Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
@sgn.one
3.3K followers 410 following 150 posts
3 Museen & 11 Forschungsstandorte 🦖🦋🦐
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
feda.bio
"Achtung Artenvielfalt!": Fantastische Fungi und wo sie zu finden sind 🍄
Taucht ein in die spannende Welt der Pilze - in einem Online Vortrag und einer Pilzwanderung im Stadtwald Frankfurt! Alle Infos & kostenlose Anmeldung: www.feda.bio/de/pilzwande...
sgn.one
📣#Forschungsnews: Giraffen sind nicht 1, sondern 4 Arten! 🦒 Genetische Analysen zeigen: Nord-, Süd-, Netz- & Massai-#Giraffe entwickeln sich seit >200.000 Jahren unabhängig. 🧬 Die #IUCN hat sie nun offiziell anerkannt – mit Folgen für den Artenschutz ⬇️ www.senckenberg.de/de/pressemel...
Die Fantastischen Vier: Offizielle Anerkennung von vier Giraffenarten | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
www.senckenberg.de
Reposted by Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
uni-jena.de
In collaboration with @sgn.one and @idiv-research.bsky.social, a research team from our Institute for Biodiversity, Ecology and Evolution has developed a simple self-test for garden owners to check how species-friendly their garden is.

👉 www.uni-jena.de/en/343288/wi...
A dry stone wall can be used as a border for a bed Mountain sandbell in the front garden A perennial bed with a border of deadwood Deadwood with a birdbath
sgn.one
📣#Forschungsnews: Fossiler Schatz aus Syrien 🐢
Nahe Afrin hat ein internationales Team die fossile Meeresschildkröte Syriemys lelunensis entdeckt. Der älteste Nachweis der Stereogenyini und die erste neu beschriebene fossile Wirbeltierart aus Syrien. 👉 sgn.one/a1d
📷Alhalabi
@unituebingen.bsky.social
Die Paläontologin Wafa Adel Alhalabi sitzt an einem Tisch und macht Notizen zum Fossil der Meeresschildkröte Syriemys lelunensis, das vor ihr liegt. Auf dem Panzerabdruck liegt ein Messschieber. Der fossile Panzer der Meeresschildkröte Syriemys lelunensis
Reposted by Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
leibniz-gemeinschaft.de
Ist das #Müll oder kann das weg? Wenn Sibylle Wolf in den Höhlen der Schwäbischen Alb unterwegs ist, fällt ihre Antwort eindeutig aus. Sie ist Archäologin bei @sgn.one im @leibnizcampusgact.bsky.social und gräbt im Alltagsmüll unserer Ahnen.

👉 Zur Reportage: www.leibniz-magazin.de/alle-artikel...
Reposted by Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
uni-jena.de
Today, 15 August, Thuringia's environmental minister Tilo Kummer visited the Botanical Garden at #UniJena to learn about the University's activities relating to species identification training—an important tool for protecting #biodiversity.

