Inken Behrmann
@behrmann.bsky.social
300 followers 250 following 41 posts
Unterwegs für Klimaschutz und Feminismus - meistens in Berlin. 🎙️ Host @ Was tun Podcast ✍️ Feminismus-Kolumne @ Campact 🧐 Researching governmentality in the context of water scarcity in eastern Germany @ Uni Bremen Mehr hier: linktr.ee/inkenbehrmann
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
behrmann.bsky.social
🆕Neu erschienen: Im "kritischen Vokabular"habe ich darüber geschrieben, welche Perspektive der Kohleausstieg auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt eröffnet.
🗣️ Dazu gibt's noch ein bisschen Kohle-, Kohleausstiegs- & Bewegungsgeschichte.
📑 Lest hier: www.wallstein-open-library.de/978383535697...
Kohleausstieg | Wallstein Open LibraryNewsletter
www.wallstein-open-library.de
Reposted by Inken Behrmann
wastun.bsky.social
Weil hier in letzter Zeit viel über die #Manosphere und den politischen #GenderDivide diskutiert wurde: In der neuen Folge diskutieren Inken und Valentin über Strategien gegen #TikToxischeMännlichkeit. Hier geht’s zum Gespräch: linktr.ee/wastun
wastun - Listen on Spotify - Linktree
View wastun’s Linktree to discover and stream music from top platforms like Spotify here. Your next favorite track is just a click away!
linktr.ee
Reposted by Inken Behrmann
wastun.bsky.social
„Alle bisherigen Strategien in der Klimapolitik sind gescheitert.", sagt @tadziomueller.bsky.social bei „Was tun?“. Statt weiter auf CO2-Reduktion zu setzen, sollten wir beginnen, solidarische Strukturen für den Kollaps aufzubauen. Das ganze Gespräch hört ihr hier: blogs.taz.de/was-tun/wie-...
Wie sich Aktivist*innen beim Kollapscamp auf solidarische Krisenpolitik vorbereiten
Klima-Aktivist und Autor Tadzio Müller im Podcast-Interview bei
blogs.taz.de
Reposted by Inken Behrmann
sixtus.net
So geht grüner politischer Videoclip 2025: Den Wahn der Rechten und der bürgerlichen Scheinlinken als solchen benennen, weil öko, progressiv und links komplett das gleiche ist, in einer Welt, die gerade von rechten Ego-Oligarchen aufgegessen wird.
behrmann.bsky.social
Ich merk schon, da kann ich mich warm anziehen ;)
Reposted by Inken Behrmann
valeriahaensel.bsky.social
Die polnische Regierung hat das #Asylrecht an der Grenze ausgesetzt - ein ähnlicher Vorstoß wie die Zurückweisungen an der deutschen Grenze durch die CDU. Die katastrophalen Folgen erleben @keremschamberger.bsky.social und ich auf unserer Reise durch die Wälder von Podlasia. 1/6
behrmann.bsky.social
🆕Neu erschienen: Im "kritischen Vokabular"habe ich darüber geschrieben, welche Perspektive der Kohleausstieg auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt eröffnet.
🗣️ Dazu gibt's noch ein bisschen Kohle-, Kohleausstiegs- & Bewegungsgeschichte.
📑 Lest hier: www.wallstein-open-library.de/978383535697...
Kohleausstieg | Wallstein Open LibraryNewsletter
www.wallstein-open-library.de
Reposted by Inken Behrmann
tadziomueller.bsky.social
First time as Leni Riefenstahl, second time as this sad bullshit:
bubbaprog.xyz
I did not edit this, this is the actual parade with the actual music being played.

CINEMATIC
Reposted by Inken Behrmann
cgro.bsky.social
Heute vor 10 Jahren kam die MS #SeaWatch auf #Lampedusa an. Was seither in der zivilen #Seenotrettung so alles geschah, darüber hab ich mit den Genoss:innen vom @wastun.bsky.social gequatscht.

Könnt ihr hier anhören: linktr.ee/wastun
Ein kleiner blauer Kutter mit weißen Aufbauten und drei kleinen Segeln auf hoher See. Auf der Bordwand steht groß Sea-Watch.
behrmann.bsky.social
Schön, dass du bei uns warst! ⚓️✊
Reposted by Inken Behrmann
cgro.bsky.social
Ich hab mit @behrmann.bsky.social und @valentinihssen.bsky.social über 10 Jahre @sea-watch.org, die Entwicklung, Kriminalisierung und Institutionalisierung der zivilen #Seenotrettung, sowie mein Buch zu dem ganzen Schlamassel gesprochen.

Und ich glaub das Ergebnis hört sich ganz gut:
wastun.bsky.social
"Solange sich der politische Wind an Land nicht dreht, wird die zivile Seenotrettung weiter auf eine Sandbank laufen", sagt Chris Grodotzki in der neuen Podcastfolge "Was tun?".

Jetzt reinhören - überall wo es Podcasts gibt: linktr.ee/wastun
behrmann.bsky.social
Seit 10 Jahren stellen sich auf dem Mittelmeer zivile Seenotretter:innen gegen die tödliche Abschottungspolitik der EU.

