Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
@zalf.bsky.social
2.2K followers 1.4K following 430 posts
​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) Die Printausgabe des FELD-Magazins kostenlos abonnieren: www.zalf.de/feld Impressum: https://t1p.de/3ykz1 #landscape #agriculture #agrifood #research
Posts Media Videos Starter Packs
zalf.bsky.social
👉 Hier geht's zum vollständigen Artikel auf der ZALF-Webseite, weiteren Fotos und Infomaterial:
www.zalf.de/de/aktuelles...
www.zalf.de
zalf.bsky.social
🌱 30 Jahre Praxisversuch Lietzen! Beim Feldtag am 4. September drehte sich alles um Bodengesundheit im Klimawandel & zukunftsfähige Anbausysteme.
Mehr Fotos und Infomaterial aus den Fachbeiträgen findet ihr hier: Seiten/PB2/Bericht-Feldtag-Lietzen-2025.aspx
#Boden #Klima
Das Vortragsprogramm des Feldtags Lietzen startete mit einer Paneldiskussion: Prof. Katharina Helming und Prof. Frank Ewert vom ZALF debattierten mit Felix Gerlach von der Komturei Lietzen (Mitte) über Bodengesundheit im Klimawandel. | Quelle: © Falk Wieland. Insgesamt 125 Besucherinnen und Besucher nutzten den Feldtag für den fachlichen Austausch mit Praxis und Forschung. | Quelle: © Falk Wieland. Der Nachmittag spielte sich auf dem Versuchsfeld ab: an mehreren thematischen Stationen teilten Expertinnen und Experten ihr Wissen zu Themen wie Bodengesundheit, präziser Düngung, Bodenkartierung oder Direktsaat. | Quelle: © Falk Wieland.
​ Bodenbesprechung auf dem Langzeitversuch mit reduzierter Bodenbearbeitung mit Prof. Wilfried Hierold. | Quelle: © Falk Wieland.
zalf.bsky.social
💧🌱 Wasser und Landwirtschaft gehören zusammen!

Darum ging es im Juni auf dem Wasserkongress der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA), mit Prof. Frank Eulenstein (ZALF).

🎥👉 Die Beiträge des Kongresses sind jetzt online zu sehen: www.zalf.de/de/aktue...
Pixabay / Congerdesign
Reposted by Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
idw-team.bsky.social
Für idw-Mitglieder: Online-Lunchtalk am 29.10.: „Darf ich das eigentlich? Sicheres Arbeiten mit generativer #KI in der #wisskomm
➡️ Hendrik Schneider @zalf.bsky.social
➡️ Dr. Felix Koltermann @cispa.de
➡️ Michael Wingens @w-i-d.de
Weitere Infos: idw-online.de/de/idwnews?d...
Meldet euch gerne an!
lunchtal für idw Mitglieder am 29.10. darf ich das eigentlich arbeiten mit generativer ki in der wisskomm. im Hintergrund ein laptop auf dem AI steht
zalf.bsky.social
Congratulations to the ZALF-Team and all the other runners at the ProWissen race in Potsdam this weekend! 🏃🎉
toniklemm.bsky.social
Massive success for team ZALF @zalf.bsky.social! 1st🥇 and 2nd 🥈place in the 5K and 10K team ranking at the ProWissen-Lauf in Potsdam! And our largest team ever, 21 adults and 3 kids! What a fun event 🙌
www.strassenlauf.org/va_ergebniss...
zalf.bsky.social
🌱🐑Einladung: Am 📅 8. Oktober 2025 lädt das FarmBioNet-Projekt Mitglieder und Interessierte des Nationalen Netzwerks zu einem Betriebsbesuch mit Workshop auf dem📍Biohof Betula in Elstal, nordwestlich von Berlin, ein.
👉 Zur Anmeldung und weiteren Infos: lnkd.in/d823icD6
Eine Schafherde auf einer Weide.
Bildquelle: https://naturschutzberatung-brandenburg.de/erhalt-artenreicher-flachland-und-pfeifengraswiesen/
Reposted by Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
formula-research.bsky.social
This week (Sept. 17–18), the 10th Forum Agroforestry takes place at JLU Gießen in cooperation with DeFAF! Andreas Gattinger, PI of FORMULA, will give a keynote on “From forest grazing to modern agroforestry – looking back & into the future.” More info here: agroforst-info.de/forum-agrofo... #formula
Forum Agroforstsysteme | DEFAF e.V.
Der DeFAF setzt sich für alle Anliegen zur Anlage, Bewirtschaftung, Verbreitung und Förderung von Agroforstsystemen in Deutschland ein.
agroforst-info.de
Reposted by Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
farmbionet.bsky.social
🤝 Meet Our Partner: ZALF

In FarmBioNet, ZALF is developing an innovative, transdisciplinary framework to identify farmers’ needs and knowledge gaps in implementing BFF practices.

