goettingen.de/en/3240.html...

#FlexCycle #GreenDeal #EUFunding
Photograph showing a tangle of wires and cables in yellow, blue, red, dark grey. There are bits of white plastic holding some of the cables into groups but it looks like a complicated mess. Image thanks to Nathan Cima on Unsplash.
Reposted by Uni Göttingen
goettingen-campus.de
Calling all #GCPostdocs! Check the programme for next week's Postdoc Appreciation Week: paw-germany-2025.sessionize.com/schedule. Book sessions about postdoc careers, grant-writing, well-being, parenting and more.

Göttingen Postdoc Network celebrates & supports #PAWde: goettingen-campus.de/postdoc
Image: Poster in blue with QR code at the bottom to get more information. It shows icons to represent science and research and working together. The text reads POSTDOC APPRECIATION WEEK Germany SEPTEMBER 15-19 2025.