Im Gespräch zieht @cgro.bsky.social Bilanz des rassischen Grenzregimes und der aktivistischen Strategien auf See und an Land.

🎧 Hört rein: linktr.ee/wastun
Reposted by Inken Behrmann
valentinihssen.bsky.social
Kaum zu glauben: Sea Watch ist innerhalb von 10 Jahren von einem kleinen Haufen verrückter Aktivisten zu einer der größten humanitären Organisationen auf dem Mittelmeer geworden. Ein Gespräch über Wachstumsschmerzen, Professionalisierung und dem Mut weiter für Menschenrechte zu kämpfen. Reinhören!
wastun.bsky.social
"Solange sich der politische Wind an Land nicht dreht, wird die zivile Seenotrettung weiter auf eine Sandbank laufen", sagt Chris Grodotzki in der neuen Podcastfolge "Was tun?".

Jetzt reinhören - überall wo es Podcasts gibt: linktr.ee/wastun
Reposted by Inken Behrmann
Reposted by Inken Behrmann
kattascha.bsky.social
„Der Großteil (mehr als 95%) der Täter wurde als männlich und über 30 Jahre alt beschrieben. Außerdem waren die meisten Täter den Betroffenen bekannt: Als häufigste Tatanbahnung wird das Ausnutzen einer persönlichen Beziehung genannt.“
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder: Jede fünfte Frau wurde als Minderjährige Opfer sexualisierter Gewalt
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen. Das zeigt eine groß angelegte Dunkelfeld-Studie.
www.zeit.de
Reposted by Inken Behrmann
sven-giegold.de
Eben in Brüssel: Energieministerin Reiche will EU-Gelder für neue AKW ausgeben. Ein teurer Dammbruch. Regierungen von Schröder über Merkel bis Scholz haben bisher genau das zuverlässig verhindert. Neue AKW sind unwirtschaftlich & unversicherbar, auch “Mini-AKW”.Zurecht lehnen das viele EU-Länder ab!
Reposted by Inken Behrmann
sven-giegold.de
⚖️ Ich habe Beschwerde bei der EU-Kommission eingereicht! Mit den pauschalen Zurückweisungen von Asylsuchenden an den deutschen Grenzen verstößt die neue Bundesregierung bewusst gegen Europarecht.
behrmann.bsky.social
Die Causa #Gelbhaar ist aus den Schlagzeilen verschwunden - doch das Thema bleibt wichtig: Der Fall zeigt, wie sehr übergriffiges Verhalten und das Ausnutzen von Machtpositionen auch in der Politik verbreitet sind.

Hier schreibe ich, worüber wir sprechen müssen: blog.campact.de/2025/05/fall...
Warum der Fall Gelbhaar eine zweite Diskussion verdient
Vorwürfe wegen sexueller Übergriffe gegen den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar sorgten Anfang des Jahres für Diskussionen. Nun scheint die Debatte scheint zu sein – dabei ist nicht alles gesagt, finde...
blog.campact.de
Reposted by Inken Behrmann
juliusk.bsky.social
What are the political consequences of long-term population loss? In a new paper for German Politics @benjaminhoehne.bsky.social, Hendrik Träger and I find that East German places more affected by depopulation provided stronger support for the AfD in recent state elections.🧵👇
shorturl.at/cujwa
Reposted by Inken Behrmann
wastun.bsky.social
Wir sind nächste Woche live beim #tazlab und fragen Asha Hedayati und Annika Kreitlow: „Was tun gegen das antifeministische Rollback?“

Holt euch jetzt euer Ticket: taz.de/programm/202... @taz.de @frauasha.bsky.social @doctorsforchoice.bsky.social
Andere: Was tun gegen das antifeministische Rollback? | Programm taz lab 25
taz.de
Reposted by Inken Behrmann
fr-hessen.bsky.social
Im AsylbLG gelten sehr viel niedrigere Freibeträge (nur 200,- p.P.) für Vermögen als im SGB II.

Im letzten Jahr wurden in Hessen 120.678 € von 131 Personen einbehalten, also ca. 1000 € pro Person.

So werden Leuten auf der Flucht ihre letzten Ersparnisse für Notfälle, Anwält:innen, etc. abgenommen.
starweb.hessen.de
Reposted by Inken Behrmann
maxpichl.bsky.social
Es ist schon krass, tatsächlich steht im KoaVertrag drin, dass der Amtsermittlungsgrundsatz im Asylprozess durch den Beibringungsgrundsatz ersetzt wird. Das ist rechtsstaatlich in jeder Hinsicht unhaltbar.
Wir setzen auf eine deutliche Beschleunigung der Asylverfahren – sowohl beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge als auch bei verwaltungsgerichtlichen Verfahren. Dabei werden wir auch die Rechtsmittelzüge in den Blick nehmen und ermöglichen die Einrichtung von besonderen Verwaltungsgerichten für Asylrechtssachen. Aus dem „Amtsermittlungsgrundsatz“ muss im Asylrecht der „Beibringungsgrundsatz“ werden. Nach einer Ausweisung oder einer Abschiebung soll grundsätzlich ein Einreise- und Aufenthaltsverbot angeordnet werden.