Max Weber Stiftung
@maxweberstiftung.de
2.1K followers 210 following 230 posts
Weltweit forschen und vernetzen! Die Max Weber Stiftung (MWS) betreibt deutsche geistes- und sozialwissenschaftliche Institute, Büros und Außenstellen im Ausland. 🌐 https://www.maxweberstiftung.de 📃 MWS-Starterpack: https://go.bsky.app/69HyNw8
Posts Media Videos Starter Packs
maxweberstiftung.de
We are happy to announce that our Research Centre Ukraine is now online with its own account!

👉 Follow @rcu-mws-ukraine.bsky.social for updates, upcoming events and projects
rcu-mws-ukraine.bsky.social
The Research Centre Ukraine is open in Lviv! As part of the Max Weber Foundation network @maxweberstiftung.de, RCU supports scholars and fosters research on the entangled history of the region, from the early modern era to the present. Follow us for updates and upcoming projects!
maxweberstiftung.de
How can we write a truly global history of WWII?

Join Sheldon Garon & Sebastian Conrad at the DIJ Forum on Oct 14 (18:30 JST / 11:30 CEST) – onsite @dijtokyo.org or online.
Final event of our series #TheEndsofWar.

👉 dij.tokyo/globalhistory

#DIJForum #WWII #GlobalHistory #Japan
Writing a Global History of the Second World War by Taking Japan Seriously
Reposted by Max Weber Stiftung
dijtokyo.org
Registration is open for our hybrid #DIJForum "Writing a Global History of the Second World War by Taking Japan Seriously"
🎤Sheldon Garon @princeton.edu & Sebastian Conrad @freieuniversitaet.bsky.social
📅Oct 14, 6.30-8pm, onsite&online
➡️https://dij.tokyo/globalhistory
#EndsOfWar @maxweberstiftung.de
Reposted by Max Weber Stiftung
dijtokyo.org
Neuerscheinung #OpenAccess Kommunikative Orte für ländliche Räume, hg. C.Neu, N.Okada, Y.Yama & S.Polak-Rottmann, untersucht soziale Prozesse in Japan & Deutschland zur Stärkung sozialer Bindungen & Schaffung eines lebendigen Umfelds für innovative lokale Aktivitäten www.dijtokyo.org/de/project/s...
Reposted by Max Weber Stiftung
ghiwashington.bsky.social
Finally, applications for our binational Tandem Program, which provides a two-year research fellowship based at our Pacific Office in Berkeley @ucberkeleyies.bsky.social, are due on October 15: www.ghi-dc.org/programs/pac...
Pacific Office Tandem Fellowship – GHI Washington
www.ghi-dc.org
Reposted by Max Weber Stiftung
dhiroma.bsky.social
🎶 #Music connects! For #WorldMusicDay on October 1, we're sharing our #playlist: as diverse as our team – from classical to rap, featuring sounds that reflect our location & make 🇩🇪🤝🇮🇹 ties audible. Curious? 🎧 open.spotify.com/playlist/63f...

@maxweberstiftung.de
Backside of the German Historical Institute in Rome with green lawn and orange trees in the foreground
Reposted by Max Weber Stiftung
ghilondon.bsky.social
Join us on 28 October at 5:30pm (GMT) for a lecture by Henrike Lähnemann (@hlaehnemann.bsky.social) entitled '1525 and All That: How Nuns’ Letters and Reformation Pamphlets Shaped German History'! 📅
1/6
maxweberstiftung.de
Willkommen in der Max Weber Stiftung, Ulrike von Hirschhausen! 💐
ghiwashington.bsky.social
Yesterday, we were thrilled to welcome Ulrike von Hirschhausen as she begins her term as director of the German Historical Institute Washington!

Sign up for our newsletter to learn more about our work as we start a new chapter in the institute's history: ghidc.app.neoncrm.com/np/clients/g...
Prof. Dr. Ulrike von Hirschhausen, director of the German Historical Institute Washington since October 2025, delivers welcoming remarks to the institute's staff.
Reposted by Max Weber Stiftung
ghiwashington.bsky.social
The relaunch of “German History in Documents and Images,” our bilingual, primary source collection, is almost complete! Its website can be found here: germanhistorydocs.org
germanhistorydocs.bsky.social
Thank you to everyone who attended our roundtable on GHDI 2.0 at #theGSA2025 and a special thank you to our participants: @deanhummac.bsky.social, Jonathan Wiesen, Jim Retallack, and Simone Lässig! If you are teaching with our site, we'd love to hear from you!
Roundtable participants shown from left to right: Jim Retallack, Pamela Swett, Jonathan Wiesen, Simone Lässig, and moderator Insa Kummer.
Reposted by Max Weber Stiftung
dhi-paris.fr
#CfP: Workshop »Räume der Demokratiegeschichte. Eine transnationale Perspektive nach 1848«

Wann? 19.–20. Februar 2026

Wo? DHIP

Frist: 19. Oktober 2025

Mehr Infos unter: www.dhi-paris.fr/de/...

