Hannes Horacek
hanneshoracek.bsky.social
Hannes Horacek
@hanneshoracek.bsky.social
Physiker - Consultant - Erneuerbare Energien - KI
Um dem in Österreich verkauften Benzin und Diesel 5% Biosprit beizumischen, werden rund 1.100 km² Ackerland benötigt.
Im Vergleich dazu würden wir, wenn alle Pkw und Lkw in Österreich elektrisch fahren, lediglich etwa 170 km² Freiflächen-PV-Anlagen benötigen, um den dafür nötigen Strom zu erzeugen.
November 24, 2025 at 9:51 AM
"Pumpspeicherkraftwerke werden immer wichtiger"
Nein, das stimmt so nicht. Pumpspeicherkraftwerke, die neu gebaut werden, sind bei einem Fertigstellungsdatum nach 2035 (z.B. Speicher Platzertal/Kaunertal) nicht mehr konkurrenzfähig zu den dann billigeren Batteriespeicher.

orf.at/av/audio/123...
ORF.at Video/Audio
orf.at
November 15, 2025 at 11:22 AM
Reposted by Hannes Horacek
Harald Lesch hat zu 100% recht! "Technologieoffenheit ist häufig ein Ausdruck für technologische Ahnungslosigkeit" und "Die Wärmepumpe ist die beste Maschine, die die Physik anzubieten hat, da gibt es keine Alternative"

Endlich rechnet mal jemand mit diesem Bullshit-Argument der Union ab.
November 13, 2025 at 7:33 AM
Es gibt auch gute ehemalige Helden des Schisports, die wissen was sich gehört. Karl Schranz ist so einer.

www.derstandard.at/story/200013...
Karl Schranz verurteilt Russlands Einmarsch "auf das Schärfste"
Die Ski-Legende gilt als Freund des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Schranz fordert diesen auf, die Unabhängigkeit der Ukraine zu respektieren
www.derstandard.at
November 12, 2025 at 7:34 AM
Das Problem von Großkraftwerken ist der hohe Impact bei Störungen.
Ein Punkt der bei dezentralen Batteriespeichern nicht zu Buche schlägt. Ein Grund mehr Kurzzeitspeicherung zukünftig mit Batterien zu machen.
salzburg.orf.at/stories/3329...
Kraftwerke Limberg I und III könnten Jahre ausfallen
Die Pumpspeicherkraftwerke Limberg I und Limberg III in Kaprun (Pinzgau) dürften wesentlich länger ausfallen, als der Betreiber bisher bekanntgab. Die beiden Anlagen mussten nach Problemen zum Teil be...
salzburg.orf.at
November 11, 2025 at 10:05 AM
Reposted by Hannes Horacek
🔋 19 GWh – Abu Dhabi baut den größten #Batteriespeicher der Welt! Halb so groß wie ALLE deutschen Pumpspeicher 💥 – kombiniert mit 5,2 GW Solar liefert er 24/7 Strom wie ein AKW, nur ohne Atommüll und sehr viel günstiger.
Weltrekord: Abu Dhabi baut mit 19 GWh den größten Batteriespeicher der Welt – Sinkende Preise ermöglichen gewaltigen Technologiesprung
Abu Dhabi (VAE) – Die Preise für Batteriespeicher sinken weltweit rasant, was zu einem starken Anstieg immer größer Projekte führt. Die Vereinigten Arabischen Emirate haben nun den Spatenstich für ein Vorhaben gefeiert, das alle bisher realisierten globalen Rekordprojekte in den Schatten stellt.
www.iwr.de
October 28, 2025 at 3:00 PM
Reposted by Hannes Horacek
Ich finde es wirklich besorgniserregend, wie viele, insbesondere “konservative” Menschen hierzulande das Märchen von der “Renaissance der #Atomkraft” glauben. Das ist einfach nachweislich eine Fiktion. Und gewisse Medienhäuser arbeiten hart an ihrem Erhalt.
October 26, 2025 at 12:12 PM
Diese Preisprünge im Strompreis zeigen, dass Batterien fehlen.
Auch Flexibilität braucht es. Flexibilität vorallem im Denken und Planen um Investitionen weg von Leitungen hin zu Speichern zu lenken. Anders lassen sich solche Sprünge nicht in den Griff bekommen.
October 14, 2025 at 6:31 AM
Welch untergeordnete Rolle Russland mittlerweile auf der Weltbühne spielt, zeigt der Umstand, dass nicht mal diskutiert wird, dass Russland im ganzen Gaza-Friedensprozess keine Rolle gespielt hat.
October 13, 2025 at 7:06 PM
Kalifornien hat in nur 4 Jahren etwa 50 GWh Batteriespeicher gebaut. Damit können 18 TWh/Jahr ge- und entladen werden.

