Frank Wunderlich-Pfeiffer
banner
frankwunderli13.bsky.social
Frank Wunderlich-Pfeiffer
@frankwunderli13.bsky.social
400 followers 130 following 2K posts
Journalist, technology, spaceflight, batteries, BatterySky
Posts Media Videos Starter Packs
Replace Trump with Putin and you know how this goes.
All these articles -- "Trump's hold grows shaky, "Trump is losing it," "People are turning on Trump" -- I guess I just want to ask all of them, so what? What happens next? What is the concrete mechanism whereby backlash is expressed? Who has power to do something about it, and what, exactly?
Though I honestly don't see much that could go wrong about deploying batteries. PV maybe - like the preponderance of near-horizontal panels which have a much larger footprint than vertical panels.
Fast followers have the advantage of not needing to make mistakes that the leader did - especially when it comes to infrastructure deployment. It's not necessary to always be in the lead, but it is necessary to adapt when things change.
Der Rest des Artikels ist aber sehr gut. Sehr gut beobachtet und sehr gut nachvollziehbar.
Und meistens gibt es das beste chinesische Essen in Berlin sowieso in den gammligsten Kaschemmen.

Es ist keine hohe Küche, sondern Alltagsessen, das in Deutschland das durch eine gewisse Exotik gut ankommt und natürlich aus lang abgehangenen und auch in China überall sehr beliebten Rezepten besteht
In gewisser Weise sind Chinarestaurants fast schon eine Franchise. Die Vorspeisenkarte ist zu einem Teil fast immer identisch. Sichuan Standards wie Mapotofu und Shuizhu Niurou ("Rindfleisch nach Bauernart") sind auch weit verbreitet, selbst bei Köchen die nicht aus Sichuan kommen.
Ja, völlig unrecht hat er mit den China Restaurants nicht (wobei man sich auch einfach von den Restaurants mit Schlange fernhalten kann).

Andererseits bestätigt er damit, dass es authentische chinesische Gerichte sind - was schonmal sehr viel mehr ist, als man vor 20 oder 30 Jahre zu träumen wagte.
Gleichzeitig wird der Schattenwurf im Winter maximiert, weshalb dann ja auch so viel Strom erzeugt werden kann.

Ein nennenswertes Problem (das mir gerade auffällt) ist, dass dadurch die Bodentemperatur im Winter und Frühjahr vor dem 21. März sinkt und sich die Vegetationsperiode etwas verkürzt.
Mit nach Süden ausgerichtetet Panelen (gerne mit 10 Grad Neigung, wird dann auch im Sommer besser) wird der Schattenwurf im Sommer minimiert - deshalb wird dann ja auch weniger Strom erzeugt, was mehr Licht für die Pflanzen lässt, mit dem wir als Strom ja ohnehin nicht viel gutes Anfangen können.
Im Paper sieht der Aufbau übrigens so aus. Ich würde aber den doppelten Abstand nehmen - sowohl, weil dann noch ein Mähdrescher durchfahren kann, als auch weil es dann im Winter weniger Abschattung gibt. EW hat auch den Nachteil (siehe Bild), dass im Sommer große Teile der Felder abgeschattet werden
Das mag 2022, als das Paper wohl geschrieben wurde, etwas anders ausgesehen haben (damals auch noch mit Lithiumknappheit am Markt). Und insofern nehme ich deine Kritik auch an. Aber aus Sicht des Jahres 2025 ist EW-PV der Versuch, ein Problem zu lösen, das es nicht geben wird.
Ist auch in Sachen Kapazität kein Problem. 40 Millionen Autos mit 60 kWh haben 2,4 TWh. Was konservativ ist und keine LKW, Züge und anderes betrachtet. Umgekehrt benötigen 4 Millionen hergestellte PKW pro Jahr 240-300 GWh/Jahr. Das macht TWh-Akkuspeicher vollkommen realistisch.
Deshalb muss Photovoltaik für den Winter und nicht für den Sommer ausgelegt werden. Die Tagesschwankungen können problemlos mit den Akkupuffern abgefangen werden, die wegen längerfristigen Wetterproblemen sowieso mehr als einen Tag Reserve bieten müssen.
Windenergie ist bei weitem nicht so gut skalierbar wie PV. Wenn man auf die Felder in Deutschland alle 16m ein Reihe 2m hoher Solarpanele aufstellt, dann kommt man auf 4000 GW (~25% Wirkungsgrad). Mit weniger Flächenbedarf als die 2.5mio ha Biomasse/Energiepflanzen, die zur Zeit angebaut werden.
This paper was the worst case of nerd-sniping I've been the victim of in a long time. This sort of thing should be illegal.
If you want to maximize the use of PV in a society (Germany in this case) and look at that graph without realizing that, actually, the blue bar is the best option, you really haven't thought about energy very much. The author did not.

Consistency is key.
www.sciencedirect.com/science/arti...
Btw, if the surface of Germany was a radiative equilibrium (it is not), a rise of ~10% in solar radiation would cause a ~2.5% rise in (absolute) temperature, or roughly 7℃!
It's not a hard prediction to make that India will see a severe amount of warming too, as soon as they start to clean up the air in their country. The same happened in China. Both will cause an increase in monsoon activity, because it's driven by high continental air temperatures.
Yet, whenever you hear about climate change in Germany, CO2 is almost the only thing anybody ever talks about.

We cleaned up the air, now we get more sunlight. More sunlight means higher temperatures.

It's not hard to understand and it easily accounts for the overwhelming majority of warming here.
Since Germany started cleaning up air pollution in the 1980s, the average energy of solar radiation coming from above and being absorbed by the ground (and heating it up) has risen by more than 10%!

This is all visible light and has nothing to do with CO2 or greenhouse effects.
More like 20x. The original proposal was a $500 million discovery mission, IIRC.

And mismanagement *is* a form of neglect.
Or perhaps that's a cultural difference between the US and Germany. (Admittedly very focused on degrees.)
Ok. Sorry, I think we talked past each other here. What I referred to was the public perception of "who is an expert" - which is usually confined to people with certificates or degrees - and the problems with not taking people serious who are thus not perceived as experts.
And these days people also have a lot more time and resources than in the past to actually learn about and deeply understand complex topics that capture their interest, even without formal education.
In practice, "I only listen to experts" often means listening to people who are out of their depth. Like a professor specializing on electric motors in electric cars talking (lots of wrong things) about batteries. (Although that one very gracefully said he didn't know much about that - not all do.)
Depends on the definition of "expert". Knowing something depends on having learned and understood something, not on having a certificate that says so. Although there is a fairly strong correlation, if the expert is talking about his/her area of expertise - which is not always the case.