Max Grund
@maxgrund.bsky.social
1.1K followers 420 following 170 posts
Historiker, Archivliebhaber, begeisterter Gärtner und Spaziergänger. Forscht am liebsten zur Geschichte ländlicher Räume und zur Wirtschaft- und Sozialgeschichte des Spätmittelalters. Stolzer Papa von Bienengeschichte
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Max Grund
jensb.openbiblio.social.ap.brid.gy
9:05 #SächsischeInnerschweiz: Jam https://de.wikiversity.org/wiki/Projekt:S%C3%A4chsische_Innerschweiz_digital/Notizen und 8:15 #DatenlaubeJam (wie) immer dienstags: vielleicht entdecken wir heute ein Dresdner Tafellied zum Jubelfeste des Vereins @ WikiCommons später in den Notizen […]
Original post on openbiblio.social
openbiblio.social
Reposted by Max Grund
muntera.bsky.social
Die Göttinger #Landesgeschichte sucht Verstärkung! Wir arbeiten gemeinsam mit den Kulturinstitutionen in den kommenden 5 Jahren am Aufbau der niedersächsischen Kulturdateninfrastruktur Culture Cloud und bringen die geschichtswissenschaftliche Perspektive ein: www.uni-goettingen.de/de/644546.ht...
Stellenanzeigen - Georg-August-Universität Göttingen
Webseiten der Georg-August-Universität Göttingen
www.uni-goettingen.de
Reposted by Max Grund
hrehistorian.bsky.social
By the mid-fifteenth century, gunpowder weapons (both bombards and arquebuses) were so widespread in German-speaking Europe that they might be casually illustrated in a manuscript on completely unrelated topics.

Hans Vintler, Blumen der Tugend (1469). Forschungsbibliothek Gotha, Chart A 594.
Manuscript image of a cannon-master (Buchsenmeister) firing a bombard at a building, while in the upper left a handheld firearm is set off by an armoured foot soldier.
Reposted by Max Grund
unimainz.bsky.social
🎧 JETZT REINHÖREN: Historikerin Prof. Nina Gallion von der #UniMainz zu Gast im Podcast "Heiliger Bimbam!" des Klosters Eberbach zum Thema "Der Bauernkrieg im Rheingau" (Folge 8) 👉 kloster-eberbach.de/de/das-klost... 👇

#Geschichte #Bauernkrieg #Rheingau
Podcast – Kloster Eberbach
Im Podcast Heiliger Bimbam! laden Melanie Besecke und Julius Wagner besondere Interviewgäste ein und erzählen spannende Geschichten aus Kloster Eberbach.
kloster-eberbach.de
Reposted by Max Grund
bienengeschichte.bsky.social
Hallihallo und willkommen bei #Bienstag Nummer 12! Diese Woche erinnere ich mit euch an eine Forschungsreise in die #Oberlausitz, auf welcher ich auch etwas über die Forschung zu den Bienstagen berichtet habe. Mein Ziel war damals das altehrwürdige #Görlitz.
Das Bild zeigt eine historische Ansicht von Görlitz
Reposted by Max Grund
joergluibl.bsky.social
Im freien Podcast von Spielvertiefung spreche ich mit dem Germanisten Alan van Beek @thiliel.bsky.social und dem Historiker Lucas Haasis @lhaasis.bsky.social über Game Studies und den Sammelband "Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment": www.spielvertiefung.de/post/%C3%BCb...
Über Game Studies & Pentiment
Ich spreche mit dem Germanisten Alan van Beek und dem Historiker Lucas Haasis über Game Studies und den Sammelband zu Pentiment.
www.spielvertiefung.de
Reposted by Max Grund
maxgrund.bsky.social
Schaut gern mal rein und lasst mir eure Gedanken da.

Jetzt wäre es natürlich spannend, Mittippende aus und für #SulzbachRosenberg und der #Oberpfalz zu finden. Das Projekt hat auf jeden Fall Potenzial.

de.m.wikisource.org/wiki/Wochenb...
Wochenblatt der Stadt Sulzbach im Regierungs-Bezirke von Oberpfalz und Regensburg des Königreichs Bayern 07.01.1852 – Wikisource
de.m.wikisource.org
maxgrund.bsky.social
Schaut gern mal rein und lasst mir eure Gedanken da.

Jetzt wäre es natürlich spannend, Mittippende aus und für #SulzbachRosenberg und der #Oberpfalz zu finden. Das Projekt hat auf jeden Fall Potenzial.

de.m.wikisource.org/wiki/Wochenb...
Wochenblatt der Stadt Sulzbach im Regierungs-Bezirke von Oberpfalz und Regensburg des Königreichs Bayern 07.01.1852 – Wikisource
de.m.wikisource.org
maxgrund.bsky.social
Nach dem anregenden Text von @mareike2405.fedihum.org.ap.brid.gy und stetig höhlenden Tropfen von @jensb.openbiblio.social.ap.brid.gy habe ich mich auch mal an ein kleines Projekt auf #WikiSource gewagt.