#international #workshop #demokratiegeschichte #transnational
maxweberstiftung.de
In unserer Reihe #MWSInterns stellen wir Praktikant*innen und ihre Arbeitsbereiche vor.

Heute nimmt uns Clemens Wagner mit zu seinem #Praktikum am @ghiwashington.bsky.social 💼☕📚 Was waren seine Aufgaben? Was hat ihm besonders gefallen?

🔗 Hier geht's zum Interview: gab.hypotheses.org/1...

maxweberstiftung.de
📣 #Jobs | Am Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Assistenz für Webseite und Soziale Medien (m/w/d) mit Dienstort in #Paris zu besetzen.

📅 Bewerbungsschluss ist der 12.10.2025

🔗 Weitere Infos über den Link in unserer Bio.

#MWS #DFKParis #Job
📣 #Jobs | Am Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Teilzeitstelle (24 Stunden) im Bereich Assistenz für Webseite und Soziale Medien (m/w/d) mit Dienstort in #Paris zu besetzen.

Zu den Aufgaben gehören unter anderem die Pflege, Aktualisierung sowie die Optimierung der Benutzerfreundlichkeit der Webseite des DFK, die Verwaltung der Social-Media-Kanäle und die Veröffentlichung aktueller Informationen sowie des Newsletters. Sehr gute Kenntnisse in Deutsch und Französisch werden erwartet.

📅 Bewerbungsschluss ist der 12.10.2025

🔗 Alle weiteren Infos gibt es über den Link in unserer Bio.
maxweberstiftung.de
Glückwunsch an Melike Şahinol (Orient-Institut Istanbul, Max Weber Stiftung) 🎉 Sie gewinnt den 3. Platz beim „Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science“ für ihre Studie zu 3D-gedruckten Kinderprothesen.
@mesahinol.bsky.social
Glückwunsch an Melike Şahinol (Orient-Institut Istanbul, Max Weber Stiftung) 🎉 Sie gewinnt den 3. Platz beim „Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science“ für ihre Studie zu 3D-gedruckten Kinderprothesen. 
@mesahinol.bsky.social
Reposted by Max Weber Stiftung
w-i-d.de
🏆 Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science 2025: Wir gratulieren herzlich den Preisträger*innen. Mit dem Preis fördern wir die Sichtbarkeit partizipativer Forschung und stärken deren Anerkennung! ➡️ www.mitforschen.org/forschungspr...

#CitizenScience
Foto einer Trophäe für den Wissenschaftspreis. Text: Wir gratulieren! Preisträger*innen 2025. Logos: Wissen der Vielen Forschungspreis für Citizen Science und mit:forschen!
Portrait von Dr. Dirk Knoche, Platz 1 Wissen der Vielen Forschungspreis für Citizen Science für die Publikation “Gemeinsam die Birke erforschen: Bürgerforschung zum Waldwandel”
Portrait von Sven Bittenbinder, Platz 2 Wissen der Vielen Forschungspreis für Citizen Science für die Publikation „Research Buddy – From a Framework for Overcoming Language Barriers to the Development of a Qualitative Citizen Science Platform”
Portrait von Dr. Melike Sahinol, Platz 3 Wissen der Vielen Forschungspreis für Citizen Science für die Publikation „3D printed children’s prostheses as enabling technology? The experience of children with upper limb body differences”
Reposted by Max Weber Stiftung
dhi-paris.fr
🥳 Er ist da: der lang erwartete Band 6 der Deutsch-Französischen Geschichte von Michael Werner - eine histoire croisée der Epoche von 1815-1870 - Wer darin blättern möchte, kann das beim #Historikertag tun beim Stand der @maxweberstiftung.de & @heiup.bsky.social Demnächst auch online OA #histag25
Reposted by Max Weber Stiftung
mareike2405.fedihum.org.ap.brid.gy
Für Kurzentschlossene: Heute morgen geben Ulrike Stockhausen und ich einen Workshop dur @dehypotheses : „Schreiben fürs Internet: Wie schreibe ich Texte, die gelesen werden?“ - gerne einfach vorbeikommen und mitschreiben, 8:30 im Senatssaal #historikertag #histag25
https://digigw.hypotheses.org/6341
Praxislabor 2025: “Schreiben fürs Internet: Wie schreibe ich Texte, die gelesen werden?”
🗣️ **Workshopverantwortliche:** Dr. König, Mareike; Dr. Stockhausen, Ulrike (Deutsches Historisches Institut Paris; Max Weber Stiftung) 🚩 **Ort:** Historikertag 2025, **Universität Bonn, Senatssaal**(Regina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn) 📆 **Datum:** 18.09.2025 ⌚ **Uhrzeit:** 08:30-10:10 🙋‍♀️ Wir bitten um Anmeldung **bis zum 15.09.2025** unter [email protected]. 🎯**Zielgruppe:** Forschende mit Interessen an Wissenschaftskommunikation 💻Für den praktischen Teil benötigen Sie einen Laptop. 🌍**Weitere Informationen:** https://redaktionsblog.hypotheses.org/8679 #### Beschreibung Im Internet schreiben ist leicht. Aber so schreiben, dass die Texte tatsächlich gelesen werden? Schon deutlich schwerer! Dabei können gute Artikel in Wissenschaftsblogs mehrere Hundert Leser:innen erreichen, mitunter sogar mehrere Tausend. Wir zeigen, wie Forschende ihre Gedanken und Erkenntnisse in Wissenschaftsblogs so präsentieren können, dass sie tatsächlich (zu Ende) gelesen werden. Der Workshop ist in zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil vermitteln wir praktische Schreib-Tipps und setzen sie direkt um. Wie nutze ich Absätze sinnvoll? Worin unterscheidet sich das Schreiben von Texten für das Internet vom Schreiben von Texten für gedruckte Publikationen? Welche Rolle spielen Abbildungen? Wie setze ich Chatbots sinnvoll für die Textproduktion ein? Teilnehmende werden gebeten, dafür einen eigenen Text (max. 3000 Wörter) mitzubringen. Im zweiten Teil des Workshops widmen wir uns der technischen Seite des Schreibens im Internet: In eigenen Schulungsblogs lernen die Teilnehmenden, aus ihrem überarbeiteten Text einen wissenschaftlichen Blogbeitrag zu machen. #### Ablauf Vorstellung & Ziele (5 Min.) Impulse zum Schreiben fürs Internet und Austausch (30 Min.) Arbeit an den Texten (30 Min.) Kurze Einführung in WordPress (15 Min.) Einstellen der Texte & Multimedia (15 Min.) Abschlussrunde (5 Minuten) * * * OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren: Marina Lemaire (26. Juni 2025). Praxislabor 2025: “Schreiben fürs Internet: Wie schreibe ich Texte, die gelesen werden?” _Digitale Geschichtswissenschaft_. Abgerufen am 25. August 2025 von https://doi.org/10.58079/147r9 * * * * * * * *
digigw.hypotheses.org
maxweberstiftung.de
Tag 2 auf dem #Historikertag ✌️ Wir freuen uns auf Besuche an unserem Stand in der Aula (wir haben Schokolade 😏) oder bei einem der Panels unserer Wissenschaftler*innen: gab.hypotheses.org/15802

