Nicola Wessinghage (she/her)
@nicolawessinghage.bsky.social
380 followers 400 following 140 posts
Kommunikationsberaterin für Wissenschaft, Bildung, Gesellschaft Bloggerin, Podcasterin #Wissenschaftskommunikation #Bildung #Kommunikation #Journalismus #Podcasting #LobdesGehens #Hamburg inkladde.blog www.nicola-wessinghage.de
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Nicola Wessinghage (she/her)
textundblog.bsky.social
Twist auf @artede.bsky.social geht in dieser großartigen Folge der Frage nach „Macht #Kochen glücklich?

Es fallen darin so starke Sätze wie „Kochen ist eine wunderbare Art #Liebe auszudrücken.“ und „Wenn Du nicht glücklich bist, wird das Essen nicht gut.“ www.arte.tv/de/videos/12...
Twist - Macht Kochen glücklich? - Komplette Sendung | ARTE
Kann Kochen glücklich machen? Für manche bedeutet Kochen Genuss, Kultur und manchmal auch Magie. Im Alltag jedoch kann es anstrengend und zeitfressend sein. Mit Spitzenkoch Bledar Kola, Kochbuch-Autor...
www.arte.tv
nicolawessinghage.bsky.social
Im Sommer habe ich gelesen - viele gute Bücher, die für die Auszeichnung #WissensbuchdesJahres nominiert worden sind. Ergebnisse gibt’s im Dezemberheft von „Bild der Wissenschaft“. Unabhängig davon habe ich über meine Top 5 (+2) geschrieben: inkladde.blog/2025/10/04/i...
Im Grunde gut: Wissensbücher des Sommers
Als Jurorin für das Wissensbuch des Jahres habe ich im Sommer viele Sachbücher gelesen. Meine Top 5 und Kriterien für die Auswahl.
inkladde.blog
Reposted by Nicola Wessinghage (she/her)
claasgefroi.bsky.social
Wolfram Weimer ist sich tatsächlich nicht dafür zu schade, das von den Rechtsextremen geprägte Narrativ des Rundfunkbeitrags als "Zwangsbeitrag" zu verwenden. Wie oft muss man es noch sagen: Man gewinnt nicht, man verliert gegen die AfD, wenn man wie die AfD redet und handelt.
„Millionen Deutsche müssen Zwangsbeiträge zahlen“: Kulturstaatsminister Weimer beklagt Einseitigkeit beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Die bürgerliche Mitte müsse selbstbewusster werden und dürfe nationale Symbole nicht der Rechten überlassen, fordert Kulturstaatsminister Weimer. Er warnt vor einer vergifteten Debattenkultur.
www.tagesspiegel.de
nicolawessinghage.bsky.social
Update zur 1. Hamburger Podcast-Nacht der @hoouhamburg.bsky.social: Wissenschaftssenatorin Maryam Blumenthal @bwfg.bsky.social ist zu Gast, Onur Elci von Kitchen Guerilla, ich darf @tobischlegl.bsky.social fragen, was ihn antreibt, immer wieder Neues zu lernen. Infos: portal.hoou.de/blog/podcast...
nicolawessinghage.bsky.social
Irgendwann machen so ein paar Grad keinen Unterschied mehr, du merkst dann eh nichts mehr 🧊🤩
nicolawessinghage.bsky.social
Sehr gut, dann sehen wir uns beim world-swimhat-day Ende Oktober?
nicolawessinghage.bsky.social
Die @hoouhamburg.bsky.social hat zu ihrem Jubiläum 10 Stimmen zu Podcasts als Broschüre veröffentlicht. Ich durfte eine davon sein und habe über das geschrieben, was jeder Podcast finden muss: Sein Publikum. Online frei verfügbar.
hoouhamburg.bsky.social
Podcasts sind Räume für Perspektiven: immer persönlich, manchmal kontrovers, gerne visionär.

