Luis Paulitsch
@luis-paulitsch.bsky.social
6K followers 2.5K following 2.1K posts
Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie, davor presserat.at • PhD Candidate • Privataccount
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
luis-paulitsch.bsky.social
Wie umgehen mit dem blauen Paralleluniversum? Im aktuellen #MedienJournal analysiere ich anhand empirischer Beobachtungen die gewachsene Symbiose zwischen der #FPÖ und ihr nahestehenden "Alternativmedien", die inzwischen auf fünf Ebenen festzumachen ist: netlibrary.aau.at/medienjourna...
Luis Paulitsch, „Gegenseitig vorantreiben und zugleich korrigieren“
Zum symbiotischen Verhältnis zwischen der FPÖ und „alternativen Medien“, in: Medien Journal, 2025 Jg. 49, Nr. 1, S. 54-65.

Abstract: Mit der Digitalisierung ist rund um die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) ein eigenes Ökosystem an rechtsgerichteten „Alternativmedien“ entstanden. Die Publikationen pflegen ein offenkundiges Naheverhältnis zur Partei, haben aber großteils getrennte organisatorische Strukturen. Zudem sehen sich die meisten FPÖ-nahen Medien nicht als bloße Parteiorgane, sondern betonen vermehrt ihre autonome Rolle. Der vorliegende Essay beleuchtet das spezifische Verhältnis zwischen der FPÖ und der ihr nahestehenden Medienprojekte auf der Grundlage empirischer Betrachtungen. Unter Bezugnahme auf den Kommunikationswissen– schaftler André Haller wird von einer symbiotischen Interdependenz ausgegangen, die in Österreich derzeit auf fünf Ebenen zu beobachten ist: (1) Exklusiver Aus– tausch; (2) Ökonomische Verbindungen; (3) Personelle Verflechtungen; (4) Wechselseitige positive Rezeption; (5) Publikum.

Keywords: FPÖ, Alternativmedien, Alternativpublizistik, Parteinahe Medien, Mosaik-Rechte, Rechtspopulismus, Rechtsextremismus, Interdependenzen, Symbiose, Österreich.
Reposted by Luis Paulitsch
concordia.at
"Auf der einen Seite gibt es immer weniger journalistische Medien, die ausreichend Ressourcen für die Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgabe haben. Auf der anderen Seite gibt es immer mehr Medien, die nichts anderes tun, als ihre eigenen Interessen zu verfolgen", warnt @walterstrobl.bsky.social.
Ein Drittel weniger Journalisten seit Jahrtausendwende
Forscher Kaltenbrunner: "Weniger Menschen im Newsroom machen weniger echten Journalismus. Das bringt weniger Publikum. Eine Spirale"
www.derstandard.at
Reposted by Luis Paulitsch
mathiaszojer.bsky.social
Das Recht, eine Popularbeschwerde bei der KommAustria einzubringen, wird derzeit eingeschränkt – auf natürliche Personen, die den Beitrag selbst zahlen (oder befreit sind).

Wir hoffen, dass der Verfassungsgerichtshof diese Auslegung korrigiert.
concordia.at
Weil juristische Personen wie die Concordia keinen "Hauptwohnsitz" haben, sollen sie keine Popularbeschwerde mehr einbringen dürfen, findet die KommAustria.

Warum wir das für Augenauswischerei halten – und warum sich der VfGH nun wieder das ORF-Gesetz ansieht – berichtet @diemedienat.bsky.social.
Verfassungsgericht prüft: ORF-Gesetz könnte Gleichheitsgrundsatz verletzen
Bei der Medienbehörde können bisher nur Beitragszahler selbst eine Popularbeschwerde über vermutete Gesetzesverletzungen einlegen, moniert das Höchstgericht
www.derstandard.at
Reposted by Luis Paulitsch
concordia.at
Weil juristische Personen wie die Concordia keinen "Hauptwohnsitz" haben, sollen sie keine Popularbeschwerde mehr einbringen dürfen, findet die KommAustria.