Heruntergebrochen auf ein Stromnetz der Größe von Österreich wären das 4,5 TWh.

Zum Vergleich: Die Speichermenge, die in Pumpspeicher in Ö gepumpt wird, beträgt etwa 3 TWh/Jahr.
Pretty cool to see Modo Energy data highlighting the growth of battery storage and storage’s expanding role from supporting frequency to energy balancing, reserve and future voltage support.
October 13, 2025 at 11:14 AM
Reposted by Hannes Horacek
Es ist peinlich. Genau jene, die Technikoptimismus fordern und uns ermahnen, die "Kreativität der Ingenieure" nie zu unterschätzen, wollen uns einreden, die Energiewende könne technisch nicht funktionieren, weil kompliziert und mimimi und Speicher sind teuer! Wie selbstwidersprüchlich kann man sein?
October 12, 2025 at 2:33 PM
Reposted by Hannes Horacek
Durch den Krieg in der Ukraine sind seit Februar 2022 in Summe 237 Mio. Tonnen CO2 ausgestoßen worden.
Das schafft der Rest der Welt in nur 2 Tagen.
science.orf.at/stories/3232...
237 Mio. Tonnen CO2 durch Ukraine-Krieg
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat nicht nur Zehntausende Menschen das Leben gekostet und Millionen in die Flucht geschlagen, auch auch Natur und Klima leiden stark. Seit der Invasion ...
science.orf.at
October 8, 2025 at 11:26 AM
Da sich Spanien bei der Strompreisbildung vom restlichen Europa (Merit-Order-Prinzip) gelöst und ein eigenes System der Preisbildung etabliert hat, hat es die Preisspitzen 2022/23 nicht mitgemacht.

Ergebnis: Strompreisgetriebene Inflation und Übergewinne der Stromerzeuger blieben weitgehend aus.
October 7, 2025 at 6:44 PM
Reposted by Hannes Horacek
Der Zuwachs der Solar- und Windenergie übertraf in der ersten Hälfte des Jahres 2025 erstmals das weltweite Wachstum der Stromnachfrage. Fossile Brennstoffe verzeichneten einem leichten Rückgang: Der CO2-Ausstoß des Stromsektors sinkt dementsprechend.
ember-energy.org/latest-insig...
Global Electricity Mid-Year Insights 2025 | Ember
Solar and wind outpaced demand growth in the first half of 2025, as renewables overtook coal’s share in the global electricity mix.
ember-energy.org
October 7, 2025 at 6:13 PM
Besser gleich auf E-Mobilität umsteigen. Mit dem Stromverbrauch dieser Anlage könnten 400.000 e-Autos betrieben werden und damit etwa 5-mal so viel CO₂ eingespart werden wie mit dieser Anlage.

www.derstandard.at/story/300000...
OMV baut Wasserstoff-Elektrolyseanlage in Niederösterreich
Dadurch sollen CO₂-Emissionen reduziert werden. Der aus erneuerbarem Strom hergestellte Wasserstoff soll solchen ersetzen, der bisher aus Erdöl gewonnen wurde
www.derstandard.at
October 1, 2025 at 3:58 PM
Reposted by Hannes Horacek
WOW!

Gibt ja noch genug Leute, die denken, Afrika sei viel zu arm für eine Energiewende. Nope:

Allein der Import von Solarzellen von 2024 reicht, um diese Anteile des Strombedarfs dieser Länder zu stemmen:

➡️ Sierra Leone - 61%
➡️ Chad - 49%
➡️ Liberia - 25%
➡️ Somalia - 15%
➡️ Eritrea - 15%
Africa is ready to step into its era of solar power, as solar panel imports from China grow rapidly across the continent☀️

