Katharina Nocun
@kattascha.bsky.social
38K followers 1.8K following 1.6K posts
Autorin. Politik & Internet. Bücher: Die Daten, die ich rief, Fake Facts, True Facts, Gefährlicher Glaube Podcast: www.denkangebot.org Mastodon: http://chaos.social/@kattascha
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
kattascha.bsky.social
Hab mich sehr gefreut, als die @belapobi.bsky.social gefragt hat, ob ich mit ihnen zusammen eine handliche Broschüre zum Thema Verschwörungserzählungen machen möchte. Das Ergebnis gibt’s ab sofort entweder kostenlos abholbar vor Ort oder auch online: www.berlin.de/politische-b...
Ich mit Broschüre
kattascha.bsky.social
Finde bei letzterem die langen Transportwege nur echt problematisch….
kattascha.bsky.social
Ach, deshalb heißen die hier „Pfannkuchen“ 🧐
kattascha.bsky.social
Ok, jemand hat mir grad drüben auf Insta geschrieben, er mache sich gleich eine „WC-Ente“ süß-sauer… und jetzt bekomme ich dieses Bild nicht mehr aus meinem Kopf! Help! 😵‍💫
Reposted by Katharina Nocun
netzpolitik.org
Deutschland wird aktuell der #Chatkontrolle nicht zustimmen. Das ist ein wundervoller Etappensieg 🍾

In den letzten vier Jahren haben wir fast 300 Texte zur Chatkontrolle geschrieben - und viele andere mehr.

Das können wir nur dank eurer Spenden:

netzpolitik.org/spenden/
Spenden für netzpolitik.org
netzpolitik.org
Reposted by Katharina Nocun
khaleesicodes.bsky.social
Jetzt ist auch die "Position" der Bundesregierung raus. Sie ist weiterhin sehr schwammig formuliert. Für eine Ablehnung des dänischen Vorschlag wird es reichen. Es bleibt aber weiterhin offen was als Nächstes passiert.Wir müssen weiter fordern das jegliche Form des CSS abgelehnt wird. #Chatkontrolle
markus.reuter.netzpolitik.org
Bundesregierung in Regierungspressekonferenz zu #Chatkontrolle: "Eine anlasslose Chatkontrolle ist für die Bundesregierung tabu", sie wolle verschlüsselte Kommunikation "nicht kontrollieren". Es gebe sonst keine verkündbare Einigung.
kattascha.bsky.social
Ansonsten solltet ihr unbedingt @khaleesicodes.bsky.social folgen, die gefühlt seit 1000 Jahren zum Thema arbeitet & sich extrem gut auskennt. 👾
kattascha.bsky.social
Heute ist übrigens ein guter Tag, um @netzpolitik.org eine Spende dazulassen. Kein anderes Medium in Deutschland hat das Thema #Chatkontrolle derart ausdauernd mit Hintergrundberichten & Updates beleuchtet & damit dem zivilgesellschaftlichen Protest deutlich mehr Sichtbarkeit gegeben. 👾❤️
netzpolitik.org
Die breite zivilgesellschaftliche Ablehnung der #Chatkontrolle & der Protest der letzten Tage haben offenbar Wirkung gezeigt. Die Bundesregierung stimmt auch unter Schwarz-Rot einer anlasslosen Chatkontrolle in der EU nicht zu. Vom Tisch ist das Thema aber noch nicht. netzpolitik.org/2025/protest...
Protest wirkt: Bundesregierung ist gegen „anlasslose Chatkontrolle“
Die breite zivilgesellschaftliche Ablehnung der Chatkontrolle und der Protest der letzten Tage haben offenbar Wirkung gezeigt. Die Bundesregierung stimmt auch unter Schwarz-Rot einer anlasslosen Chatk...
netzpolitik.org
kattascha.bsky.social
markus.reuter.netzpolitik.org
Diese Formulierung lässt Spielraum für eine "anlassbezogene #Chatkontrolle", bei der Hintertüren auf den Geräten trotzdem verpflichtend sind. Diese Hintertüren wie z.B. "Client-Side-Scanning" müssen dezidiert ausgeschlossen werden, sonst ist die Ablehnung der Chatkontrolle nichts wert.
kattascha.bsky.social
Symbolpolitik löst halt auch nur symbolische Probleme und keine echten. 🤷🏻‍♀️
kattascha.bsky.social
… kurz gesagt wir alle nutzen. Allein, wie viele Abgeordnete, die ich kenne, Signal nutzen… Oder Menschen aus Unternehmen, als Maßnahme gegen das Risiko von Wirtschaftsspionage… Wer Verschlüsselung per Gesetz unsicher machen will, täte der Gesellschaft auf sehr vielen Ebenen keinen Gefallen.
kattascha.bsky.social
inmitten dieser politisch „turbulenten“ Zeiten halte ich es für komplett fahrlässig, Zivilgesellschaft, Medien & Wirtschaft diesem Risiko auszusetzen. So würden quasi absichtlich Sicherheitslücken in Verschlüsselung eingebaut. Bei Systemen, die auch Journalisten, Ärztinnen, Forschende, Politiker..
kattascha.bsky.social
Die Frage ist hier natürlich offensichtlich: Was heißt „anlasslos“? Wenn „anlassbezogen“ als akzeptabel gesehen wird, kämen womöglich durch die Hintertür eben jene problematische Forderungen nach technischen Hintertüren auf den Tisch, die nun einmal ein unkontrollierbares Risiko darstellen. Gerade…
Reposted by Katharina Nocun
christian-fuchs.bsky.social
Auf einem Datingportal treffen sich weltweit fast 8.000 Rassist:innen und extreme Rechte. Weiße sollen hier andere Weiße kennenlernen, um weiße Kinder zu zeugen und den "weißen Genozid" aufzuhalten. Die Betreiberin ist eine Frau aus Schleswig-Holstein.

Der ZEIT liegt ein Leak der Seite vor. Ein🧵
kattascha.bsky.social
Solange keiner Hacker*innen enthalten sein müssen….
kattascha.bsky.social
Na also, geht doch. (Trotzdem gilt: Vorsichtig bleiben, bis wir das „Kleingedruckte“ kennen…)
Instagram: bundesjustizministerium
"Anlasslose Chatkontrolle muss in einem Rechtsstaat tabu sein.
Private Kommunikation darf nie unter Generalverdacht stehen."
Dr. Stefanie Hubig
Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz
kattascha.bsky.social
Mein all time Favorit ist „Babybrei“
Reposted by Katharina Nocun
uedio.bsky.social
Ihr habt wahrgenommen, welchen Unterschied zivilgesellschaftliches Engagement in den letzten Tagen bei der Frage der Chatkontrolle gemacht hat?
Gut.
Lasst euch nicht einreden, Engagement nütze nichts.
kattascha.bsky.social
Bin sehr stolz & happy in diesem unglaublich tollen Sammelband mit einem Beitrag zu Desinformation & Verschwörungsideologien dabei sein zu dürfen. Danke @wikimediade.bsky.social für die tolle Initiative! ❤️👾
Buch: Grundrechte im Digitalen
kattascha.bsky.social
😳😭 Aber, aber…. Kännchen!!!!
Reposted by Katharina Nocun
shamjaff.bsky.social
It’s a "crisis" when immigrants "take jobs away", but "innovation" when machines do. Funny.
kattascha.bsky.social
Finds ehrlich gesagt auch sehr schade, dass nur wenige Artikel erwähnen, dass der Vorschlag von einer französischen Abgeordnete der EVP präsentiert wurde. So bleibt mal wieder zu oft hängen „Das EU Parlament / Brüssel /…..“ 🫤