Wolfgang Ullrich
@ideenfreiheit.bsky.social
1.7K followers 300 following 63 posts
Freier Autor und Kulturwissenschaftler https://www.ideenfreiheit.de https://www.instagram.com/ideenfreiheit/
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Wolfgang Ullrich
freihanddenker.bsky.social
Für 54books bin ich der Frage nachgegangen, warum die Stoa im Silicon Valley so populär ist, und wie es dazu kam:
ideenfreiheit.bsky.social
Alles Gute, lieber Nils!! Hoffentlich hält zumindest der Akku durch!
Reposted by Wolfgang Ullrich
klipphahnkarge.bsky.social
Ich freu mich riesig, dass nun mein neues Buch erschienen ist: „Bildökologie“ in der von @kohouta.bsky.social und @ideenfreiheit.bsky.social herausgegebenen Reihe „»Digitale Bildkulturen« bei Wagenbach. Darin beleuchte ich die (desaströsen) ökologischen Folgen digitaler Bildökonomien.
Reposted by Wolfgang Ullrich
onachtwey.bsky.social
Kulturkämpfe sind allgegenwärtig. In Universitäten, Parlamenten, Theatern - überall wird über Identität, Freiheit, "Cancel Culture" und das gute Leben gestritten. Es sind keine Einzelphänomene, sondern Konflikte um die Moderne. Kommt vorbei zu unserer interdisziplinären Konferenz! gegenmoderne.de
Reposted by Wolfgang Ullrich
skoldehoff.bsky.social
#proudfather 😘🔥🥂
Reposted by Wolfgang Ullrich
vathanja.bsky.social
#29

IDENTIFIKATION UND EMPOWERMENT

Wolfgang Ullrich (@ideenfreiheit.bsky.social) beleuchtet angenehm vorurteilsfrei, welche historischen Brüche und auch Kontinuitäten den heutigen Konsum ästhetischer Erfahrungen ausmachen. Klug beobachtet und auf 160 Seiten kompakt verpackt. Große Empfehlung!
Wolfgang Ullrich: Identifikation und Empowerment Buchcover
Reposted by Wolfgang Ullrich
kohouta.bsky.social
finally squid game 3!! Ich habe kaum gespoilert 🫠
zeit.de
DIE ZEIT @zeit.de · Jun 27
"Squid Game" gehört zu den bisher besten Netflix-Ideen. Mit ihren letzten Folgen richtet sich die Thriller-Serie gegen das eigene Publikum – grausam, aber konsequent.
"Squid Game": Der Messias stört
"Squid Game" gehört zu den bisher besten Netflix-Ideen. Mit ihren letzten Folgen richtet sich die Thriller-Serie gegen das eigene Publikum – grausam, aber konsequent.
www.zeit.de
Reposted by Wolfgang Ullrich
kohouta.bsky.social
Labubus, Matcha, Duzen - allerorts werden zurzeit Trends zur „Propaganda“ erklärt. Doch hinter dem Meme „Propaganda, I don‘t fall for“ steckt mehr als spielerische Konsumkritik: Es offenbart, wie tief unsere Gesellschaft ideologisch sortiert ist. Meine neue Kolumne @taz ist online: shorturl.at/ytMLm
Flache Schuhe, oatmilk, lowcarb
taz.de
ideenfreiheit.bsky.social
Bitte gar nicht antworten! 🫣
Reposted by Wolfgang Ullrich
Reposted by Wolfgang Ullrich
nilspooker.bsky.social
Wichtiger Beitrag zu einer Backlash-Kultur aus den eigenen Reihen, die angesichts der Aufmerksamkeitsökonomie regressiver Kräfte von außen nahezu unbemerkt unter dem Radar läuft, verklärend-nostalgisch Mythen der Hochkunst reanimieren will und dabei die eigenen blinden Flecken großzügig ignoriert.
ideenfreiheit.bsky.social
Ich habe über den enormen Druck geschrieben, der aktuell auf Institutionen wie Museen ausgeübt wird. Neben den rechts-autoritären Kräften greifen aber leider auch Leute aus dem Kunstbetrieb selbst die seit den 1970er Jahren verfolgten Ziele von Öffnung und Inklusion an:
on-art.news/2025/04/27/i...
In schwierigem Fahrwasser - on art magazine
Trotz Millionen Besucher:innen und riesengroßem gesellschaftlichen Vertrauen geraten Kunstmuseeen zunehmend unter Druck.
on-art.news
Reposted by Wolfgang Ullrich
personalbefragung.bsky.social
Sehr schwierige Fahrwasser zur Zeit, unbedingt lesenswert!
ideenfreiheit.bsky.social
Ich habe über den enormen Druck geschrieben, der aktuell auf Institutionen wie Museen ausgeübt wird. Neben den rechts-autoritären Kräften greifen aber leider auch Leute aus dem Kunstbetrieb selbst die seit den 1970er Jahren verfolgten Ziele von Öffnung und Inklusion an:
on-art.news/2025/04/27/i...
In schwierigem Fahrwasser - on art magazine
Trotz Millionen Besucher:innen und riesengroßem gesellschaftlichen Vertrauen geraten Kunstmuseeen zunehmend unter Druck.
on-art.news
ideenfreiheit.bsky.social
Ganz genau! Ich werfe Kissick auch vor allem seine Generalisierung vor. Die er ja auch umgekehrt vornimmt, wenn er so tut, als sei 'die' Kunst bis vor zehn Jahren durchwegs dringlich, cool, originell etc. gewesen (und seither nur noch schlecht, da ein Opfer von woken Diskursen).
ideenfreiheit.bsky.social
Ein ganz wichtiger Punkt, ja! Danke! Das lässt sich gar nicht stark genug betonen.
ideenfreiheit.bsky.social
Aber diese Attacken gab es doch auch letzten Dezember schon, sie hatten nur noch nicht dieselben Folgen wie seit dem 20. Januar. Und wer so retromäßig drauf ist wie Kissick, wird die DEI-geprägte Kultur auch jetzt noch für dominant halten. Was ist für Dich denn seine inhärente Fragestellung?
ideenfreiheit.bsky.social
Der Text ist gut geschrieben und hat eine ungewöhnliche Dramaturgie, aber mir fiel auf, wie anders als er ich die Entwicklungen der 'offiziellen' Kunstwelt bewerte. Für mich waren die 90er und 00er dort so langweilig, dass ich kurz davor war, ihr ganz den Rücken zu kehren.
ideenfreiheit.bsky.social
Interessant scheint mir zu sein, dass nun Leute aus dem Kunstbetrieb, die sich eine Zeitlang durchaus aktiv für Minderheiten(kunst) eingesetzt haben, die Seiten wechseln: als wollten sie sich einer Anstrengung entledigen und wieder zu ihren eigenen alt-bildungsbürgerlichen Ursprüngen zurückkehren.
ideenfreiheit.bsky.social
Ja, und am verdächtigsten ist doch, dass in den renegatischen Texten aus dem Kunstbetrieb suggeriert wird, Kunst von Leuten aus Minderheiten sei 'immer' minderwertig, da sie gleichsam identitätspolitisch befangen und damit als Kunst unfrei und unspezifisch sei. Warum solche Pauschalurteile??