Warum wir das für Augenauswischerei halten – und warum sich der VfGH nun wieder das ORF-Gesetz ansieht – berichtet @diemedienat.bsky.social.
Verfassungsgericht prüft: ORF-Gesetz könnte Gleichheitsgrundsatz verletzen
Bei der Medienbehörde können bisher nur Beitragszahler selbst eine Popularbeschwerde über vermutete Gesetzesverletzungen einlegen, moniert das Höchstgericht
www.derstandard.at
Reposted by Luis Paulitsch
Reposted by Luis Paulitsch
brodnig.bsky.social
"Ich hoffe aber, die Politisierung der Richterwahl (...) bleibt ein einmaliger Fall. (...) Vielleicht nehmen wir diesen Fall zum Anlass, anders miteinander umzugehen (...) und sich vor allem sachlich zu informieren, ehe man jemanden kaputtredet"

Bemerkenswertes Interview mit Frauke Brosius-Gersdorf
Frauke Brosius-Gersdorf : "Da müssen Sie einfach gucken, wie Sie die Tage überleben"
Frauke Brosius-Gersdorf sollte Verfassungsrichterin werden - bis die CDU sie ablehnte. Nun spricht sie über falsche Gerüchte, ihren Schmerz - und die Rolle des Kanzlers.
www.zeit.de
Reposted by Luis Paulitsch
karolinschwarz.de
Menschen aus den USA schildern auf Reddit ihre Erfahrungen mit ICE in ihrer Nachbarschaft, ihren Familien. Ich finde das sollten noch sehr viel mehr Menschen lesen.
www.reddit.com/r/AskReddit/...
From the AskReddit community on Reddit
Explore this post and more from the AskReddit community
www.reddit.com
Reposted by Luis Paulitsch
maxmiller.bsky.social
Mindestens 439.730,82 Euro kosten Postenschacher den Staat - da ist noch nicht eingerechnet, welchen Schaden die schlechteren Kandidat:innen an den höheren Stellen anrichten. Die meiste politische Postenkorruption gibt es im Innenministerium.
Diskriminierung aufgrund der Weltanschauung bei der B-GBK nach Ministerium (2006–2025; N=107)

Art der Grafik: Vertikales Balkendiagramm, das die Anzahl der Diskriminierungsfälle nach Ministerien zeigt, basierend auf Entscheidungen der Gleichbehandlungskommission (B-GBK).

Achsen:

X-Achse: Ministerien (Innen-, Bildungs-, Verteidigungs-, Justiz-, Landwirtschafts-, Finanz-, Außen-, Klima-, Verkehrs-, Sozialministerium)

Y-Achse: Anzahl der Fälle (0 – 80)

Daten / Werte:

Innenministerium: 76 Fälle

Bildungsministerium: 5 Fälle

Verteidigungsministerium: 5 Fälle

Justizministerium: 4 Fälle

Landwirtschaftsministerium: 4 Fälle

Finanzministerium: 4 Fälle

Außenministerium: 2 Fälle

Klimaschutzministerium (ehemals Umweltministerium): 2 Fälle

Verkehrsministerium: 2 Fälle

Sozialministerium: 1 Fall

Beschreibung / Interpretation:
Die Grafik verdeutlicht ein starkes Ungleichgewicht: Das Innenministerium ist mit Abstand am häufigsten betroffen – dort wurden 76 von insgesamt 107 Fällen (rund 71 %) registriert. Alle anderen Ministerien weisen nur sehr geringe Fallzahlen auf, meist zwischen 1 und 5.

Die grafische Darstellung zeigt eine sehr hohe, dunkelrote Säule für das Innenministerium, während die Balken der anderen Ministerien kaum sichtbar über die Nulllinie hinausreichen.

Quelle: Daten aus ris.bka.gv.at, ausgewertet von Prof. Dr. Laurenz Ennser-Jedenastik; Datenfortführung durch profil und ORF-Report. In zwei Fällen konnte das zuständige Ministerium aufgrund von Anonymisierung nicht zugeordnet werden.

