Topographie des Terrors
@topographie.de
3.3K followers 560 following 200 posts
Das Dokumentationszentrum Topographie des Terrors, Berlin, informiert am historischen Ort über die zentralen Institutionen des nationalsozialistischen Terrorapparats und die von ihnen europaweit verübten Verbrechen. https://www.topographie.de
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
topographie.de
📢 #Stellenausschreibung:
Die Stiftung Topographie des Terrors sucht zum 1. März 2026 eine*n Mitarbeiter*in der Personalabteilung - Bewerbungsfrist 21. Oktober 2025!

Alle Infos: topographie-des-terrors.kenjo.io/mitarbeiter-...

#Stellenangebot #Job #Jobs #BerlinJobs #Kulturjobs #oeffentlicherDienst
Luftbild des Geländes der "Topographie des Terrors". Im Mittelpunkt der quadratische Bau des Dokumentationszentrums mit quadratischem Innenhof.
topographie.de
danielsiemens.bsky.social
Eines der Bücher im nächsten Jahr, dem ich viele Leserinnen und Leser wünsche - es lohnt sich! Christoph Kreutzmüller und Bjoern Weigel, Berlin im Nationalsozialismus: Abriss einer Stadtgeschichte, Berlin 2025. Erscheinungsterm: März!
topographie.de
In ihrem Buch „Berlin im Nationalsozialismus. Abriss einer Stadtgeschichte“ (2025) beleuchten Christoph Kreutzmüller und Bjoern Weigel verschiedene Aspekte der Alltagsgeschichte der Reichshauptstadt und nehmen dabei idealtypische öffentliche, halböffentliche und private Orte in den Blick.

3/3
topographie.de
Was passiert, wenn „große Geschichte“ auf eine Stadtgesellschaft trifft? Wer in dieser Gesellschaft macht „Geschichte“, wer profitiert von ihr, leidet unter ihr, arrangiert sich mit ihr? Wie manifestieren sich nationalsozialistische Ideologie u. Herrschaftspraxis in der Stadt & durch die Stadt?

2/3
topographie.de
Wir laden ein zur Buchpräsentation
gemeinsam mit dem BeBra Verlag:

Berlin im Nationalsozialismus. Abriss einer Stadtgeschichte

📆 Di., 14.10.25
🕖 19 Uhr

Mit Dr. Christoph Kreutzmüller, @aktivesmuseum.bsky.social
& Dr. Bjoern Weigel
Moderation: Dr. Hanno Hochmuth

www.topographie.de/veranstaltun...
Abbildung des Buch-Covers, das eine historische Stadtansicht von Berlin zeigt; im Vordergrund stehen einige Personen. Aufschrift:

Chrostoph Kreutzmüller
Bjoern Weigel

Berlin 
im Nationalsozialismus
Abriss 
einer Stadtgeschichte

BeBra Verlag
Reposted by Topographie des Terrors
wannseekonferenz.bsky.social
2/2
Matthias Mann war seit 2002 Bibliothekar unserer Joseph Wulf Bibliothek. Ein Jahrzehnt lang war er ein prägendes Gesicht der Bibliothek, für Besuchende wie für uns Mitarbeitende, bevor er 2012 an die @gdwberlin.bsky.social wechselte, um dort die Bibliothek zu leiten.
www.ghwk.de/de/blog
Reposted by Topographie des Terrors
wannseekonferenz.bsky.social
Wir trauern um Matthias Mann, unseren langjährigen Kollegen der Joseph Wulf Bibliothek. In Gedanken sind wir bei seiner Familie, seinen Angehörigen und Freund*innen. Matthias Mann wird am 10.10.25 um 11 Uhr auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin-Schöneberg beigesetzt.
www.ghwk.de/de/blog
1/2
topographie.de
Heute jährt sich der grausame Terrorangriff der Hamas auf Israel zum zweiten Mal. Über 1.100 Menschen wurden ermordet, 251 verschleppt – 48 Geiseln befinden sich noch immer in der Gewalt der Hamas.

In Gedenken an den 7. Oktober 2023
#RememberTogether
#BringThemHomeNow
Auf schwarzem Grund weiße Schrift in großen Lettern: 
7. Oktober 2023
Kleiner darunter:
#RememberTogether
Darunter eine gelbe Schleife.
topographie.de
Korrektur, liebe Kolleg*innen: die Veranstaltung findet am 27.10. statt!
Reposted by Topographie des Terrors
evzfoundation.bsky.social
Welche Rolle spielte die Verwaltung im Holocaust? Wie lesen wir die Akten der Täter, ohne ihre Sicht zu übernehmen? Was lernen wir durch die Akten über Demokratie heute?
Sei dabei: Am 14. Oktober ab 18:30 Uhr in der Badischen Landesbibliothek! https://www.stiftung-evz.de/gedenkanstoss/#c11363

