Markus
@mkbhist.bsky.social
100 followers 400 following 4 posts
Historian, now working at public administration. Private account. After a lot of years in Jena/ Thuringia back in Northern Germany.
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Markus
nataschastrobl.bsky.social
Der Sinn „die AntiFa“ zu verbieten ist es übrigens nicht „die AntiFa“ zu verbieten, sondern Mittel in die Hand zu bekommen gegen jede einzelne Person, die einem nicht passt, vorzugehen mit der Behauptung sie sei Teil „der AntiFa“.
Reposted by Markus
niconolden.bsky.social
Neben der Verbotsdebatten, die Prävention, Gesundheit und Schutz von Kindern vor Smartphones betonen, wünschte ich mir endlich flächendeckend und systematisch Angebote, wie Kinder und Jugendliche sinnvolle, kreative, persönlichkeitsbildende Nutzung GERADE mit Smartphones kennenlernen. #berlindirekt
Reposted by Markus
openhistory.bsky.social
Festakt des VHD am letzten Abend #HistoTag. Nett war's!
Histocamp-Postkarte, im Hintergrund Bühne des Festaktes in Bonn.
mkbhist.bsky.social
13./14. März 2026 in Bonn!

histocamp, das Barcamp für Historiker:innen und an Geschichte interessierten Menschen, wartet auf Euch.
openhistory.bsky.social
Endlich ist es soweit: Das histocamp kommt zurück! 🥳 Zurück nach Bonn. Zurück in die Friedrich Ebert Stiftung @feshistory.bsky.social. Zurück in eure Kalender! Haltet euch den 13./14.3.2026 frei - histocamp is back!
Alle weiteren Infos bald hier! Wir freuen uns auf euch!
Logo des histocamp 2026 mit brennender Schreibfeder.
Darunter: Bonn calling: histocamp is back! 13./14. März 2026 Bonn
Logos der Friedrich-Ebert Stiftung und von Open History e.V.
Reposted by Markus
Reposted by Markus
openhistory.bsky.social
Online-Veranstaltung: 8.7.2025, 19:00
#histojob: Geschichte, barrierefrei?
mit Dr. Christine Schoenmakers

#Inklusion und #Barrierefreiheit in Tätigkeiten um #Geschichte - und ihr Werdegang zur Referentin der #Bundesstiftung #Aufarbeitung.
Infos & Anmeldung: -> www.openhistory.de/histojob-am-...
zwei Jungen mit und ohne Einschränkung befinden sich an einem historischen Ort vor einer Ausstellungstafel und legen die Arme umeinander. Open History lädt zu einem Abend in der Reihe #histojob zum Thema "Geschichte, barrierefrei?" ein. Texttafel erläutert zum Thema der #histojob-Reihe "Geschichte, barrierefrei?" zwei Aspekte. Barrierefreiheit als Herausforderung für die historisch-politische Bildung. Vorstellung des Gastes Christine Schoenmakers. Stand von Inklusion und Barrierefreiheit in Tätigkeitsfeldern rund um die Geschichte. In der Reihe #histojob findet die Veranstaltung "Geschichte, barrierefrei?" am 8. Juli um 19 Uhr statt. Mit der Anmeldung für die Online-Veranstaltung unter info@openhistory.de erhalten Teilnehmende einen Link.
Reposted by Markus
kathiprager.bsky.social
wien! ich glaub ja ein bisschen an wunder und magie 💫 und ich brauch jetzt eure hilfe.
am freitag, 13. juni (an sich ein glückstag) hab ich nach der 6:30 einheit im bikram yoga vienna meine ringe und die halskette meiner verstorbenen oma verloren. alle 3 haben für mich einen hohen emotionalen wert.
Reposted by Markus
fbgotha.bsky.social
Die periodische Presse etablierte sich erst im 17. Jh. Wie erfuhren aber Menschen 1525 von den aktuellen Ereignissen im #Bauernkrieg? Daniel Gehrt stellt zeitgenössische Quellen aus den Sammlungen @fbgotha.bsky.social @unierfurt.bsky.social im neuen Blogbeitrag vor:
blog-fbg.uni-erfurt.de?p=11108
Ausschnitt eines Titelblatts (Holzschnitt), das einen predigenden Bauern zeigt. Mit der linken Hand gestikuliert er, in der rechten hält er eine Sense über der Schulter.
Reposted by Markus
openhistory.bsky.social
2026 wird es wieder ein #histocamp geben!

Deshalb geben wir euch einen Überblick,
was ein Barcamp ist,
worum es da geht,
wer da kommt und
wie ihr euch engagieren könnt.

