Simon Kruschinski
@meinungsfuehrer.bsky.social
1.5K followers 2K following 74 posts
Postdoctoral Researcher Researching the use of data, analysis and technology in campaigning & its effects on voters (#advertising #targeting #canvassing) 📍 Political Communication Lab, Department of Comm, U of Mainz 📱 https://linktr.ee/simonkruschinski
Posts Media Videos Starter Packs
meinungsfuehrer.bsky.social
🫵 Join our new research project on the use of AI-generated content in the 2025 Dutch election 🤖

We are looking for research assistants to help detect AI-generated images and videos in social media campaigns of Dutch parties and politicians 🦾
favstats.eu
Thrilled to share that @meinungsfuehrer.bsky.social & I received a grant to study generative AI in Dutch election campaigns 🇳🇱

As part of that we’re hiring 2 Research Assistants to help us code content.

🧠 Fluent in Dutch & into AI + politics / know someone who is?
📩 Apply by July 22: edu.nl/6b3ht
Reposted by Simon Kruschinski
favstats.eu
something we also found when @meinungsfuehrer.bsky.social and I looked at AI content posted during the German election this year

www.campaigntracker.de
meinungsfuehrer.bsky.social
I´m at #ICA25 in Denver! If you're around, drop by...I´m happy to talk about the use and effects of data and tech in political campaigns, or just catch up over coffee.

Also worth to mention some papers we will presenting with great colleagues focused on digital campaigning across countries:
Reposted by Simon Kruschinski
machine-vs-rage.net
🎧 Zur Einstimmung sei hier die neue Podcast-Folge von politik&kommunikation ans Herz gelegt. Simon Kruschinski (@meinungsfuehrer.bsky.social) gibt dort Einblicke in seine Studie zur Nutzung von KI-Bildern im Bundestagswahlkampf – und damit einen Vorgeschmack auf die Diskussion.
Fakten zu KI-Fakes im Wahlkampf
politik&kommunikation - Der Podcast · Episode
open.spotify.com
Reposted by Simon Kruschinski
machine-vs-rage.net
AI for Bad: Nur noch wenige Tage! Dann steigt am Berliner Weizenbaum-Institut (@weizenbauminstitut.bsky.social) die interdisziplinäre Podiumsdiskussion zu Risiken von generativer KI im Kontext von Wahlen. Wann genau? Am Montag, den 19. Mai 2025.
Reposted by Simon Kruschinski
obsfrankfurt.bsky.social
🔔 𝗢𝗵𝗿𝗲𝗻 𝗮𝘂𝗳: 𝗞𝗜 𝘂𝗻𝗱 𝗣𝗼𝗹𝗶𝘁𝗶𝗸 𝗶𝗺 𝗙𝗼𝗸𝘂𝘀!

🔍 @meinungsfuehrer.bsky.social hat in einer OBS Studie zu 𝗞𝗜 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗣𝗼𝗹𝗶𝘁𝗶𝗸 geforscht.

💫Hört mal in den neuen Podcast rein, um mehr über die 𝗠𝗼̈𝗴𝗹𝗶𝗰𝗵𝗸𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗥𝗶𝘀𝗶𝗸𝗲𝗻 generativer #KI in der politischen Kommunikation zu erfahren!
🎤 www.lpb-bw.de/podcast-lpb
Die Abbildung zeigt ein Screenshot vom Podcast mit der Überschrift KI in der Politik. Unten rechts wird kurz auf den Inhalt des Podcasts und den Autor Kruschinski verwiesen.
Reposted by Simon Kruschinski
machine-vs-rage.net
Welche Rolle spielen KI-generierte Bilder in Wahlkämpfen? Dazu findet am 19.5. eine Veranstaltung statt, die wir mit @weizenbauminstitut.bsky.social & Das Nettz organisieren. Sie beruht auf einer Studie zur Nutzung generativer KI in rechtsalternativen Netzwerken, die im Herbst bei MATR erschien. 1|3
meinungsfuehrer.bsky.social
Totally support! Thx for presenting this with such a neat poster
meinungsfuehrer.bsky.social
📚 New publication with @tinemalz.bsky.social @pjost.bsky.social about how media-mediated contact with refugees affects attitudes towards them.

Check out the details 👇
pjost.bsky.social
How do media portrayals of refugees affect attitudes toward immigration? Linking content analysis data with a panel survey we find that respondents’ political orientation and refugees’ origin play a crucial role indicating motivated reasoning. #openaccess 👉 www.tandfonline.com/doi/full/10.... 🧵👇
Reposted by Simon Kruschinski
zdfmagaz.in
Neben Microtargeting haben viele Parteien auch KI-generierte Posts im digitalen Wahlkampf verwendet. Mit dem CampAIgn-Tracker könnt ihr alle erkannten KI-generierten Posts sehen.

https://zdfmagaz.in/campaigntracker

#Grauburgunderbereich
Reposted by Simon Kruschinski
zdfmagaz.in
ZDF Magazin Royale – aber mit Gast! Wir haben den Medienforscher Dr. Simon Kruschinski ins Studio eingeladen und ihm die brennendsten Fragen zum Thema Microtargeting gestellt. Das komplette Interview findet ihr hier:

https://zdfmagaz.in/InterviewMicrotargeting

#Grauburgunderbereich
Reposted by Simon Kruschinski
favstats.eu
Bei @zdfmagaz.in hat @meinungsfuehrer.bsky.social gesagt dass Targeting auch immer Exklusion bedeutet. Was bedeutet das in der Praxis?