Reposted by Topographie des Terrors
Reposted by Topographie des Terrors
dznsza.bsky.social
Zum Abschluss der Ausstellungen „Glas“ & „Vergessene Befreiung“: Diskussionsabend mit Gonzalo Compañy, Christoph Rauhut und Sonya Schönberger - Forschung, Denkmalschutz & Kunst - über das materielle Erbe der NS-Zwangsarbeit. Welche Spuren sind geblieben, und wie gehen wir heute damit um?
Zersplitterte und geschmolzene Glasstücke in verschiedenen Grüntönen liegen auf einem hellen Hintergrund. Darüber liegt Text in Rosa und Weiß auf schwarzem Hintergrund:
„Materielle Zeugnisse der Zwangsarbeit – Finissage und Podiumsdiskussion“
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Vergessene Befreiung. Zwangsarbeiter:innen in Berlin 1945“
22.10.2025 | 19:00 Uhr
topographie.de
📢 #Stellenausschreibung:
Die Stiftung Topographie des Terrors sucht zum 1. März 2026 eine*n Mitarbeiter*in der Personalabteilung - Bewerbungsfrist 21. Oktober 2025!

Alle Infos: topographie-des-terrors.kenjo.io/mitarbeiter-...

#Stellenangebot #Job #Jobs #BerlinJobs #Kulturjobs #oeffentlicherDienst
Luftbild des Geländes der "Topographie des Terrors". Im Mittelpunkt der quadratische Bau des Dokumentationszentrums mit quadratischem Innenhof.
Reposted by Topographie des Terrors
alfredlandecker.bsky.social
💬 Wir haben mit Kurator Dr. Mathias Rösch über Hintergründe, Herausforderungen und Erkenntnisse der Wanderausstellung „Die Nazis waren ja nicht einfach weg“ des Schulmuseums Nürnberg gesprochen.

Sie ist noch bis Januar in der @topographie.de zu sehen.

🔗 bit.ly/46CSToo
Wanderausstellung
„Die Nazis waren ja nicht einfach weg“
3 Fragen an Kurator Dr. Mathias Rösch Was macht die Ausstellung so einzigartig?
Die Ausstellung stellt die Perspektiven
zeitgenössischer Jugendlicher nach 1945
sowie von Überlebenden der Verfolgung in
den von Deutschland besetzten Gebieten in
den Mittelpunkt. Sie zeigt, wie massiv die
NS-Verbrechen die Gesellschaft weit über
1945 hinaus belastet haben. All dies macht
die Monstrosität der NS-Diktatur auf
eindrückliche Weise greifbar und
verdeutlicht die Bedeutung eines offenen,
kritisch-reflektierenden Umgangs mit der
NS-Vergangenheit. Gab es besondere
Herausforderungen?
Die Komplexität: Wie stellt man die sehr
unterschiedlichen Entwicklungen in der DDR
und BRD dar, differenziert die Perspektiven
von Politik, Gesellschaft und Familien sowie
von Opfergruppen und Tätern und integriert
die Perspektive zeitgenössischer
Jugendlicher? Schwierig war es zudem,
Objekte zu finden, die das „Verschweigen“
darstellen. Offensichtlich haben im Verlauf
von acht Jahrzehnten nahezu alle Familien
die Dokumente ihrer innerfamiliären
Erinnerungskultur entsorgt. Welche Botschaft
sollen Besuchende
mitnehmen?
Ein offener, kritisch-reflektierender
Umgang mit der NS-Vergangenheit führt
selten zur Überforderung von Familien,
sondern kann die innerfamiliären
Beziehungen erheblich fördern.
Zudem kann er die Haltung gegenüber
Menschenrechten und das
Verantwortungsgefühl gegenüber
unserer Demokratie anhaltend stärken.
topographie.de
📢 HEUTE 19:00 Uhr bei uns:

Einzeltäter?
Rechtsterroristische Akteure in der alten Bundesrepublik

Buchpräsentation: Dr. Darius Muschiol, Karlsruhe
Moderation: Prof. Dr. Frank Bösch, @zzfpotsdam.bsky.social

In Kooperation mit @mmzpotsdam.bsky.social

Alle Infos: www.topographie.de/veranstaltun...
Einzeltäter? Rechtsterroristische Akteure in der alten Bundesrepublik
www.topographie.de
Reposted by Topographie des Terrors
gedenkstaettenref.bsky.social
⚠️Gedenkstätten zur Erinnerung an die NS-Verbrechen und Rechtsextremismus - ein neuer Themenschwerpunkt auf der Website der @bpb.de beleuchtet aktuelle Herausforderungen und stellt Best-Practice-Beispiele vor.

▶️ Hier geht's lang: bit.ly/3WdkBmV
Reposted by Topographie des Terrors
hsozkultservice.bsky.social
Job: Wiss. Volontariat (m/w/d) "Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit" (Stiftung Topographie des Terrors, Berlin)

https://www.hsozkult.de/job/id/job-157680

Berlin, 15.01.2026-16.01.2027, Stiftung Topographie des Terrors, Bewerbungsschluss: 24.10.2025
www.hsozkult.de
topographie.de
"This site calls for repeat visits, in the ongoing effort to understand something which for many is still both incomprehensible and unforgettable."

