German at Portsmouth
@germanatportsmouth.bsky.social
1.2K followers 630 following 2.3K posts
Come and study German at the TEF Gold-rated University of Portsmouth on England's beautiful South Coast! https://www.port.ac.uk/study/subject-area/languages .
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
germanatportsmouth.bsky.social
If you'd like to study German (and other languages!) with us at our vibrant University of Portsmouth the sunny South coast, call 023 9284 8090 or go to: port.ac.uk/clearing

Our languages team will be happy to discuss your options with you!
Reposted by German at Portsmouth
chrislinguist.bsky.social
If you’re lucky enough to learn a language at school, take it. It might take you on exchanges to France, Germany and Spain, a year abroad, student adventures, fun times. You might interpret Albanian in Kosovo, teach Romanian, work with Farsi and Chinese - and discover a whole new life along the way.
germanatportsmouth.bsky.social
This exhibition on the South Coast's forgotten railway workers is opening on Monday in our very own Park Building in Portsmouth. We're looking forward to seeing it! bsky.app/profile/rwld... via @rwldproject.bsky.social
rwldproject.bsky.social
Exhibition reassembled in the new venue!

Opening Monday - at the University of Portsmouth's Park Building, on King Henry I street.

Come down & discover 'The south coast's forgotten railway workers' - all welcome.

On until 17 December!

#Railway200
5 pull up banners, and a display banner with 4 smaller posters, all detailing railway work and railway workers in the Portsmouth area. 6 pull up banners, and several display boards with smaller posters, all detailing railway work and railway workers in the Portsmouth area. Wide-angle view of the exhibition space, showing pull-up banners of exhibition, blue carpet, white walls and harsh strip lights above.
Reposted by German at Portsmouth
neondeutschland.bsky.social
We’re back … and we brought you a wonderful weekend Umlaut from Würzburg.
Reposted by German at Portsmouth
Reposted by German at Portsmouth
uophistory.bsky.social
Good morning #Portsmouth
Wishing everyone a lovely #weekend
Image shows Langstone harbour at low tide under a partially cloudy sky
Reposted by German at Portsmouth
christaduerscheid.bsky.social
Wer in der Schweiz lebt, kennt den wohlmeinenden Wunsch „Häb der Sorg!“ (Pass auf dich auf!). Diese Abschiedsformel wird z. B. hier erläutert: berndeutsch.ch. Das untenstehende Plakat (fotografiert in Bern) nimmt diesen Wunsch auf: Man soll (auch) zum Park Sorge tragen.
germanatportsmouth.bsky.social
'Ein frohes Wochenende >erfahren<'. 1956 weekend greetings from the GDR's bicycle manufacturers.
germanatportsmouth.bsky.social
11 October 1976: the ‘Alter Markt’ station on Wuppertal’s suspension railway (via Bundesarchiv)
germanatportsmouth.bsky.social
11 October 1976: the ‚Alte Freiheit‘ pedestrian zone in Wuppertal-Elberfeld (via Bundesarchiv)
Reposted by German at Portsmouth
strassenverlauf.bsky.social
Am 11. Oktober 1932 berichtete das Berliner Tageblatt über den Umzug des Bauhaus nach Berlin.
Nach der Gemeindewahl in Dessau 1931 setzte die NSDAP 1932 die Schließung des staatlichen Bauhauses durch. Die private Einrichtung wurde 1933 zur Auflösung gezwungen.
Schlagzeile mit dem Titel "Das neue Bauhaus in Berlin. Die frühere Telephonfabrik in Steglitz gemietet."
Nachweis von wiki commons folgt.
Reposted by German at Portsmouth
felixbohr.bsky.social
»Ich habe mein Leben lang gegen einen Geist der Gewalt, der Unfreiheit, der Überheblichkeit angekämpft, der in den Deutschen steckt und der seinen Ausdruck im nationalsozialistischen Staat gefunden hat.«