Unsere Analyse von 113 Wahlkämpfen weltweit zeigt: Parteien fokussieren sich häufig auf Menschen die bereits politisch interessiert sind.

bsky.app/profile/favs...
favstats.eu
This graph didn't make the paper, but it shows the top detailed targeting criteria on Meta were "interest in politics" & those already engaged (e.g. voting). This raises concerns of "political redlining" (Howard 2005) where parties focus on likely voters at the expense of others
Reposted by Simon Kruschinski
favstats.eu
Auch diese Bundestagswahl war es mir eine Ehre zusammen mit @meinungsfuehrer.bsky.social und @whotargets.me an einer @zdfmagaz.in Folge zum digitalen Wahlkampf mitzuwirken!

Falls ihr noch nicht genug zum Thema haben schaut doch mal beim Dashboard vorbei:

shorturl.at/A10q9

#Grauburgunderbereich🍷
meinungsfuehrer.bsky.social
𝐆𝐞𝐬𝐩𝐫ä𝐜𝐡 𝐢𝐦 𝐙𝐃𝐅 𝐌𝐚𝐠𝐚𝐳𝐢𝐧 𝐑𝐨𝐲𝐚𝐥𝐞: 𝐌𝐢𝐜𝐫𝐨𝐭𝐚𝐫𝐠𝐞𝐭𝐢𝐧𝐠 & 𝐏𝐥𝐚𝐭𝐭𝐟𝐨𝐫𝐦𝐦𝐚𝐜𝐡𝐭 𝐢𝐦 #𝐆𝐫𝐚𝐮𝐛𝐮𝐫𝐠𝐮𝐧𝐝𝐞𝐫𝐛𝐞𝐫𝐞𝐢𝐜𝐡🍷
Ich habe das ZDF-Team mit @favstats.eu & @whotargets.me bei der Recherche für ihre Sendung zum digitalen Wahlkampf unterstützt & landete im Studio Ehrenfeld

Das Ergebnis im Stream: www.zdf.de/comedy/zdf-m...
Deep Dive Microtargeting – Wahlkampf im Internet
Im Interview zu Microtargeting erklärt Experte Dr. Simon Kruschinski, wie gefährlich zielgerichtete Werbung für demokratische Teilhabe sein kann.
www.zdf.de
Reposted by Simon Kruschinski
obsfrankfurt.bsky.social
Bilder sind einprägsam, unabhängig von der Wahrheit!

Wahrnehmung und Wirkung hängen vom Inhalt der Botschaften ab, egal ob sie real oder von #KI erstellt wurden. Auch im #Wahlkampf. So das Ergebnis der Studie von @meinungsfuehrer.bsky.social, @pjost.bsky.social, Hannah Fecher und Tobias Scherer.👇
Reposted by Simon Kruschinski
wahlbeobachter.bsky.social
Was sehen wir hier?

Ein KI-geniertes Posting aus dem aktuellen Wahlkampf. Natürlich nicht als solches gekennzeichnet.

Woher ich das weiß? Weil der CampaignTracker von @meinungsfuehrer.bsky.social @favstats.eu @miriamrunde.bsky.social et al das jetzt alles findet 🔎: www.campaigntracker.de

#btw25
Alice Weidel schreibt auf ein Blatt, Friedrich Merz sitzt neben ihr und schaut angespannt auf das Blatt.

Dazu Text: Abschieben... statt Abschreiben!
Reposted by Simon Kruschinski
obsfrankfurt.bsky.social
📣Das Cover ist KI-generiert, der Inhalt Handarbeit. Die Studie von @meinungsfuehrer.bsky.social, @pjost.bsky.social, Hannah Fecher und Tobias Scherer untersucht die Wirkung und Wahrnehmung von KI-Inhalte in politischen Kampagnen.👇
🔗 www.otto-brenner-stiftung.de/generative-ki-in-politischen-kampagnen
Reposted by Simon Kruschinski
favstats.eu
⏰ New Dashboard Time! Tracking AI content in the 2025 German elections! The CampAIgn Tracker is live! 🤖

📊 What it does?
- Tracks AI posts & ads from parties
- Shows whether use of AI was disclosed
- Lets you explore AI content by party, platform, & more!

🔍 Check it out: www.campaigntracker.de
Reposted by Simon Kruschinski
favstats.eu
At Google headquarters in Berlin today with @meinungsfuehrer.bsky.social.

Excited for the Political Tech Summit and the master class we are teaching there!
meinungsfuehrer.bsky.social
I´m thankful for the great team effort by Theresa Schültken,
@miriamrunde.bsky.social , Jakob Scherer & @favstats.eu!

With the funding, we will make the CampAIgn Tracker ready for the early snap #Bundestagswahl25 and thus ensure the necessary transparency in digital AI campaigning. Stay tuned!