– Old article (2014), still worth a read. One thing has changed: since winter 2020/2021, the open-air exhibition can be visited all year round.
slowberlin.bsky.social
"Perhaps you’ll be drawn next to the brick hollows of exposed buildings and underground remains. And then, finally, to a grey steel structure, brutal and unadorned, surrounded by railway gravel.”

Susan Paterson on Berlin's Topography of Terror

www.slowtravelberlin.com/topography-o...
Reposted by Topographie des Terrors
neuengamme-mem.bsky.social
In der Debatte über verpflichtende Gedenkstättenbesuche geraten aus Sicht vieler Gedenkstätten zentrale Voraussetzungen für wirksame und nachhaltige Bildungsprozesse aus dem Blick:

@gedenkstaettenref.bsky.social
www.gedenkstaettenforum.de
Reposted by Topographie des Terrors
wannseekonferenz.bsky.social
#otd 1935 schufen die Nürnberger Gesetze eine NS-Judendefinition, Grundlage auch für die Wannsee-Konferenz. "Diese Art des Abstammungsrassismus ist ein direktes Produkt der ältesten Form von Diskriminierung, die wir in der europäischen Kulturgeschichte überhaupt kennen, nämlich des Antisemitismus."
Vor 90 Jahren: Tödliche "Nürnberger Gesetze" der Nazis – DW – 14.09.2025
Deutschland, September 1935: Die Nazis unter Adolf Hitler beschließen die rechtliche Ausgrenzung der jüdischen Bevölkerung – sie endete im Holocaust. Experten warnen: Abstammungsrassismus ist bis heut...
www.dw.com
Reposted by Topographie des Terrors
dznsza.bsky.social
Die sowjetische Armee fand 1945 hunderttausende Zwangsarbeiter:innen in Berlin vor. Die Repatriierung dieser Displaced Persons wurde für die Alliierten zur Mammutaufgabe. Mit unserem Moderator Markus Nesselrodt diskutieren Angelika Königseder und Oxana Kosenko.

Foto © Sammlung Wolfgang Schneider
Schwarz-weiß-Fotografie eines großen provisorischen Lagers im Freien. Auf einer weiten Fläche sind dicht an dicht Zelte, Planen, Karren und einfache Unterstände aufgebaut. Viele Menschen bewegen sich dazwischen, sitzen auf Karren oder beugen sich über ihre Habseligkeiten. Im Hintergrund ist eine Baumreihe und vereinzelte Gebäude zu erkennen. Die Szene vermittelt den Eindruck von Enge, Provisorium und großer Menschenmenge. Es scheint sich um ein Displaced Persons Lager zu handeln.
Reposted by Topographie des Terrors
dznsza.bsky.social
Oxana Kosenko forscht unter anderem zur Medizingeschichte der DDR/ SBZ. Für den Katalog zu „Vergessene Befreiung“ hat sie einen Artikel zum Aufenthalt sowjetischer Displaced Persons in Berlin beigesteuert. Am 25.9. spricht sie zu diesem Thema mit Angelika Königseder und Markus Nesselrodt.
Schwarz-weiß Porträtfoto einer Frau mit schulterlangem, gewelltem Haar, Perlenkette und dunklem Blazer. Links im Bild ist ein Zitat eingeblendet: „Für die Befreiten waren das Kriegsende und die Repatriierung eine große Herausforderung. Einige mussten hunderte Kilometer zurücklegen, um ihren Heimatort zu erreichen. Andere warteten Monate oder Jahre auf ihre Rückkehr.“ Darunter steht der Name „Dr. Oxana Kosenko“. Unten rechts befindet sich ein Logo mit der Aufschrift „Dokumentationszentrum NS Zwangsarbeit “.
Reposted by Topographie des Terrors
topographie.de
Ab heute läuft das Filmfestival filmPolska - und auch die "Topographie" ist wieder einer der Spielorte:

Do. 11.09. | 19 Uhr
Die Kunst, geliebt zu werden | Jak być kochaną
Polen 1962, 97 Min., OmdU, Regie: Wojciech Jerzy Has
anschließend Podiumsgespräch

Alle Infos: instytutpolski.pl/berlin/filme...
Keyvisual zum Filmfestival: Neongelber Untergrund, darauf zwei rosafarbene Kreuze und rote Schrift:

filmPOLSKA
20. Polnisches Filmfestival
Berlin Potsdam
10.-17.9.25
topographie.de
Ab heute läuft das Filmfestival filmPolska - und auch die "Topographie" ist wieder einer der Spielorte:

Do. 11.09. | 19 Uhr
Die Kunst, geliebt zu werden | Jak być kochaną
Polen 1962, 97 Min., OmdU, Regie: Wojciech Jerzy Has
anschließend Podiumsgespräch

Alle Infos: instytutpolski.pl/berlin/filme...
Keyvisual zum Filmfestival: Neongelber Untergrund, darauf zwei rosafarbene Kreuze und rote Schrift:

filmPOLSKA
20. Polnisches Filmfestival
Berlin Potsdam
10.-17.9.25