Read more: farmbionet.eu/zalf/

#HorizonEurope #ResearchImpactEU
Reposted by Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
lilausitz.bsky.social
Bioökonomie trifft Bergbaukultur! Am 16.09.25 lädt das LIL-Projekt PARTIKUL Akteur/innen der Bioökonomie & Politik, Flächen- & Gebäudeeigentümer/innen & interessierte Bürger/innen ab 11 Uhr zum „Zukunftsdialog: Wandel mit Wurzeln“ auf die „Wiese für alle“ vor dem Neupetershainer Bahnhof ein.
zalf.bsky.social
💡💻 Bodenforschung wird digital & öffentlich zugänglich! In einem Kartierkurs der Universität Hannover erheben Studierende Bodendaten & tragen diese in die @bonares.bsky.social -Profildatenbank ein.

www.zalf.de/de/aktue...

#Boden #FAIRdata #Feldarbeit #Digitalisierung #Lehre

Studentische Arbeit im Feld zur Datengewinnung. 

Copyright: Nikolai Svoboda / ZALF. Daten aus dem Feld werden digitalisiert und in die BonaRes-Profildatenbank eingegeben. 

Copyright: Nikolai Svoboda / ZALF
zalf.bsky.social
🧑‍🌾 Jetzt anmelden & mitdiskutieren!
🔍 Was tun für gesunde Böden im Klimawandel?
Am 4. September beim Feldtag Lietzen:

🚜 reduzierte Bodenbearbeitung
🌱 Direktsaat
🪱 Bodenleben
🌾 präzise Düngung
💧 Drainage
📱 Bodenkartierung
und mehr!

🎯 Anmeldung bis 31. August!
👉 www.zalf.de/de/aktue...
Reduzierte Bodenbearbeitung.


Copyright: JJ Gouin / i Stock
zalf.bsky.social
🌱 Mit Mikroalgen zu fruchtbaren Böden?
Bei #EinfachGenial vom MDR zeigen die Erfinder Nils Brüggemann und Omar Khalaf: Werden die Algen gestresst, geben sie Pflanzenhormone ab. Die sollen beim Wachstum helfen.
Steffen Kolb @kolb2018.bsky.social hat sich das angesehen.
Wachsen Pflanzen schneller mit dieser Erfindung? | Einfach Genial
YouTube video by Einfach genial
www.youtube.com
zalf.bsky.social
Join us for a free #Workshop on Machine Learning Assisted by Mechanistic Modeling!

🗓️ September 4th, 2025 | 🕗 8:45–16:00
📍 Venue: ZALF, Müncheberg | 💻 On-site
🎫 Free! Registration by 1st Sept 👇
🔗 www.zalf.de/de/aktue...

#MachineLearning #CropModeling #RemoteSensing #SoilScience #ZALF
Workshop on Machine Learning Assisted by Mechanistic Modeling

4 September 2025, 8:45 a.m. to 4 pm at Leibniz-Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) in Müncheberg
zalf.bsky.social
🌱 Ackerböden gesund erhalten - trotz #Klimawandel, Trockenheit, Starkregen! 🌦️
Jetzt für den Feldtag Lietzen am 10. September anmelden & Wissen aus Praxis & Forschung mitnehmen!
🚜 reduzierte Bodenbearbeitung, #Strip-Till
💧 Wassermanagement
🪱 #Humusaufbau & mehr Themen

www.zalf.de/de/aktue...
Das ZALF und die Komturei Lietzen laden am 10. September 2025 zum Feldtag ein. Die Themen Bodengesundheit und reduzierte Bodenbearbeitung stehen im Mittelpunkt.

Copyright: JJ Gouin / iStock
zalf.bsky.social
📡🌍 🌱 Analyzing fields with #satellite data & #AI:

On September 10, 2025, ZALF in Müncheberg is hosting a hybrid KiKompAg workshop. 👩‍💻
Learn more about #remote sensing, artificial intelligence and modern analysis methods for #agriculture!

