Martina Saltafossi
@martinasaltafossi.bsky.social
690 followers 790 following 7 posts
PhD student at @bodybrainbehaviour.bsky.social | IBB (University of Münster) fascinated by body-brain coupling, interoception, neuropsychiatric disorders, M-EEG
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Martina Saltafossi
biorxiv-neursci.bsky.social
Menstrual cycle phase alters corticospinal excitability and spike-timing-dependent plasticity in healthy females https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2025.09.30.679456v1
Reposted by Martina Saltafossi
Reposted by Martina Saltafossi
cp-trendsneuro.bsky.social
'Brain–body states as a link between cardiovascular and mental health'

by Arno Villringer, Vadim Nikulin & Michael Gaebler @mbe-lab.bsky.social @michaelgaebler.com @mpicbs.bsky.social sky.social

www.cell.com/trends/neuro...
Villringer et al. Figure 1. Conceptual framework for brain–body states Villringer et al. Figure 2 Brain–body micro-, meso-, and macro-states can be distinguished on the basis of their duration and reversibility
Reposted by Martina Saltafossi
sirileknes.bsky.social
Please RT
2 new positions in the lab as postdoc & PhD!

Interested in stress, pain, or reward? This project has it all!

We are a friendly but ambitious group. Oslo is a capital city on the fjord & bordered by forest, great urban & outdoors opportunities: 💃 ⛷️ 🚣 🎭 🎶

www.jobbnorge.no/en/available...
Postdoctoral Research Fellowship (286516) | University of Oslo
Job title: Postdoctoral Research Fellowship (286516), Employer: University of Oslo, Deadline: Wednesday, October 15, 2025
www.jobbnorge.no
Reposted by Martina Saltafossi
danlikesbrains.bsky.social
Finally, we'll have the Brain-Body States Symposium on Friday morning, featuring @tahnee-engelen.bsky.social @leahbanellis.bsky.social @tschreiner.bsky.social and Anke Karabanov.
Friday's poster session will also feature the lab's recent work on respiration and active sampling.
Reposted by Martina Saltafossi
danlikesbrains.bsky.social
On Wednesday, non-Bluesky PhD student Teresa Berther will share her poster on gut-brain interactions.
Reposted by Martina Saltafossi
danlikesbrains.bsky.social
On Tuesday, @martinasaltafossi.bsky.social will present her poster on respiration and E:I balance in temporal lobe epilepsy.
Reposted by Martina Saltafossi
danlikesbrains.bsky.social
Brain-body #neuroskyence conferences continue with #ICON2025 this week!
Having just arrived from Adriatica Summer School in Pescara, the B³ Lab @bodybrainbehaviour.bsky.social will share their latest work on respiratory and gastric modulation of the brain in health and disease.
Reposted by Martina Saltafossi
tschreiner.bsky.social
🚀 Excited to share our lab’s contributions at #ICON2025 in Porto!
Catch talks & posters from
@aprilzhao.bsky.social
@asanchezcorzo.bsky.social
@fabian31415.bsky.social
@estebanbt.bsky.social
Reposted by Martina Saltafossi
mbaborebelo.bsky.social
📢Fully Funded PhD position in Barcelona!

I'm excited to announce that I’m opening a PhD position at @idibaps.bsky.social, Barcelona!
We'll investigate the role of bodily signals in autobiographical memory, using virtual reality, EEG and TMS, in healthy volunteers and patient populations.
Reposted by Martina Saltafossi
realscientists.de
Mit diesem offenen Abschlusspanel zur Frage 'Was hätte ich gerne während meiner Promotion schon gewusst?' endet die Adriatica Summer School 2025 in Pescara. Das gibt mir die Gelegenheit, die Speaker (v.l.n.r) für diejenigen unter euch vorzustellen, die fernab dieses Profils weiterlesen wollen:
Abschlusspanel der Adriatica Summer School 2025 in Pescara. Auf dem Podium von links nach rechts: Miriam Nokia, Ye Ella Tian, Somogy Varga, Daniel Kluger, Tahnée Engelen, Mariana Babo-Rebelo, Alex Galvez-Pol.
Reposted by Martina Saltafossi
realscientists.de
Ihr Lieben, meine Woche hier geht zuende, und da morgen ein langer Reisetag ist, verabschiede ich mich schon mal von euch. Es geht morgen von Pescara nach Porto, wo am Montag die nächste Konferenz startet - die ICON 2025 ist viele Nummern größer als die beschauliche Summer School der letzten Woche.
Eine alte Fischerhütte an der Küste vor Pescara ist in der Abendstimmung erleuchtet, während am Himmel leichte Wolken aufziehen. Die Fischereivorrichtungen aus Stangen und Netzen sind heute noch in Gebrauch, von den insgesamt 31 alten Hütten entlang der Küste sind die meisten inzwischen zu sehr stimmungsvollen Restaurants umfunktioniert worden.
Reposted by Martina Saltafossi
martager.bsky.social
Check out our new article for young readers (ages 8-15) on heart-brain interactions and interoception! 🧠🫀