Dort habe ich die erste digital auffindbare Ausgabe des Sulzbacher Wochenblatts bearbeitet.
Wochenblatt der Stadt Sulzbach im Regierungs-Bezirke von Oberpfalz und Regensburg des Königreichs Bayern 07.01.1852 – Wikisource
de.m.wikisource.org
maxgrund.bsky.social
Will nicht sagen, dass ich grad an was in der Richtung für die #Oberpfalz bastle, aber... naja. 😂
Reposted by Max Grund
muntera.bsky.social
#landesgeschichte, feat. @lage-jlu-giessen.bsky.social
hsozkult.bsky.social
Konf: Mitspieler oder Spielsteine? Neue Perspektiven auf Grafen und Reichsgrafenstand in Mittelalter und Früher Neuzeit

https://www.hsozkult.de/event/id/event-157619

Lorsch, 09.10.2025-11.10.2025, Institut für Personengeschichte, Bensheim; Lehrstuhl für Deutsche Landesgeschichte/Geschichte des …
www.hsozkult.de
maxgrund.bsky.social
Herzlichen Glückwunsch!
Reposted by Max Grund
mareike2405.fedihum.org.ap.brid.gy
Historische Quellen sichtbar machen im #wikiversum - Ein Praxisbericht über ein Pilotprojekt zur Nutzung von #wikimediacommons #wikisource und #wikidata mit einem Wikimedian-in-Residence aka @JensB, der uns und den Workflow auf Kurs hält...

Bitte hier entlang => […]

[Original post on fedihum.org]
linke Seite: ein Foto um 1900 der Leiterin des deutschen Erzieherinnenheims in Paris in Schwesterntracht mit einer Erzieherin. Oben rechts: Titelseite eines Jahresberichts des Doppelheims in grün, unten rechts eine Doppelseite mit der Bilanz des Doppelheims
maxgrund.bsky.social
Ich habe schon Leute im weiteren beruflichen Umfeld an ihrer "KI-Partnerschaft" kaputtgehen sehen. Glaube nicht, dass das gesund sein kann.
maxgrund.bsky.social
Wie soll man das gezielte Aussondern politisch plötzlich missliebiger historischer Realität zur Herstellung einer in die Agenda passender Überlieferung sonst nennen?
maxgrund.bsky.social
Wie reagieren eigentlich unsere staatlichen Archive auf solche Problematiken und Regierungsaufforderungen zur Geschichtsfälschung?

#Archiv #Archivwissenschaften
tinido.bsky.social
"So mussten IT-Fachleute von der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) eigens ein Programm schreiben, das sämtliche mit Sonderzeichen gegenderten Worte aus dem Veranstaltungsarchiv der hessischen Lehrkräfteakademie entfernt.
www.fr.de/rhein-main/l...
Wegen „Genderverbot“: Schule muss Instagram-Posts mit Sonderzeichen löschen
Das hessische Kultusministerium zwingt eine Eschborner Schule, mit Sonderzeichen gegenderte Wörter aus ihrem Instagram-Account zu entfernen.
www.fr.de
Reposted by Max Grund
lars-amenda.mastodon.social.ap.brid.gy
Die kleinen Freuden des Historikers: Ich habe heute einen als verschollen geglaubten Radreisebericht von #gertruderodda von Hamburg nach Rom von 1898 gefunden ("Wie man heutzutage nach Rom reist"). Eine echte Perle der #genderhistory. Wird demnächst "verbraten".

#Fahrradgeschichte […]
Original post on mastodon.social
mastodon.social
maxgrund.bsky.social
Nach miesen Ergebnissen der Onlinesuche erstmal selbst Im Anschluss Metadaten auf #Wikidata anlegen und verknüpfen. ⚒️
maxgrund.bsky.social
Mir ist nichts bekannt, fände es aber auch sehr spannend.
Reposted by Max Grund
maxgrund.bsky.social
Der Blog "Coding Oberpfalz" entfaltet bereits erste Wirksamkeit. Die Erben des Weidener Familien- und Heimatforschers Alfred Kunz haben uns die Sicherung des ersten Teils seines digitalen Nachlasses anvertraut.

oberpfalz.hypotheses.org/342

#Oberpfalz #Heimatforschung #Geschichte #Weiden
Sicherung des digitalen Nachlasses von Alfred Kunz
Der Blog Coding Oberpfalz versteht sich als Verknüpfungen schaffender Anlaufpunkt für die digitale Landesgeschichte. Digitalität beginnt hierbei schon sehr früh, etwa bei digitalen Dokumenten untersch...
oberpfalz.hypotheses.org
Reposted by Max Grund
rci-projekt.bsky.social
Heute endet unsere Archivreise in Rothenburg o.T.
140 Archivalien haben wir zur weiteren Bearbeitung und Regestenerstellung eingescannt, darunter mal kürzere Urkunden, mal seitenlange Stadtbücher. Zum Abschluss stand noch eine Wanderung auf dem #Wehrgang an 🥾🤗

#Rothenburg #Regesten #Archiv