Public Law & Human Rights
@markard-chair.bsky.social
4.7K followers 660 following 43 posts
Prof. Nora Markard & team @ Uni Münster Liberty, equality, social rights, migration in 🇩🇪 🇪🇺 🌍 Imprint https://go.wwu.de/kw4ez, GDPR http://go.wwu.de/g8thq
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
markard-chair.bsky.social
Wenn sich manche nicht mehr darauf verlassen können, dass die Grund- und Menschenrechte auch für sie gelten, kann sich niemand mehr darauf verlassen. Ein Kanzlerkandidat, der genau dies ankündigt, der sich selektiv nicht mehr an das Recht halten will, ist gefährlich.
Reposted by Public Law & Human Rights
revdem2020.bsky.social
🎙️ In our new podcast, Nora Markard (@markard-chair.bsky.social) examines the origins of the narrative of the “instrumentalization of migration” and the legal challenges it presents.

🎧 Listen to it now:
👉 tinyurl.com/4dpee7en
Reposted by Public Law & Human Rights
konstantinkipp.bsky.social
I had the chance to ask Nora Markard @markard-chair.bsky.social some questions about the situation at the EU–Belarus border, recent developments in migration law, and whether the strong focus on “legality” in public debates might threaten human rights:
revdem2020.bsky.social
🎙️ In our new podcast, Nora Markard (@markard-chair.bsky.social) examines the origins of the narrative of the “instrumentalization of migration” and the legal challenges it presents.

🎧 Listen to it now:
👉 tinyurl.com/4dpee7en
Reposted by Public Law & Human Rights
pw-portal.bsky.social
Nora Markard @markard-chair.bsky.social & Ronen Steinke @ronensteinke.bsky.social zeigen, wie Recht dabei helfen kann, die Welt zu verändern – etwa beim Klimaschutz oder dem Kampf für gleichen Lohn. Werner Reutter (HU Berlin) lobt das Buch in seiner Rezension als „lesenswert und ermutigend“. polisky
Portal für Politikwissenschaft – Nora Markard, Ronen Steinke: Jura not Alone. 12 Ermutigungen, die Welt mit den Mitteln des Rechts zu verändern
www.pw-portal.de
markard-chair.bsky.social
Der @bijanmoini.de von @freiheitsrechte.org hat die Nacht durchgemacht und das geleakte BfV-Gutachten zur #noafd für uns gelesen.
TL:DR: die Frage der Verfassungswidrigkeit ist damit noch nicht abschließend geklärt, aber es ist ein super Booster für das #Gutachten der GFF zu genau dieser Frage!
bijanmoini.de
Mein erster Eindruck vom AfD-Gutachten des BfV: Einige Schlussfolgerungen kann ich nachvollziehen, es fehlen aber auch Elemente, die zumindest für die Frage entscheidend sein werden, ob die AfD nicht "nur" rechtsextremistisch, sondern auch verfassungswidrig ist (und verboten werden könnte). 🧵

1/12
Reposted by Public Law & Human Rights
freiheitsrechte.org
Das BfV stuft die #AfD als gesichert rechtsextrem ein. Die Partei wird das wieder vor Gericht angreifen. In der Zwischenzeit prüfen wir, ob die AfD verfassungswidrig ist & verboten werden könnte. Das dafür zusammengestellte Team wird im Mai die Arbeit aufnehmen.💪 freiheitsrechte.org/themen/demok...
Alle reden drüber – wir wollen es wissen! Gutachten zu einer möglichen Verfassungswidrigkeit der AfD
Im politischen Prozess besteht noch immer Unsicherheit, ob die AfD verboten werden kann. Wir wollen das jetzt in einem umfassenden Gutachten klären.
freiheitsrechte.org
Reposted by Public Law & Human Rights
colinyeo.bsky.social
Some of the recent US border stories are of actual or possible breaches of immigration law leading to grossly disproportionate consequences (which is fairly standard in immigration law everywhere tbh). This one is rather different. Ordinary travel to the US is a risk. www.lbc.co.uk/world-news/d...
Diplomatic row erupts after French researcher expelled from US for expressing 'a personal opinion' on Trump
A diplomatic row has erupted between France and the US after a French researcher was expelled from the country for expressing "a personal opinion" on Trump.
www.lbc.co.uk
Reposted by Public Law & Human Rights
freiheitsrechte.org
Ist die AfD verfassungs­widrig? Diese Frage möchten wir klären mit einem umfangreichen Gutachten. Und dafür brauchen wir deine Hilfe! Wir suchen: Zwei Rechtsextremismusexpert*innen, ein*e Expert*in für Recherche und Dokumentation und
drei Volljurist*innen. Jetzt bewerben! freiheitsrechte.org/jobs
Reposted by Public Law & Human Rights
ecchr.bsky.social
Neben der Verhandlung in Hamm wird Saúl auch bei Veranstaltungen in Hamburg und Berlin über seine Geschichte sprechen:
Berlin | 12.03.2025 | Filmgespräch im Delphi Lux Kino
Hamburg | 13.03.2025 | Filmgespräch im Abaton Kino
rwe.climatecase.org/de/muendlich...
Reposted by Public Law & Human Rights
bijanmoini.de
Wir @freiheitsrechte.org wussten, dass mit Schwarz-rot viel Arbeit auf uns zukommen würde. Deshalb bereiten wir uns längst auf die neue Regierung vor. Wenn Behörden die ersten Menschen an Grenzen zurückweisen oder wegen „Umgehung“ der Bezahlkarte verfolgen, werden wir klagen, was das Zeug hält.
Auszug Sondierungspapier Kapitel Migration:

• Begrenzung der Migration: Das Ziel der „Begrenzung" der Migration wollen wir - zusätzlich zur „Steuerung" - wieder ausdrücklich in das Aufenthaltsgesetz aufneh-men.
• Zurückweisung an den Staatsgrenzen: Wir werden in Abstimmung mit unseren europäischen Nachbarn Zurückweisungen an den gemeinsamen Grenzen auch bei Asylgesuchen vornehmen. Wir wollen alle rechtstaatlichen Maßnahmen ergreifen, um die irreguläre Migration zu reduzieren.
• Integration fördern: Wir werden mehr in Integration investieren, Integrationskurse fortsetzen, die Sprach-Kitas wieder einführen, das Startchancen-Programm fortsetzen und auf Kitas ausweiten. Eine verpflichtende Integrationsvereinbarung soll künftig Rechte und Pflichten definieren.
• Fachkräfteeinwanderung vereinfachen: Wir werden den gesamten Fachkräftege-winnungsprozess vereinfachen und durch umfassende Digitalisierung beschleuni-gen. Dabei beziehen wir die Berufsanerkennung ausdrücklich ein.
• Freiwillige Aufnahmeprogramme beenden: Wir werden freiwillige Bundesaufnah-meprogramme, soweit wie möglich, beenden (z.B. Afghanistan) und keine neuen Programme auflegen.
• Familiennachzug aussetzen: Wir setzen den Familiennachzug zu subsidiär Schutz-berechtigten befristet aus.
• GEAS-Reform umsetzen: Wir werden GEAS noch in diesem Jahr ins nationale Recht umsetzen.
• Rückführungsoffensive starten: Wir erarbeiten umfassende gesetzliche Regelun-gen, um die Zahl der Rückführungen zu steigern. Dabei nehmen wir auch die Sekun-därmigration in den Blick. Den verpflichtend beigestellten Rechtsbeistand vor der Durchsetzung der Abschiebung schaffen wir ab. Die Bundespolizei soll die Kompetenz erhalten, für ausreisepflichtige Ausländer vorübergehende Haft oder Ausrei-segewahrsam zu beantragen, um ihre Abschiebung sicherzustellen. Wir wollen eine Möglichkeit für einen Ausreisearrest für ausreisepflichtige Gefährder und Täter schwerer Straftaten nach Haftverbüßung schaffen. Wir werden alle Möglichkeiten ausschö…
Reposted by Public Law & Human Rights
freiheitsrechte.org
Heute ist #EqualPayDay: Der Tag markiert den #GenderPayGap. Noch immer verdienen Frauen in Deutschland durchschnittlich 16 % weniger als Männer. Mit unseren Grundsatzurteilen sorgen wir dafür, dass Frauen erfolgreich gegen Lohndiskriminierung vorgehen können! /1
Sharepic Zitatkachel Sarah Lincoln, Juristin bei der GFF: Wir müssen mit betroffenen Frauen immer wieder vor das Bundesarbeitsgericht ziehen, um gleichen Lohn durchzusetzen. Dabei ist es ein Skandal, dass Frauen im 21. Jahrhundert noch immer für gleiche Bezahlung kämpfen müssen.
Reposted by Public Law & Human Rights
adambonica.bsky.social
The DOGE firings have nothing to do with “efficiency” or “cutting waste.” They’re a direct push to weaken federal agencies perceived as liberal. This was evident from the start, and now the data confirms it: targeted agencies overwhelmingly those seen as more left-leaning. 🧵⬇️
Scatterplot titled “Empirical Evidence of Ideological Targeting in Federal Layoffs: Agencies seen as liberal are significantly more likely to face DOGE layoffs.”
	•	The x-axis represents Perceived Ideological Leaning of federal agencies, ranging from -2 (Most Liberal) to +2 (Most Conservative), based on survey responses from over 1,500 federal executives.
	•	The y-axis shows Agency Size (Number of Staff) on a logarithmic scale from 1,000 to 1,000,000.