Die #HOOU Broschüre zum Thema Podcasting fragt:
🔹Wie bringen Hochschulen ihre Themen ins Ohr?
🔹Wer wird gehört und wer nicht?
🔹Wie verändert KI Podcasts und deren Produktion?

portal.hoou.de/blog/podcast...
Podcasting an Hochschulen: Was Audioformate für die Wissenschaft leisten können
Zehn Perspektiven, ein gemeinsames Medium: Die neue Broschüre „10 Jahre HOOU – 10 Stimmen zum Podcasting“ der HAW Hamburg zeigt, was passiert, wenn Lehre, Forschung und Kreativität gemeinsam das Mikro...
portal.hoou.de
nicolawessinghage.bsky.social
Super Gespräch, ich wollte die Lektüre von „Zukunft des Lesens“ eigentlich auslagern und stattdessen diesen Podcast hören. Das hat aber nicht geklappt ;-) - ich werde mir das Buch nun wohl doch kaufen und es auch lesen.
alexmatzkeit.bsky.social
Lagern wir unsere Fähigkeit, lange Texte zu lesen, an andere aus, die uns Wissen über Podcasts und Videos vermitteln?

Die Thesen zur "Zukunft des Lesens", die C. Engemann in seinem Buch aufstellt, diskutiere ich im "Gelesen"-Podcast mit @kinomensch.bsky.social

🎧 gelesen.podigee.io/28-neue-epis...
Cover des Buchs mit Logo vom Gelesen Podcast in der linken unteren Ecke
Reposted by Nicola Wessinghage (she/her)
kattascha.bsky.social
Die Entwicklungen in den USA zeigen, wie wichtig es ist, bereits Netzwerke der Solidarität zu knüpfen, *bevor* autoritäre Kräfte regieren. Einzelne herauszupicken um an ihnen ein Exempel zu statuieren ist schließlich einfacher als organisierte Gruppen gegen sich zu aufzubringen.
nicolawessinghage.bsky.social
Oh ja, das dachte ich auch, als ich noch mal danach geschaut habe!
nicolawessinghage.bsky.social
Empfehle ich aus eigener Erfahrung gern weiter!
friedelitis.bsky.social
In meinem Online-Workshop "Podcasts für Newbies" sind noch Plätze frei. Basics, Hardware, Software, Konzept, Moderation, und die eigene #Podcast Idee im Workshop ausarbeiten.

2 x 3 Stunden, auch offen für Menschen außerhalb Bibliotheken, Bildung und Wissenschaft.

www.fu-berlin.de/sites/weiter...
Podcasts für die Bibliothek I - kennenlernen und selber machen. Für Newbies.
www.fu-berlin.de
nicolawessinghage.bsky.social
Hier folgt ein Thread über ein tolles Projekt zum Gehen / Flanieren in der Schule, ein praktiziertes #LobdesGehens. Danke, dass ich durch das Posting von @wertvollel.bsky.social darauf aufmerksam wurde, Social Media ist gar nicht ganz kaputt.
localpatchclub.bsky.social
Zunächst herzlichen Dank für den interessanten Tipp, den ich am kommenden Montag im Kurs gleich an meine Schülerinnen und Schüler weitergeben werde.
Dieser Kurs findet als W-Seminar statt. Hier ein paar offizielle Infos zu W-Seminaren:
www.oberstufe.bayern.de/wissenschaft...
(1/6)
Wissenschaftspropädeutisches Seminar/W-Seminar (Q12/13)
Wissenschaftspropädeutisches Seminar/W-Seminar (Q12/13)
www.oberstufe.bayern.de
nicolawessinghage.bsky.social
Vielen Dank, was für ein großartiges Projekt, an so einer Schule wäre ich auch gern gewesen. Ich denke nun ernsthaft darüber nach, endlich mal wieder eine neue Folge aufzunehmen, das ist mir schon länger ein Anliegen. Dazu würde ich mich dann gerne mal melden, wenn es bei mir ruhiger wird.
nicolawessinghage.bsky.social
Was ist das denn für ein großartiger Kurs - und an welcher Schule? Interessiert mich sehr. Es gibt übrigens noch einen weiteren Band, in dem die Flanêuse eine Rolle spielt, ich habe mit den Herausgeberinnen hier gesprochen: lob-des-gehens.de/2021/05/20/e...
Episode 15: Mit Lea Sauer und Özlem Özgül Dündar über die Flâneuse in den Städten
Wie Frauen aktiv in die Stadt eintauchen
lob-des-gehens.de
Reposted by Nicola Wessinghage (she/her)
wertvollel.bsky.social
„Die Freude daran, durch die Stadt zu streifen, ist Männern und Frauen gleichermaßen zu eigen. Zu behaupten, es könne keine weibliche Version des Flâneurs geben, bedeutet, die Möglichkeiten, wie Frauen mit der Stadt in Kontakt stehen, auf die zu beschränken, wie Männer mit der Stadt interagiert
Ruth Orkin
American Girl in Italy, Florence, Italy, 1951.
Eine junge Frau geht eine Straße in Florenz entlang, sie hält ihr Schultertuch vor der Brust zusammen.
Um sie herum stehen 14 Männer. Mindestens 8 davon sehen sie an.
Reposted by Nicola Wessinghage (she/her)
ilkokowalczuk.bsky.social
Am 25.9. sind wir zur Diskussion in Hamburg im Zeise-Kino
nicolawessinghage.bsky.social
Vielen Dank, das habe ich noch gar nicht gesehen-gleich Karten gesichert!
nicolawessinghage.bsky.social
Auf das Buch von @ilkokowalczuk.bsky.social und @bodoramelow.bsky.social bin ich gespannt, als Hamburgerin freue ich mich, dass es einen Mitschnitt der Buchpremiere als Podcast gibt ⬇️.
bodoramelow.bsky.social
„Die neue Mauer“ feierte am gestrigen Abend im Renaissance-Theater Berlin Premiere mit wunderbarem Publikum, guter Stimmung und einer großartigen Moderatorin Natascha Freundel.