#Histotag25 #WeltweitForschen #MWS
MWS-Stand in der Aula
Reposted by Max Weber Stiftung
dehypotheses.bsky.social
Im #Westfalen des frühen 20. Jahrhunderts stießen Alltagspraxis und staatliche Ordnung oft aufeinander: Menschen lebten unter einem Namen, den sie eigentlich nicht führen durften.

Was dann folgte, waren lange Anträge – und die Frage: Wer bestimmt, wie jemand heißen darf?

hiko.hypotheses.org/...
: Eine von über 40 Namensänderungsakten der Bezirksregierung Münster aus der Zeit des Kaiserreichs, hier für die Laufzeit vom “1.1.1907 bis Ende 1907”.
maxweberstiftung.de
#CfA Tandem #Scholarships in Entangled East Central European History

📌offered by GHI Warsaw and Research Centre Ukraine | 1–4 month stays in Poland, Lithuania, Ukraine, or Czech Republic | for early-career, non-tenured scholars (doctoral & postdoctoral level)

🔗www.maxweberstiftung...
maxweberstiftung.de
Die MWS ist auch dieses Jahr auf dem #Historikertag in Bonn vertreten. Eine Übersicht mit allen Beiträgen unserer Wissenschaftler*innen gibt es hier:
🔗 gab.hypotheses.org/1...

#Historikertag2025 #Bonn #UniBonn #Forschung #Wissenschaft #Geschichtswissenschaft #MWS #WeltweitForschen
Arkadenhof der Uni Bonn aus der Froschperspektive. Bild: Volker Lannert
Reposted by Max Weber Stiftung
dehypotheses.bsky.social
Noch einmal blättern wir im Diensttagebuch der Berliner Prähistorikerin und Museumsdirektorin Gertrud Dorka. Nach zwei Italienreisen 1955 und 1956 machen wir diesmal Station im Salzburger Land....

@aktarcha.bsky.social reist mit der Berliner Archäologin Gertrud Dorka nach Italien: Teil 3 👇

Plan von Bad Hofgastein, 1950er Jahre
Reposted by Max Weber Stiftung
valuepast.bsky.social
Our second conference day started with a panel about the invention of tradition by the far right. We disscussed the right-wing's instrumentalization of the antiquity and middle ages using the examples of France, Greece, Germany and Russia. @maxweberstiftung.de @boell.de
Final discussion of the panelists presentations Klaus Oschema speaks Aleksandr Rusanov's presentation
maxweberstiftung.de
Was hat ein Gemälde, das ein fröhliches Picknick zeigt mit sozialen Fragen am Übergang der Neuzeit zur Moderne zu tun? Elisabeth Fritz, stellvertretende Direktorin am DFK Paris, untersucht, wie man Bilder der Geselligkeit als Bilder von Gesellschaft verstehen kann.

🔗 www.maxweberstiftung...