Markus Beckedahl
@netzpolitik.bsky.social
15K followers 1.4K following 450 posts
Fighting for your digital rights. Co-Founder & Head of Curation @re-publica.com. Founder of netzpolitik.org. Now Founder of @digitalrechte.bsky.social. Berlin.
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Markus Beckedahl
bijanmoini.de
Heute erscheint mein neuer Roman „2033“. Es gäbe viel dazu zu sagen — und ich freue mich auf Eure Meinungen zu ihm! —, aber ich beschränke mich auf das hier:
Reposted by Markus Beckedahl
re-publica.com
Wie können wir Vielfalt, Debattenkultur und Teilhabe stärken – und unsere digitale Souveränität gegen die Macht von Big Tech wahren? Es diskutieren Josephine B. Schmitt, Martin Andree, Eda Öztürk, Markus Beckedahl sowie Nathanael Liminski. Nora Hespers moderiert.

💬 re-publica.com/de/session/d...
Foto von Martin Andree, Eda Öztürk, Nathanael Liminski, Josephine B.Schmitt, Markus Beckedahl & Nora Hespers. Darunter sind ihre Namen sowie der Veranstaltungsort und das Datum der Session am New Fall Festival zu sehen: NRW Forum, 01.11.25

Visual der Session "Digitale Räume für die Demokratie. Wie können wir digitale Räume gestalten, in denen Vielfalt, Debattenkultur und Teilhabe gestärkt werden?". Darunter sind der Veranstaltungsort und das Datum der Session am New Fall Festival zu sehen: NRW Forum, 01.11.25
netzpolitik.bsky.social
Jetzt fehlt noch „Anlasslose Vorratsdatenspeicherung muss in einem Rechtsstaat tabu sein“.
netzpolitik.bsky.social
Unsere Justizministerin positioniert sich auch endlich deutlich gegen die #chatkontrolle:

„Anlasslose Chatkontrolle muss in einem Rechtsstaat tabu sein. Private Kommunikation darf nie unter Generalverdacht stehen“.

www.bmjv.de/SharedDocs/Z...
Reposted by Markus Beckedahl
leonido.bsky.social
Detlef Esslinger propagiert zum 80. Geburtstag der SZ mit Verve die "Trennung von Nachricht und Meinung." (www.sueddeutsche.de/medien/nachr...)

Ein Thread, warum das in dieser Form nicht nur falsch, sondern in Zeiten von Trump sogar gefährlich ist. 🧵 1/9
80 Jahre SZ: „Aber objektiv könnten Sie doch wenigstens sein“
Zur Trennung von Nachricht und Meinung - und dem menschlichen Faktor im Journalismus.
www.sueddeutsche.de
Reposted by Markus Beckedahl
digitalrechte.bsky.social
Die EU plant, Hintertüren in verschlüsselte Chats einzubauen.

Die Ausführung ist aber gefährlich, denn Hintertüren bedeuten vor allen Dingen, man kann über die Hintertür in unsere verschlüsselte Kommunikation einsteigen.

Jetzt #Chatkontrolle stoppen:

chat-kontrolle.eu

#Digitalrechte
Reposted by Markus Beckedahl
wiegold.de
Wundere mich ein bisschen über die deutschen Politiker, die den Eindruck verbreiten, die bestehende Gesetzeslage habe sie seit Jahren daran gehindert, für die Polizei Geräte zur Detektion von Drohnen anzuschaffen.
Reposted by Markus Beckedahl
dennishorn.de
Sehen wir uns heute auf dem Münsterplatz in Bonn? Lisa Bertram, Freddie Schürheck und ich geben beim b° future festival einen Einblick in unsere Arbeit bei 1LIVE.

➡️ www.b-future.org/2025/veranst...
Reposted by Markus Beckedahl
katjadiehl.bsky.social
Die Analyse von @netzpolitik.bsky.social ist auf den Punkt, ich hoffe, sie findet Gehör.