Helmuth James von Moltke, Abschiedsbrief an seine Söhne, 11. Oktober 1944
germanatportsmouth.bsky.social
11 October 1950: August Kiß’ statue of St. George is removed from East Berlin’s demolished Schloss (3/3, via Bundesarchiv)
germanatportsmouth.bsky.social
11 October 1950: the Schloss is being torn down in East Berlin (2/3, via Bundesarchiv)
Reposted by German at Portsmouth
allhails.bsky.social
East Berlin, 9 September 1959. I post photographs taken on my Berlin visits in the 1950s and 1960s. 180 historic street images of East and West Berlin are in my book "Berlin in the Cold War" (Amberley Publishing). #Berlin #DDR #GDR
germanatportsmouth.bsky.social
11 October 1950: looking out from the ruins of East Berlin’s Schloss onto Schlossfreiheit square (1/3, via Bundesarchiv)
Reposted by German at Portsmouth
strassenverlauf.bsky.social
Am 10. Oktober 1942 wurde Carmella Flöck von der Gestapo verhaftet, da sie sich im Widerstand u.a. als Kurierin betätigt hatte.
Zuvor hatte sie als Sekretärin des Landesverbandes der katholischen Arbeitervereine Tirols, nach deren Auflösung im Nationalsozialismus für einen Architekten gearbeitet. 🧵🕰
Carmella Flöck in den 1920er Jahren, Fotograf unbekannt, Scan erstellt durch Friedrich Stepanek. Die junge Frau mit hellen Haaren trägt ein dunkles Kleid mit hellem Kragen. Sie sitzt vor einem Baum. Nachweis von wiki commons folgt.
Reposted by German at Portsmouth
Reposted by German at Portsmouth
strassenverlauf.bsky.social
Am 10. Oktober 1944 wurde der Berliner Karikaturist, Maler und Grafiker Hans Rewald von Theresienstadt nach Auschwitz weitertransportiert, wo er ermordet wurde. Ende der 1930er Jahre hatte er in der Joachim-Friedrich-Straße 20 gewohnt. 🧵🕰🧵
Hans Rewald: Portrait der Elisabeth Bergner, 1929. Aus der Kunst- und Literaturzeitschrift "Jugend", Ausgabe Nr. 20/1929. Skizzenhafte Zeichnung von Bergner, die ihren Kopf schräg auf die Schulter stützt. Rechts unten steht H • R, unten Elisabeth Bergner. Nachweis von wiki commons folgt.
Reposted by German at Portsmouth
uophistory.bsky.social
Good morning #Portsmouth
Grey skies #FridayMotivation #FridayFeeling
Image shows Langstone harbour at low tide under a cloudy sky
Reposted by German at Portsmouth
blackundmieze.bsky.social
Sie war im fünften Monat schwanger, als sie im KZ Auschwitz ermordet wurde.

Wielandstraße 15 im Stadtteil Charlottenburg von Berlin. Erinnerung an Charlotte Salomon (geb. 1917, gest. 1943 #onthisday), Malerin, hier aufgewachsen, unter den Nazis aus dem deutsch besetzten Frankreich deportiert.
Das Foto zeigt das mehrgeschossige Mietshaus in der Wielandstraße 15 in Berlin-Charlottenburg. Die Fassade des Hauses, die zahlreiche Fenster aufweist, ist sauber und in einem hellen Beige gehalten, vor dem Haus sind mehrere Autos geparkt. Der Blick führt zudem hinweg über die Dächer zweier geparkter Autos und vorbei an einem Baum, der sich vor der Eingangstür des Hauses befindet. Das Foto zeigt die Gedenktafel zu Ehren von Charlotte Salomon in der Wielandstraße 15 in Berlin-Charlottenburg, darauf die folgende Inschrift:

"IN DIESEM HAUSE LEBTE CHARLOTTE SALOMON VON IHRER GEBURT AM 16. APRIL 1917 BIS ZUR FLUCHT AUS DEUTSCHLAND IM JANUAR 1939 1943 WURDE SIE NACH AUSCHWITZ DEPORTIERT VERGESST SIE NICHT LANDESJUGENDRING BERLIN".

Die Tafel ist an allen vier Bildrändern von der hellen, beigen Fassade des Hauses umgeben.
Reposted by German at Portsmouth
uophistory.bsky.social
NEW HISTORY BLOG POST

Over the last year, the History team’s Dr Mike Esbester has worked with a local history group to find out more about our region’s railway workers. He reveals more about this exciting partnership, including where you can see what they’ve produced.

history.port.ac.uk?p=3653
germanatportsmouth.bsky.social
German words that confuse English speakers: 'Nudelauflauf', or as a student once pronounced it: 'Nude, lauf! Lauf!'