In the past 12 months, as many as 25 countries imported 100 MW or more of solar panels - up from 15 countries 12 months prior📈🌍

https://loom.ly/IBLOSSw
September 10, 2025 at 7:17 AM
Jeder Verbrenner in der EU fährt mit ca. 6 % Biosprit, wofür pro Auto etwa 400 m² Ackerfläche für Mais, Raps oder Weizen benötigt werden. Bei Umstieg auf 100% E-Mobilität würde diese Fläche frei – Strom aus PV bräuchte dafür nur 1/15 dieser Fläche.
So weit kommt man mit 1 Hektar Ackerfläche:
Verbrennerauto mit Biodiesel: 32 300 km
Elektroauto mit Agri-PV (landwirtschaftliche Nutzfläche bleibt erhalten): 3 750 000 km (116 mal weiter als das Biodieselauto)
Elektroauto mit Freifeld-Photovoltaik (nur PV auf dem Feld): 6 130 000 km
Quelle: ISE 2025
September 10, 2025 at 7:30 AM
Reposted by Hannes Horacek
..statt Redimensionierung der Netzbetreiber muss eine Redimensionierung des Netzausbaus erfolgen! Da der Stromverbrauch in 🇦🇹 seit Jahren stagniert, ausreichend Kapazität am Netz ist und Stromspeichersysteme extrem boomen, muss der Netzausbau redimenioniert werden, nicht die Netzbetreiber..
September 2, 2025 at 1:04 AM
„Es müsse auch Raum für andere Technologien wie Hybride, Wasserstoff und E-Fuels geben, um die Klimaziele zu erreichen.“

In Österreich wird im Sept. die letzte öffentliche H₂-Tankstelle geschlossen, weil kein Bedarf besteht. Warum also noch immer dieses Gefasel von „Raum für andere Technologien“?
Na, dann werden die Kipppunkte sicher mit sich reden lassen und einfach ein wenig später kippen!
Hersteller und Zulieferer der europäischen Autobranche halten die Emissionsziele wegen wirtschaftlicher und geopolitischer Herausforderungen für unerreichbar. #Auto
August 29, 2025 at 6:27 AM
Dass Wasserkraftwerke die Stromproduktion im Sommer zu Mittag drosseln, stimmt. Das der PV in die Schuhe zu schieben, ist PV-Bashing. Wenn Wasserkraftwerke verhältnismäßig gleich viel Speicher hätten, wie private PV-Anlagen sie haben, wäre das Problem gelöst.

orf.at/stories/3403...
Hattmannsdorfer: Keine Netztarife für kleine PV-Anlagen
orf.at
August 28, 2025 at 12:19 PM
Es ist ein Märchen, dass die Aufhebung der Strompreisbremse den Preisanstieg ausgelöst hat. Die Bremse hat ihn nur verzögert. Der eigentliche Grund ist ein dysfunktionales Strommarktsystem, das zusammen mit hohen Gaspreisen übermäßige Gewinne der Stromerzeuger und damit hohe Preise erzeugt.
August 27, 2025 at 4:53 PM
Reposted by Hannes Horacek
New tech scales way faster than old.

Solar went from 100 → 1,000 TWh in 8 years, then doubled again to 2,000 TWh by 2024—in just 3 more years. For each of the last three years, solar was the biggest source of new electricity globally. Nothing else has scaled this fast.
August 23, 2025 at 8:53 AM
Reposted by Hannes Horacek
Wir wollen die Erzeugung von Strom in Ö bis 2040 verdoppeln, um weg von fossiler Energie zu kommen, um Abhängigkeiten zu verringern.

Und im Entwurf des Energiewirtschaftsgesetzes geht es um Kappung der Einspeisung Erneuerbarer u wer denn mehr für Einspeisung zahlen soll.
August 23, 2025 at 5:36 AM
Reposted by Hannes Horacek
We now have some data on the environmental impact per AI prompt:

Gemini: 0.00024 kWh & 0.26 mL water

ChatGPT: 0.0003 kWh & 0.38 mL

...the same energy as one Google search in 2008 & 6 drops of water. Seems to be improving, too: Google reports a 33x drop in energy use per prompt in a year.

But...
August 22, 2025 at 4:40 AM
Wenn man PV-Einspeisung mit Kosten belegt, dann müsste man im Gegenzug die Vorteile, die PV für die Allgemeinheit bietet, vergüten:
1) vermiedene Klimakosten
2) vermiedene Gesundheitskosten
3) vermiedene Netzverluste
4) Merit‑Order‑Preisdämpfung
5) weniger Importabhängigkeit

orf.at/stories/3403...
Zehetner hält an PV-Einspeisetarifen fest
orf.at
August 20, 2025 at 10:03 AM