Kernaussage:
Der überwiegende Teil der Diskriminierungsfälle aufgrund der Weltanschauung bei der Gleichbehandlungskommission entfällt auf das Innenministerium; alle anderen Ressorts sind nur in Einzelfällen betroffen.
Reposted by Luis Paulitsch
Reposted by Luis Paulitsch
oliverdasgupta.bsky.social
In Österreich 🇦🇹 meldet die von Finanznöten geplagte Dreier-Koalition einen beachtlichen Erfolg. Im Konsens und in nur 1 Woche schnürten Regierung & Gewerkschaften den Abschluss für Beamtengehälter auf, 2026 gibt es eine Nullrunde. Ersparnis: 310 Millionen €. Der Finanzminister klingt sehr froh. 👇🏽
markusmarterbauer.bsky.social
Das Modell Österreich zeigt einmal mehr seine Handlungsfähigkeit. Wir verbinden wirtschaftliche Vernunft mit sozialer Gerechtigkeit. Wir reden miteinander, wir ringen gemeinsam um den Kompromiss, wir sind gemeinsam erfolgreich. In Regierung und Sozialpartnerschaft.
www.derstandard.at/story/310000...
Beamtengehälter steigen bis 2028 im Schnitt um 1,5 Prozent
Die Bundesregierung hat sich mit der Gewerkschaft geeinigt. Von Jänner bis Juni 2026 gibt es keine Erhöhung, von Juli 2026 bis Juli 2027 eine Erhöhung von 3,3 Prozent
www.derstandard.at
Reposted by Luis Paulitsch
kathrinstainerh.bsky.social
Causa Wöginger: Das Gericht sieht keinen Schaden, ich heute in den @vorarlbergern.bsky.social hingegen schon.
Reposted by Luis Paulitsch
msulzbacher.bsky.social
Mehrere Journalisten haben Verbindungen zum Mullah-Regime – und fallen mit Lob für die Hamas und Verschwörungstheorien auf.
Reposted by Luis Paulitsch
patrickgruska.bsky.social
Der Fall Wöginger ist gerichtlich, zumindest fürs erste, entschieden. Er ist aber nur einer von 205 Postenschacher-Fällen, die @emiliedl.bsky.social @kernjulian.bsky.social und ich für den #ORFReport und @profil.at recherchiert haben.
Reposted by Luis Paulitsch
zsoltwilhelm.bsky.social
Wieso will Trump die Epstein-Files mit aller Macht begraben?

Ich habe mit @sandranavidi.bsky.social darüber gesprochen, wie tief der US-Präsident im Skandal um den Pädophilen Jeffrey Epstein steckt, und wie er versucht, die Beweise zu vernichten:

open.spotify.com/episode/2VxN... @derstandard.at
Reposted by Luis Paulitsch
linksanwaelte.bsky.social
Ich wollte zu Halloween als aufkommender Faschismus gehen, aber offenbar findet das kaum jemand gruselig.
Reposted by Luis Paulitsch
georgrenner.istdaswichtig.at
Mein Kommentar (datum.at/leitfaden) ist leider von den aktuellen Ereignissen überholt worden. Trotzdem, dieser Teil steht:
Reposted by Luis Paulitsch
bjoernsenior.bsky.social
„In Russland erlebte sie Diskurs und Offenheit“. Na dann...

Das NiUS-Partnermedium eXXpress über Ulrike Guérot und ihre Gedanken nach Rückkehr von einer Russland-Reise.
Screenshot eXXpress-Artikel:

Neue Weltordnung – ohne Europa: Ulrike Guérot nach ihrer Russlandreise

Ulrike Guérot zeigt, wie Kriege zur digitalen Simulation werden und Gespräche verstummen. In Russland erlebte sie Diskurs und Offenheit – in Europa hingegen Stillstand, Selbstgewissheit und den Verlust jeder Perspektive.

Redaktion 
7. Oktober 2025 10:26
Reposted by Luis Paulitsch
misik.bsky.social
Mein Essay aus der NZZ von heute
Reposted by Luis Paulitsch
martinthuer.at
Sophie Karmasin kassiert illegal Bezugsfortzahlung, zahlt sie zurück, als sie durch Recherchen enttarnt wird und geht straffrei aus. August Wöginger übernimmt die Verantwortung für Postenschacher und bekommt die Diversion.
Reposted by Luis Paulitsch
georghanisch.bsky.social
Hier die Diskussion „Desinformation kostet - Lösungen überzeugen: Wie gute Kommunikation den Unterschied macht" mit Birgitt Kleinschek, @luis-paulitsch.bsky.social, @johannaroniger.bsky.social und @tamarasill.bsky.social direkt zum Nachsehen: www.youtube.com/watch?v=71m3...
#klimaaktiv #klimazukunft
Reposted by Luis Paulitsch
arminwolf.at
Nicht, wirklich nichts an diesem Screenshot wundert einen noch.
(Karin Kneissl gefällt das.)