Infos zum Planungstreffen 27.5. 19 Uhr
und warum es gerade heute so wichtig ist: www.openhistory.de/histocamp-vo...
Tafel mit grünem Verlauf, dem Logo Open History und der histocamp-Feder. Darauf die Erklärung zu einem Barcamp, in einem festen Zeitplan mit Slots stimmen Teilnehmende über ihre Themen ab. Tafel mit grünem Verlauf, dem Logo Open History und der histocamp-Feder. Ein breites Spektrum an Themen findet dort statt: Geschichte, Öffentlichkeit, Gesellschaft, Digitale Medien, Journalismus, Film, Audio, Politische Bildung, Forschung, Schule, Kunst, Gedenkstätten, Bibliotheken, Museen, Archive, Games, Streamer, Soziale Netzwerke Tafel mit grünem Verlauf, dem Logo Open History und der histocamp-Feder. Die dritte Tafel erläutert den hierarchiefreien und respektvollen Umgang von Erfahrenen und Neulingen aus diversen fachlichen Blickwinkeln miteinander. Im Kern stehen Projekte mit historischem und gesellschaftlichen Bezug. Tafel mit grünem Verlauf, dem Logo Open History und der histocamp-Feder.  Mithelfen könnt ihr beim histocamp direkt durch euer Engagement unter info at openhistory.de und via social media auf Bluesky, Instagram und mastodon.
Reposted by Markus
immorebitschek.bsky.social
#twitterstorians I'm looking for a published source/transcript of Prince Menshikov's exchange with the Ottoman porte in spring 1853 (the ultimatum) - in any language.
Thanks!
Reposted by Markus
celinecamps.bsky.social
#SkyStorians I'm looking for literature on #EarlyModern & medieval "futterals"—(leather) cases for objects, especially goldsmithing objects & scientific instruments—but I cannot find anything. Can anyone recommend something/someone? 🗃️ #HistSci #ArtHistory #HistTech #MedievalSky
Reposted by Markus
niconolden.bsky.social
"Früher war ja nicht alles besser..."
aber doch immerhin etwas!
#histocamp #2026 @openhistory.bsky.social
Grüne Feder des Histocamp auf blankem Hintergrund
Reposted by Markus
dhiparis.wisskomm.social.ap.brid.gy
Soeben erschienen: PHS 131

Anne Greule, Prediger der Transformation. Alain von Lille und die Pariser Schulen in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, Heidelberg 2025.

Um 1200 entstand in Paris eine neue Institution: die #Universität. Wie kam es dazu […]

[Original post on wisskomm.social]
Buchcover des Bandes 131 der Pariser Historischen Studien: Anne Greule, Prediger der Transformation. Alain von Lille und die Pariser Schulen in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, Heidelberg 2025.
Reposted by Markus
vhdonline.bsky.social
Noch bis Freitag läuft die Umfrage zu Machtmissbrauch in der Geschichtswissenschaft ⬇️
vhdonline.bsky.social
💥 Machtmissbrauch in der Wissenschaft ist ein Thema, das immer mehr Beachtung findet – auch in der Geschichtswissenschaft.

Eine Umfrage des VHD befasst sich aktuell mit strukturellen Aspekten des Machtmissbrauchs in der Geschichtswissenschaft.

ℹ️⬇️
www.historikerverband.de/machtmissbra...
Reposted by Markus
uedio.bsky.social
Liebe Historiker:innenbubble - fällt euch im Bereich der Debatte über das kulturelle Gedächtnis etwas ein, wo sich jemand mit der Spreizung auseinander setzt? Also wie unterschiedliche Gesellschaftsschichten unterschiedliche Erinnerungskulturen entwickeln?
Reposted by Markus
corinnaehlers.bsky.social
Suche nach einem Autor namens "Bockshammer". Erwähnt ohne Näherbestimmung. Terminus ad quem 1877. Das Wetk muss sich auf Bibliotheken beziehen. Gefunden bisher: "Vom Haarkleide des Menschen", "Astronomischer Kinder-Freund", "Die sittlich-religiöse Weltanschauung des Thukydides".
Reposted by Markus
ajournomento.bsky.social
Thomas Großbölting ist tot. Damit geht ein großer Historiker, der sich nicht nur um die Geschichte des Glaubens nach 1945, sondern auch um Aufarbeitung und Theoretisierung des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche verdient gemacht hat. www.uni-hamburg.de/newsroom/cam...
Die Universität Hamburg trauert um Prof. Dr. Thomas Großbölting
www.uni-hamburg.de
Reposted by Markus
birtefoerster.bsky.social
Letzte Woche in der Vorlesung die Amnestie von Hindenburg am 21. März 1933 für alle Straftaten, "die im Kampfe für die nationale Erhebung des Deutschen Volkes" verübt wurden, besprochen, gestern dann das.
mkbhist.bsky.social
Ich danke sehr herzlich Natalie für das sehr schöne #histowichteln -Paket aus der Schweiz! #histowichteln2024 @openhistory.bsky.social
Buch „Die Ästhetik des Widerstands“ von Peter Weiss, links neben dem Buch eine Karte mit Museen in Winterthur, Ansichtskarten, die auf Stadtführungen in Winterthur hinweisen, darunter zur kolonialen Geschichte der Stadt, rechts neben dem Buch eine Ansichtskarte mit einer Strandszene aus Norddeutschland und eine Päckchen Süßigkeiten.