@idiv-research.bsky.social @sgn.one @umweltth.bsky.social
Prof. Dr. Marc Appelhans, Direktor des Botanischen Gartens der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Dr. Henryk Baumbach; apl. Prof. Dr. Markus Bernhardt-Römermann, Professur für Ökologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Tilo Kummer, Thüringer Minister für Umwelt, Energie, Naturschutz; Prof. Dr. Christine Römermann, Direktorin des Instituts für Biodiversität, Ökologie und Evolution der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Direktorin des Senckenberg Instituts für Pflanzenvielfalt Jena (SIP) und Prof. Dr. Christina Brandt, Studiendekanin der Fakultät für Biowissenschaften (v. li.) im Botanischen Garten der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Jena. Prof. Dr. Christine Römermann, Direktorin des Instituts für Biodiversität, Ökologie und Evolution der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Direktorin des Senckenberg Instituts für Pflanzenvielfalt Jena (li.) und Tilo Kummer, Thüringer Minister für Umwelt, Energie, Naturschutz (re.) während einer Veranstaltung zum Thema Artenkennerausbildung am 15.08.2025 im Botanischen Garten der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Jena. Im Hintergrund Prof. Dr. Andreas Marx, Präsident der Uni Jena. Prof. Dr. Marc Appelhans, Direktor des Botanischen Gartens der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Dr. Henryk Baumbach; Prof. Dr. Christine Römermann, Direktorin des Instituts für Biodiversität, Ökologie und Evolution der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Direktorin des Senckenberg Instituts für Pflanzenvielfalt Jena (SIP); Prof. Dr. Christina Brandt, Studiendekanin der Fakultät für Biowissenschaften; Tilo Kummer, Thüringer Minister für Umwelt, Energie, Naturschutz; apl. Prof. Dr. Markus Bernhardt-Römermann, Professur für Ökologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Prof. Dr. Andreas Marx, Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena (v. li.) im Botanischen Garten Jena. Prof. Dr. Marc Appelhans, Direktor des Botanischen Gartens der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Dr. Henryk Baumbach; Prof. Dr. Christina Brandt, Studiendekanin der Fakultät für Biowissenschaften; Tilo Kummer, Thüringer Minister für Umwelt, Energie, Naturschutz; Prof. Dr. Andreas Marx, Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Prof. Dr. Christine Römermann, Direktorin des Instituts für Biodiversität, Ökologie und Evolution der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Direktorin des Senckenberg Instituts für Pflanzenvielfalt Jena (SIP) und  apl. Prof. Dr. Markus Bernhardt-Römermann, Professur für Ökologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (v. li.) im Botanischen Garten Jena.
sgn.one
📣#Forschungsnews: Kleine Werkzeuge, große Beute 🐘🪨
Vor 430.000 Jahren stellten Frühmenschen im heutigen Griechenland mit raffinierten Techniken kleine scharfe Steinwerkzeuge her und zerlegten damit Waldelefanten.
@unituebingen.bsky.social
⬇️ www.senckenberg.de/de/pressemel...
Kleine Werkzeuge, große Tiere: 430.000 Jahre alte Schlachterei untersucht | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
www.senckenberg.de
Reposted by Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
goetheuni.bsky.social
New professor at #GoetheUni! Prof. Dr. Deborah Leigh heads the Department of Genomic Biomonitoring at @sgn.one. Her topics: genetic diversity, #biodiversity, and #macrogenetics in the Anthropocene. Get to know her now: youtu.be/ahJWZH_WU1w. 🎬 #NewAppointment
Reposted by Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
leibnizbiodiv.bsky.social
🌱 Gemeinsam für mehr #Biodiversität!
🔍 Welche Maßnahmen fördern Biodiversität in Deutschland wirklich?
Wir suchen Ideen & Menschen mit Erfahrung! Machen Sie mit bei der Umfrage zur #ZukunftswerkstattBiodiversität – bis 14. Juli!
👉 tinyurl.com/5n8879sb
#Biodiversität #Artenvielfalt #Mitmachen
Zukunftswerkstatt Biodiversität: Deutschland ist vielfältig – Wissenschaft und Praxis Hand in Hand
tinyurl.com
sgn.one
‪#Forschungsnews: Vererbung nach eigenen Regeln – Die scheinbar unmögliche Fortpflanzung der Hundsrosen 🌸
Einem Forschungsteam mit @amarques.bsky.social, Christiane Ritz und Aleš Kovařík ist ein Durchbruch in der Erforschung der Fortpflanzung von Hundsrosen gelungen. 👉 www.nature.com/articles/s41...
Bimodal centromeres in pentaploid dogroses shed light on their unique meiosis - Nature
Insights into the dogrose genome and centromeres explain their ability to achieve stable sexual reproduction.
www.nature.com
sgn.one
"Die Zukunft der Ozeane ist untrennbar mit der Zukunft der Menschheit verbunden", sagt Senckenberg-Meeresforscherin Angelika Brandt. Zur UN Ozeankonferenz in Nizza erklärt sie im "Tagesspiegel", weshalb wir beim Schutz der Meere keine Zeit verlieren sollten. ⬇️
www.tagesspiegel.de/wissen/un-oz...
UN-Ozeankonferenz in Nizza: Wie entscheidend ist der Meeresschutz für die Zukunft der Menschheit?
In Nizza treffen sich Vertreter von rund 130 Staaten zum weltweit wichtigsten Gipfel für Meeresschutz. Warum sie dabei keine Zeit verlieren sollten, sagen drei renommierte Experten.
www.tagesspiegel.de
Reposted by Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
logaculture.bsky.social
🌿 The 2025 #LoGaCulture General Assembly kicked off today! 🌍 Partners from across Europe are gathering at @sgn.one in Frankfurt, Germany, to shape the future of #gaming cultures and #CulturalHeritage. Let the exchange of ideas and creative energy begin! #HorizonEurope
Reposted by Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
unihannover.bsky.social
Austernriffe und Miesmuschelbänke unterstützen den Sedimentaufwuchs im Wattenmeer, sodass es auch künftig dem Anstieg des Meeresspiegels standhalten könnte – das ist das Ergebnis einer Studie unter Leitung der #LUH. Mehr Infos: http://go.lu-h.de/5Gqpn
@tu-braunschweig.de
@sgn.one
Das Team des Forschungsprojektes BIVA-WATT bereitet die Drohnenbefliegungen und das Laserscanning im Wattenmeer vor. (Bildquelle: Ludwig-Franzius-Institut) Mit dem Laserscanning werden die inneren Strukturen eines Austernriffes vermessen. (Bildquelle: Ludwig-Franzius-Institut)
Reposted by Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
logaculture.bsky.social
The #LoGaCulture team @hsrheinmain.bsky.social and the @sgn.one held the second collaborative workshop on the topic of #AugmentedReality in Museums, where 15 to 19 y/o participants gave valuable feedback on our #HoloLens #MixedReality experiences! #HorizonEurope #DigitalHeritage
Reposted by Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
leibniz-gemeinschaft.de
Wie funktioniert gute Wissenschaftskommunikation – und wie wirkt sie? 🤔
Antworten darauf will das neu beschlossene Leibniz-Forschungsnetzwerk „Evidenzbasierte Wissenschaftskommunikation“ liefern. Ziel ist es, Theorie und Praxis besser zu verzahnen und so die Qualität von WissKomm zu steigern.
Reposted by Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
oceanspecies.bsky.social
𝗪𝗲'𝗿𝗲 𝗛𝗶𝗿𝗶𝗻𝗴!
Are you passionate about science, marine biology, and safeguarding ocean biodiversity? We have 𝟯 𝗲𝘅𝗰𝗶𝘁𝗶𝗻𝗴 𝗧𝗲𝗰𝗵𝗻𝗶𝗰𝗮𝗹 𝗔𝘀𝘀𝗶𝘀𝘁𝗮𝗻𝘁 𝗽𝗼𝘀𝗶𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀 open at @sgn.one!