Each point represents a federal agency:
	•	Red dots indicate agencies that experienced DOGE layoffs.
	•	Gray dots indicate agencies with no layoffs.

Key Observations:
	•	Liberal-leaning agencies (left side of the plot) are disproportionately represented among red dots, indicating higher layoff rates.
	•	Notable targeted agencies include:
	•	HHS (Health & Human Services)
	•	EPA (Environmental Protection Agency)
	•	NIH (National Institutes of Health)
	•	CFPB (Consumer Financial Protection Bureau)
	•	Dept. of Education
	•	USAID (U.S. Agency for International Development)
	•	The National Nuclear Security Administration (DOE), despite its conservative leaning (+1 on the scale), is an exception among targeted agencies.
	•	A notable outlier: the Department of Veterans Affairs (moderately conservative) also faced layoffs despite its size.

Takeaway:

The figure visually demonstrates that DOGE layoffs disproportionately targeted liberal-leaning agencies, supporting claims of ideological bias. The pattern reveals that layoffs were not driven by agency size or budget alone but were strongly associated with perceived ideology.

Source: Richardson, Clinton, & Lewis (2018). Elite Perceptions of Agency Ideology and Workforce Skill. The Journal of Politics, 80(1).
Reposted by Public Law & Human Rights
freiheitsrechte.org
Gerhart Baums Tod ist ein großer Verlust. Er hat die GFF unterstützt, war uns Vorbild & wird es immer sein:ein unerschütterlicher Verteidiger von Freiheitsrechten & Demokratie, der Mut gemacht hat. Und bis zuletzt gewarnt hat vor einem Rückfall in dunkle Zeiten. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.
Gerhart Baum hält die Auftakt-Key Note bei der Konferenz "9/11  two decades later" der Gesellschaft für Freiheitsrechte und der bpb am 23. Mai 2022 in Berlin.
markard-chair.bsky.social
TL:DR:
📌 Art 3 ECHR is non-derogable.
📌 The 1951 Refugee Convention exceptions don’t apply.
📌 Art 15 ECHR is lex specialis to the customary exception of necessity.
📌 EU law incorporates int‘l law standards as minimum level of protection.
👉Read the report: www.law.ox.ac.uk/sites/defaul...
www.law.ox.ac.uk
markard-chair.bsky.social
We submitted a third party intervention to the @echr.coe.int on whether Art 15 ECHR, the 1951 Refugee Convention, general int‘l law, or EU law permit pushbacks in the exceptional circumstances claimed by LV, LT, PL. It’s published here: www.law.ox.ac.uk/content/news...
Cover of the Bonavero Report reproducing the TPI
markard-chair.bsky.social
Given that Belarus has no functioning asylum system, these pushbacks engage non-refoulement (Art 3 ECHR) and the prohibition of collective expulsion (Art 4 P-4). So far, the Court has considered Art 3 absolute, meaning there is no justification for breaches, ever.
markard-chair.bsky.social
LV, LT, PL have been systematically pushing migrants back to Belarus, which has been facilitating or forcing migrants to cross the EU border since 2021. The Court will have to decide whether they can rely on exceptional circumstances to justify these pushbacks.
markard-chair.bsky.social
Tomorrow, Feb 12, the @echr.coe.int GC will hear three cases on #pushbacks in the context of an “instrumentalization“ of migrants for purported ”hybrid attacks.“
www.echr.coe.int/w/forthcomin...
Here‘s what these cases are about and why they are important for the future of the rule of law:
Screenshot or ECHR website, listing the hearings for 12 Feb 2025:
R.A. and Others v. Poland
H.M.M. and Others v. Latvia
C.O.C.G. and Others v. Lithuania
markard-chair.bsky.social
Advocating for pushbacks dangerously undermines the rule of law - this was one of the themes of yesterday‘s podcast convo with @paulinastarski.bsky.social and Jan-Hendrik Klement in Freiburg. Tomorow, this will be the issue before the ECtHR GC.