Tom Bauermann
@bauermann-tom.bsky.social
400 followers 530 following 230 posts
Makroökonomie der sozial-ökologischen Transformation beim IMK/Hans-Böckler-Stiftung (Macroeconomics of Socio-Ecological Transition at the IMK/Hans Boeckler Foundation) & Forum for Macroeconomics and Macroeconomic Policy (FMM) private account
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Tom Bauermann
sandertordoir.bsky.social
German auto summit tomorrow.

The sole focus on the EU combustion engine phase-out, which is 10 years away, is baffling because German cars have a demand problem today

Berlin worries a new EV subsidy scheme would be fiscally too expensive.

But demand-side support is a fiscal no-brainer here.

1/
Reposted by Tom Bauermann
cedricdurand.bsky.social
Call for applications
DEADLINE: January 29, 2026

Erasmus Mundus Joint Master in economics: a world-class integrated Master's programme on the (digital, socioeconomic, ecological) transition processes with a pluralist approach and interdisciplinary perspectives.
www.epog.eu/admission-an...
Admission - EPOG
Application process for the 2-year programme (Erasmus Mundus Joint Master) is now open. The deadline is January 29, 2026 at 13:00 (Paris time). Application process for the 1-year programme is now clos...
www.epog.eu
Reposted by Tom Bauermann
giuliomattioli.bsky.social
The oldest trick in the climate delay playbook:

1. Rule out all other measures as unnecessary and counterproductive because we will introduce CO2 pricing

2. Then rule out CO2 pricing because it would make things unaffordable

3. Checkmate
giuliomattioli.bsky.social
German Conservatives call for ditching the 2035 phaseout of fossil fuel vehicle sales, arguing that we (will) price CO2 with ETS2, so no other measure is needed

But the minute ETS2 starts in 2027 and makes fuel more expensive, they *will* campaign against it, mark my words
Reposted by Tom Bauermann
jrgptrs.bsky.social
New DP @i4replication.bsky.social : Meta-analysis on the price elasticity of heating and cooling energy demand. www.econstor.eu/bitstream/10...
bauermann-tom.bsky.social
Ich hatte aber im Generellen das Gefühl, das Social Media eine abnehmende Bedeutung hat. Einige haben den Weggang von X/Twitter eher genutzt, um sich aus diesen Sachen herauszuziehen - vermutlich wegen Verhaltensweisen der zunehmend destruktiven (rechten) Community. 2/2
bauermann-tom.bsky.social
Würde auf Bluesky bleiben. So wirr und beleidigend wie auf X/Twitter ist es zum Glück noch nicht - zumindet in den meisten Fällen. Zugleich kann man Menschen erreichen und wird gut informiert.
Ich würde mich zudem von gewissen Menschen nicht verunsichern lassen.Das ist Gift für wiss. Fortschritt 1/2
Reposted by Tom Bauermann
krietzler.bsky.social
Das Grundgesetz regelt z.B. welcher Ebene die Vermögensteuer zusteht und stellt fest: „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.“ Ist unser Grundgesetz also „links-grün versifft“? Wie „links“ ist man, wenn man Werte unseres Grundgesetzes verteidigt?
Reposted by Tom Bauermann
achimtruger.bsky.social
Also ich kann diesen ganzen Blödsinn, "Deutschland habe auf eine Ruckrede gewartet", die Blut, Schweiß und Tränen für notwendig erklärt, nicht mehr hören!
Darauf warten allenfalls die Wirtschafts-Lobbyisten und deren Ideologen, die die Krise zu ihren Gunsten ausnutzen wollen. /1
Reposted by Tom Bauermann
lukasscholle.bsky.social
Der Bitcoin ist wieder auf Rekordkurs. Doch je höher er steigt, desto größer werden die Schäden für Wirtschaft, Gesellschaft – und letztlich auch für die Demokratie. Er führt zu einer beispiellosen Machtkonzentration in den Händen weniger.