Check out the link below to see if one of these could be your next dream job!
sosa.senckenberg.de/en/about/car...
Career | SOSA Project
sosa.senckenberg.de
Reposted by Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
sgn.one
🌈Heute ist #DiversityTag! Bei Senckenberg arbeiten Menschen aus rund 50 Nationen gemeinsam für Erforschung & Erhalt der Vielfalt der Natur. Diversität ist am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft so wertvoll wie in der Natur. Wenn Vielfalt gewinnt, gewinnt Naturforschung!🌏🌱🙌
#DDT25 #ChartaDerVielfalt
Bunte Grafik zum Deutschen Diversity Tag 2025 mit den Logos der Charta der Vielfalt und von Senckenberg neben dem Schriftzug "Wenn Vielfalt gewinnt, gewinnt Naturforschung".
sgn.one
Neugierig auf Forschung? Bei "Book a Scientist" am 3.6. könnt ihr eure Fragen direkt an Senckenberg-Forschende stellen – von Insektensterben über winzige Meereslebewesen bis zum Klimawandel 🌱🦋🔬 Jetzt Slot sichern bis 30.5.!
👉 www.leibniz-gemeinschaft.de/bookascientist
@leibniz-gemeinschaft.de
Grafik mit dem Titel “Book a Scientist”. Der Schriftzug enthält grafische Elemente: ein stilisiertes Molekül als „O“ in “BOOK” und ein Bakterium oder eine Raupe als „I“ in “SCIENTIST”. Darunter steht: „Mit Expertinnen und Experten der Leibniz-Gemeinschaft über die Welt sprechen. Und sie verstehen. 3. Juni 2025, 10–11 und 16–17 Uhr“.
sgn.one
#Forschungsnews: Der Brustflossenstachel der Welse verknöchert früher als bei anderen Fischen – ein Fall von Heterochronie. 🐟

Diese scheinbar kleine zeitliche Verschiebung in der Entwicklung hatte große evolutive Auswirkungen.

🔗 Mehr unter: royalsocietypublishing.org/doi/abs/10.1...
Dorsalansicht des Kopfes und Schultergürtels von Horaglanis nigricollaris.
Reposted by Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
jensjoachim.bsky.social
🪳Es zirpte schon vor 47 Millionen Jahren in #Südhessen 🪳
Uralte fossile #Singzikade in der #Unesco-Weltnaturerbestätte Grube #Messel bei #Darmstadt entdeckt.
www.fr.de/rhein-main/d...
@fr-zeitung.bsky.social #FRDarmstadt #GrubeMessel #Senckenberg @sgn.one
Es zirpte schon vor 47 Millionen Jahren in Südhessen
Uralte fossile Singzikade in der Unesco-Weltnaturerbestätte Grube Messel entdeckt.
www.fr.de
sgn.one
📣#Forschungsnews: Satelliten zeigen Verlust genetischer Vielfalt 🛰️
Zunehmende Vegetation in den Bergen verdrängt wertvolle Pflanzen wie den Griechischen Bergtee (Sideritis) – und lässt ihre genetische Vielfalt schrumpfen. Neue Studie verbindet Satellitendaten mit DNA-Analysen.🌱🧬 ⬇️ sgn.one/rym
Aus dem Weltall sichtbar: Verlust genetischer Pflanzenvielfalt | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
sgn.one