👉 Registration & more Info:
www.zalf.de/en/aktue...
Workshop on Advanced Earth Observation, Machine Learning and Artificial Intelligence
for Agricultural Applications
MULTI-SOURCE REMOTE SENSING FOR AGRICULTURE
Date: September 10th, 2025
Location: Hybrid – Online & In-Person (at ZALF)
zalf.bsky.social
📡🌍 🌱 Den Acker mithilfe von Satellitendaten & #KI analysieren:

Am 10. September 2025 lädt das ZALF in Müncheberg zum hybriden KiKompAg Workshop ein. 👩‍💻
Lerne mehr über #Fernerkundung, Künstliche Intelligenz & moderne Analysemethoden für Landwirtschaft!
👉Zur Anmeldung: www.zalf.de/de/aktue...
Workshop on Advanced Earth Observation, Machine Learning and Artificial Intelligence for Agricultural Applications
MULTI-SOURCE REMOTE SENSING FOR AGRICULTURE
Date: September 10th, 2025
Location: Hybrid – Online & In-Person (at ZALF)
Reposted by Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
leibnizipk.bsky.social
"Pflanzen sind die besten Chemiker der Welt", sagt John D'Auria vom @leibnizipk.bsky.social im Podcast querFELDein des @zalf.bsky.social. Mit Manuela Nagel erklärt er dort nicht nur das Projekt "Obi von Knobi", sondern auch, wie es zun dem Namen kam. Reinhören lohnt!!!

➡️https://tinyurl.com/yup3n7d
zalf.bsky.social
🦟 Durch #Klimawandel & Globalisierung verbreitet sich die asiatische #Tigermücke auch in Deutschland. Was ihr dazu wissen müsst, hört ihr bei Quarks mit Dr. Doreen Werner vom ZALF!

👉 WDR 5 Quarks ab 39:15:
www1.wdr.de/mediathe...

👉 Quarks Daily ab 7:35:
www1.wdr.de/mediathe...

#Mückenatlas
Tigermücke

Bild: Wikimedia
zalf.bsky.social
🦟 ☀️ #Sommer ist Mückensaison!
Warum werden manche Menschen öfter gestochen als andere? Müssen wir uns vor tropischen Mücken, die sich hierzulande ansiedeln, in Acht nehmen?

💡Mückenexpertin Dr. Doreen Werner vom ZALF hat Antworten: im Podcast Wissen Weekly! 🧠📻
open.spotify.com/epi...
Stechmücke im Gras.

Foto: Pixabay Mückenexpertin Dr. Doreen Werner vom ZALF. 

Foto: Jarno Müller / ZALF
zalf.bsky.social
🌍🌱 Wie können wir landwirtschaftliche Böden trotz #Klimawandel produktiv & widerstandsfähig halten?

Beim Feldtag auf dem Praxisversuch Lietzen am 4. September 2025 steht die #Bodengesundheit im Fokus! Mit Vorträgen und interaktivem Programm ! 👩‍🌾🔬

📣👉 www.zalf.de/de/aktue...
30 Jahre Praxisversuch in Lietzen: Einladung zum Feldtag am 4. September 2025 - Wege für gesunde Böden im Klimawandel

Copyright: © JJ Gouin / iStock
zalf.bsky.social
🚴‍♂️🌳 Cool bleiben trotz Hitze: Der neue Radweg "Kühle Spur" in der Lausitz zeigt, wie Radwege klima-fit werden!
Am 19. Juli, 10-12 Uhr wird der Radweg mit einer Veranstaltung am Hafen Großräschen eröffnet! 🌿 #Klimaanpassung #Lausitz

http://www.zalf.de/d...
Der Radweg „Kühle Spur“ in der Lausitz ist an den Klimawandel angepasst. Quelle: © Tobias Nowakowski / BTU Cottbus. Wärmebildaufnahme auf einem Streckenabschnitt des Radweges: Offene Flächen wie Wiesen und Straßen werden deutlich heißer als beschattete Streckenabschnitte. Links im Bild Farbskala von blau (kühl) bis weiß (heiß). Quelle: © Tobias Nowakowski / BTUS Cottbus. Die Wärmekarte der Route zeigt die Temperaturverteilung entlang des Radweges „Kühle Spur“ von rot (sehr warm) bis dunkelgrün (kühl). Quelle: © OpenStreetMap
zalf.bsky.social
🧪🌿#Bioeconomy: A Promising Vision. But how can it be #fair, too?
Replacing #fossil fuels with #renewable resources creates new trade-offs.

A just transition is only possible if 🌾ecological, 💶economic, and 🧑🏽social aspects are addressed together.

👉 Read more: www.zalf.de/en/aktue...
This is an aerial view of the edge of a field. Source: Jean Wimmerlin / unsplash