youtu.be/Zu6PpA_zyeE
Der große Bitcoin-Irrtum
YouTube video by Surplus Magazin
youtu.be
Reposted by Tom Bauermann
dgbniedersachsen.bsky.social
#8hTag – "98 % der Beschäftigten würden am liebsten nicht länger als bis 19 Uhr arbeiten. Das heißt, die Behauptung, es gebe da draußen ganz viele, die gerne ihren Arbeitstag weiter zerstückeln wollten, ist einfach nicht wahr", so Yasmin Fahimi in der www.morgenpost.de/wirtschaft/a...
Porträtfoto der DGB-Vorsitzenden Yasmin Fahimi. Zitat: „Das Arbeitszeitgesetz ist ein Schutzgesetz für Gesundheit und gegen Überlastung, und es ist ein gutes Gesetz. Das sollte man nicht anrühren.“
bauermann-tom.bsky.social
zur Senkung der Kosten durch staatliche Beteiligung,zum Schutz junger (europäischer) Industrien sowie bei den temp. Hilfe bei Betriebskosten. Mit wenig Fakten gespickt, bügelt Kuban die Ausweitung von derartigen Instrumente als „frz. Haushaltsverhältnisse“ ab.Ende/
tinyurl.com/4we8xrrb
Tilman Kuban: „Fürs Klima nichts erreicht, aber Industriearbeiter in Deutschland werden auf die Straße gesetzt“ - WELT
Der CDU-Europapolitiker Tilman Kuban rüttelt am deutschen Ziel von 100 Prozent Klimaneutralität bis zum Jahr 2045. Es gehe darum, Industrie und Arbeitsplätze hierzulande vor Abbau und Abwanderung zu b...
tinyurl.com
bauermann-tom.bsky.social
D.h. eine die Verschiebung ohne Committment zu mehr Maßnahmen verbessert die kaum die Situation für die Beschäftigten und die Industrie. Um die Situation tatsächlich zu verbessern, sollten mehr Maßnahmen als bisher ergriffen werden zur Steigerung der Nachfrage, … /17
bauermann-tom.bsky.social
CO2-Preise helfen zudem nur bedingt gegen fehlende Infrastruktur (z.B. Ladestationen, Strom oder Wasserstoffinfrastruktur). CBAM hilft zudem nicht beim Wettbewerbsnachteil europäischer Exporteure. CO2-Preise können bestenfalls ergänzen, aber sollte nicht das Zentrum bilden. /16
bauermann-tom.bsky.social
Den CO2-Zertifikatesystem als zentrales Instrument der Transformation zu nutzen, hilft bei den obigen Problemen kaum. So belastet der ETS-II unteren und mittlere Einkommen, die begrenzte Möglichkeit haben umzusteigen und damit Nachfrage auszulösen. 14/
tinyurl.com/f728z7d6
Verteilungswirkung der CO2-Bepreisung in den Sektoren Verkehr und Wärme mit Pro-Kopf Klimageld
Ab 2027 ist mit der Einführung des EU-ETS 2 für die Sektoren Verkehr und Wärme mit deutlich höheren Preisen für CO2-Zertifikate zu rechnen. Infolge dürften die Energiekosten für viele private Haushalt...
tinyurl.com
bauermann-tom.bsky.social
5. Die Zielverschiebung stellt Unternehmen vor Probleme, die sich auf den Transformationspfad begeben haben. Diese würden am Markt aufgrund höherer Kosten Wettbewerbsnachteile haben. Das kann von weiteren Investitionen abhalten oder schlimmstenfalls Entscheidungen revidieren.13/
bauermann-tom.bsky.social
Hinsichtlich der Nachfrage helfen die Nutzung öffentlicher Beschaffung für grüne Produkte, Vorschriften zur Nutzung grüner Stoffe und Technologien für Private sowie Kredite und Anreize für den Umstieg auf klimafreundliche Produkte und Dienstleistungen. 12/
bauermann-tom.bsky.social
Zugleich haben mehr Menschen Anreize, sich in den Zukunftsbranchen zu qualifizieren. D.h. die Zielverschiebung schafft keine stabile Nachfrage und damit keine Planungssicherheit für zukunftsträchtige Investitionen. Im Gegenteil, die Verschiebung verhindert eher diese Investitionen. 11/
bauermann-tom.bsky.social
Eine stärkere Nachfrage hilft, die Kosten für grüne Technologien zu senken, die im Moment höher sind als die fossilen Alternativen. Durch mehr Investitionen in den technologischen Fortschritt, werden Kosten für grüne Technologien gesenkt. 10/
bauermann-tom.bsky.social
4. Die Zielverschiebung hilft nicht gegen Unsicherheit. Sie gibt keine Anreize für Haushalte und Unternehmen grüne Technologien nachzufragen und begegnet keinen Hemmnissen (z.B. fehlendes Kapital). Sie gibt daher keine Planungssicherheit für entsprechende Investitionen und Beschäftigungsaufbau. 9/
bauermann-tom.bsky.social
Diese Instrumente helfen auch, die Sorgen vor einem Umstieg auf grüne Technologien zu senken. D.h. die Zielverschiebung ersetzt keine Maßnahmen zur Unterstützung bei Betriebskosten, die teilweise übergangsweise gewährt werden sollten wie beim Industriestrompreis. 8/
bauermann-tom.bsky.social
3. Die Zielverschiebung hilft auch nicht gegen die Kostenbelastung, die Unternehmen durch den Anstieg der Energiepreise spüren, insbesondere die energieintensiven Industrien. Dagegen helfen Instrumente wie ein Industriestrompreis oder die Ausdehnung des staatlichen Anteils an den Stromnetzen. 7/
bauermann-tom.bsky.social
2. Die Zielverschiebung hilft auch nicht gegen den wachsenden Druck auf die Industrie durch Importe, die u.a. aus Chinas Überkapazitäten herrühren. 6/
www.spglobal.com/commodity-in...

www.metal.com/en/newsconte...
www.spglobal.com
bauermann-tom.bsky.social
D.h. die Verschiebung der Ziele hilft nicht gegen steigende Abhängigkeit bei Zukunftstechnologien und verhindert zugleich den Auf- und Ausbau grüner Technologien. 5/