"Im Fediverse entscheidet niemand allein über Reichweite oder Moderation. Hier zählt Gemeinwohl statt Gewinnmaximierung – und dennoch schließen sich Geschäftsmodelle nicht aus."
digitalrechte.de/news/fuer-ei...
Zentrum für Digitalrechte und Demokratie
Zentrum für Digitalrechte und Demokratie
digitalrechte.de
Reposted by Markus Beckedahl
ccc.de
CCC @ccc.de · 5d
End-to-end encrypted communication in messengers like Signal, WhatsApp or Threema must be reliable, German government must reject the disastrous plan of chat control! www.ccc.de/en/updates/2... #Chatkontrolle #chatControl
Chaosknoten
Reposted by Markus Beckedahl
Reposted by Markus Beckedahl
volksverpetzer.de
Im Gespräch bei Hart aber Fair am 29. September 2025 erklärt Anwalt Chan-jo Jun, warum die Blockade der Gesetzesdurchsetzung von Seiten politischer Akteure problematisch ist.
Reposted by Markus Beckedahl
Reposted by Markus Beckedahl
luis-paulitsch.bsky.social
Ein zunehmendes Problem für westliche Demokratien: Industrielle und Superreiche gründen bzw. übernehmen Medien, um ultrarechte bis antidemokratische Positionen zu etablieren. Hörenswerter Talk beim @br24.de zur Oligarchisierung der Medienlandschaft Frankreichs.
www.ardaudiothek.de/episode/urn:...
Podcast: Frankreich: Die Medienmacht der rechten Milliardäre
Nicht nur in den USA, wo Präsident Trump kritische Medien und Stars wie Jimmy Kimmel bekämpft, sondern auch in Frankreich ist die Lage problematisch: In unserem Nachbarland übernehmen Superreiche Med...
www.ardaudiothek.de
Reposted by Markus Beckedahl
digitalrechte.bsky.social
We at the Center for Digital Rights & Democracy are proposing a concept to fund the #Fediverse with tax money!

The German federal government should set up a funding program with a fixed budget of 20.000.000€.

Spread our plan! #foefed_digitalrechte

digitalrechte.de/news/for-a-s...
Reposted by Markus Beckedahl
re-publica.com
Hallo NRW! Am 31.10. und 1.11. ist die re:publica zum ersten Mal zu Gast beim #NewFallFestival in Düsseldorf.

Im NRW-Forum präsentieren wir euch Vorträge, Diskussionsrunden, Lesungen, Live-Podcasts und mehr. Seid dabei!

➡️ Alle Infos findet ihr hier: re-publica.com/de/news/hall...
Keyvisual des re:publica X New Fall Festival am 31.10-01-11.25 im NRW Forum Düsseldorf.
netzpolitik.bsky.social
Bluesky steht als Option mit drin.
Reposted by Markus Beckedahl
digitalrechte.bsky.social
Die Politik hat jetzt die Chance, im nächsten Haushalt 20 Millionen Euro für die Förderung des Fediverse bereitzustellen!

Damit ab kommendem Jahr dieses Geld investiert werden kann.

Wir müssen jetzt die Chance nutzen!

Teilt unseren Plan! #foefed_digitalrechte

digitalrechte.de/news/fuer-ei...
Reposted by Markus Beckedahl
Reposted by Markus Beckedahl
jmuellertoewe.bsky.social
Jahrelang lobbyierte Maximilian Krah für den kremltreuen Oligarchen Medwedtschuk. Nun stellt sich gerichtsfest heraus: Schon für den ersten gemeinsamen Auftritt floss Bestechungsgeld – an den britischen Politiker Nathan Gill. Gezahlt wurde es von Krahs "altem Freund" Oleg Voloshin.
Politiker gesteht: Für Konferenz mit Krah floss Geld aus Russland
Der AfD-Politiker Maximilian Krah lobbyierte mit Oleg Voloshin für Russland. Nun gesteht der britische Politiker Nathan Gill: Voloshin bezahlte ihn selbst für genau solche Dienste.
www.t-online.de