I had so much fun co-writing this with @agatapatyczek.bsky.social @el-rei.bsky.social with the support of @michaelgaebler.com ✍️

👉 Share it widely with curious young minds
Yay for #scicomm
Reposted by Martina Saltafossi
realscientists.de
Was passiert, wenn die kontinuierliche Dynamik von Erregung und Hemmung im Gehirn außer Balance gerät? Fokale Epilepsie ist eine neurologische Erkrankung, bei der wir im EEG und MEG eine erhöhte Erregbarkeit des Kortex beobachten - so feuern (zu) viele Neurone zum gleichen Zeitpunkt.
Reposted by Martina Saltafossi
leahbanellis.bsky.social
Incredibly impressed with the calibre of research by Ye Ella Tian showing the importance of multi-organ bodily health including immunometabolics (at Adriatica Summer School 🏖️)
#teamlab #mambolab #psychologywellbeing_ch #fraferri_78 #erasmus_uda
Reposted by Martina Saltafossi
realscientists.de
Bisher haben wir uns angeschaut, dass Atmung über verschiedene Mechanismen an Hirnaktivität gekoppelt ist und insbesondere rhythmischer Aktivität (Oszillationen) verschiedene Funktionalitäten zugeschrieben werden. Hier ist ein Aspekt für mein Lab besonders interessant: Kortikale Erregbarkeit.
Reposted by Martina Saltafossi
realscientists.de
Wie aber werden jetzt Oszillationen vom Atemrhythmus beeinflusst? Ein Mechanismus, der vor allem aus der Tierliteratur hergeleitet ist, ist in dieser schematischen Abbildung dargestellt: Der Atemrhythmus selbst entsteht im Hirnstamm, in einem Kernbereich namens 'präBötzinger-Komplex' (pBC).
Schematische Darstellung eines menschlichen Kopfes mit Atemwegen und Gehirn im Querschnitt. Der Atemrhythmus selbst entsteht im Hirnstamm, von wo Signale an Lunge, Zwerchfell und Atemmuskulatur weitergeleitet werden (in roten Pfeilen abwärts gezeigt). Der Hirnstamm projiziert allerdings auch in höhere Hirnareale wie den Thalamus (in roten Pfeilen aufwärts gezeigt). Gleichzeitig zirkuliert mit jedem Atemzug Luft durch die Nase in den Rachenraum (mit blauen kreisförmigen Pfeilen gezeigt) - hier enden Nervenzellen aus einem Hirnbereich, der insbesondere für den Riechsinn wichtig ist. Diese Nervenzellen werden mechanisch von der zirkulierenden Luft angetrieben - so entsteht ein rhythmisches Signal in diesem frühen Hirnareal, das 1:1 dem Atemrhythmus folgt. Dieser langsame neuronale Rhythmus setzt sich dann fort und wird in schnellere Signale übersetzt, die an nachgeschaltete Hirnareale weitergeleitet werden (mit blauen Pfeilen gezeigt).
Reposted by Martina Saltafossi
realscientists.de
Tag 2 der Summer School zum Thema 'Körper und Gehirn' - direkt nach dem Frühstück bin ich mit meiner Vorlesung dran, dazu dann inhaltlich später mehr; auch zum Thema 'Atmung und Epilepsie' melde ich mich noch, weil gestern eine interessierte Frage kam.
Vorher aber die Frage: Was sind Oszillationen?
Reposted by Martina Saltafossi
realscientists.de
Fangen wir mal mit den Menschen hinter der Forschung an: Neben Studierenden, die häufig nur für kurze Zeit im Lab angebunden sind, gehören zwei Doktorandinnen dauerhaft zum Team - ohne sie würde gar nichts laufen.
Gruppenbild des BodyBrainBehaviourLab: Doktorandin Martina Saltafossi (links), Gruppenleiter Daniel Kluger (Mitte), Doktorandin Teresa Berther (rechts). Das Holzhaus im Hintergrund ist das Institut für Biomagnetismus und Biosignalanalyse der Universität Münster, Heimat der Forschungsgruppe.
Reposted by Martina Saltafossi
realscientists.de
Guten Morgen aus Pescara!
Ich bin Daniel (@danlikesbrains.bsky.social) und Hirnforscher an der Uni Münster. Meinen regulären Arbeitsplatz habe ich diese Woche eingetauscht, um euch auf die Adriatica Summer School mitzunehmen - hier liegt der Schwerpunkt auf 'Body-Brain Neuroscience'. [...]
Reposted by Martina Saltafossi
danlikesbrains.bsky.social
Excited to be taking over the @realscientists.de account for this week - nice chance to post from the road (German only, sorry) about brain-body stuff, #neuroskyence in general, and the fantastic people at Adriatica Summer School in Pescara organized by @teamlabuda.bsky.social
#scicomm
Reposted by Martina Saltafossi
micahgallen.com
New preprint! We are pleased to share our Hierarchical Bayesian framework for Interoceptive Psychophysics! Implemented in rstan, we provide a complete suite of tools spanning model comparison, parameter recovery, multifactor designs, power analysis, and more! 🎯 www.biorxiv.org/content/10.1...