👉Am Donnerstag um 19 Uhr gibt es den Mitschnitt im Podcast von „Der zweite Gedanke„ im Radio rbb 3
Gemeinsames Gruppenbild mit Ilko-Sascha Kowalczuk,  Natascha Freundel und Bodo Ramelow.
nicolawessinghage.bsky.social
„Irgendwann muss auch mal Schluss sein, wenn man noch ein Fünkchen Moral in der Tasche hat und als Demokrat*innen einen Rest Glaubwürdigkeit behalten will.“
netzpolitik.org
Elon Musk hat auf einer Großdemonstration zu Gewalt aufgerufen. Doch die Bundesregierung und viele Medien sind weiterhin auf seiner Plattform X. Was muss eigentlich noch passieren, bis sie diesem gewaltbereiten Rechtsradikalen den Rücken kehren? Ein Kommentar. netzpolitik.org/2025/komment...
Kommentar: Nach Musks Aufruf zur Gewalt muss die Bundesregierung X verlassen
Elon Musk hat am Samstag als Sprecher einer Großdemonstration zu Gewalt aufgerufen. Doch die Bundesregierung und viele Medien sind weiterhin auf seiner Plattform X. Was muss eigentlich noch passieren,...
netzpolitik.org
Reposted by Nicola Wessinghage (she/her)
ohneklippo.bsky.social
könnt ihr mich 1 Std klugscheißen hören ☝🏻
hoouhamburg.bsky.social
@ohneklippo.bsky.social spricht mit @nicolawessinghage.bsky.social in @waswillstduwissen.mastodon.social.ap.brid.gy über Flugzeugmechanik, Schiffe, Schwimmen, Mathe für Mädchen & Mikroben. Überall, wo es Podcasts gibt, und hier: www.hamburgwaswillstduwissen.de/14-simone-bu...

#MINT #HOOU
Portrait Simone Buchholz Zitat Simone Buchholz Zitat Simone Buchholz Hamburg, was willst du wissen?
nicolawessinghage.bsky.social
Neue Chancen auf Tickets für die 1. Hamburger Podcast-Nacht - im Verkauf und über das Gewinnspiel der @hoouhamburg.bsky.social.
hoouhamburg.bsky.social
🎙️ Ab heute gibt’s frische Tickets für die 1. Hamburger Podcast-Nacht - damit die Fans aller Podcasts dabei sind!

🎟️ Die letzte Runde Tickets kommen am 15.9. in den Verkauf
🎁 Auf Insta verlosen wir 2x10 Freikarten – einfach folgen & eure Begleitung taggen

👉 Infos & Tickets: www.hoou.de/podcastnacht
nicolawessinghage.bsky.social
Lehrende an öffentl. finanzierten Unis sollten sich stärker für die 3rd Mission engagieren, sagte @volkerlilienthal.bsky.social heute bei seinem Abschied von @uni-hamburg.de. Er selbst hat den Austausch mit der Medienpraxis in erfolgreichen Projekten mit viel Engagement vorangetrieben. Alles Gute! 🙏
Volker Lielienthal bei seiner Abschiedsrede Panel zum Abschied Prof Dr Lilienthal