Leibniz-Gemeinschaft
@leibniz-gemeinschaft.de
1.6K followers 740 following 160 posts
Forschen für die beste der möglichen Welten. Website: https://www.leibniz-gemeinschaft.de/ Impressum: https://www.leibniz-gemeinschaft.de/impressum
Posts Media Videos Starter Packs
leibniz-gemeinschaft.de
Passend zur Jahreszeit haben wir einen Klassiker herausgeholt: Es geht wieder in die #Pilze! 🍄

Unser Pilzberater Wolfgang Brandt vom Leibniz-Institut für #Pflanzenbiochemie (IPB) in Halle hat 11 Tipps parat, die beim Besuch im Wald nicht fehlen dürfen.

👉 www.leibniz-magazin.de/alle-artikel...
leibniz-gemeinschaft.de
Quiz: Ist Espresso oder Filterkaffee gesünder?
Neue Folge des #Wissenschaftsquiz von
@leibniz-gemeinschaft.de & t-online. Diesmal aus dem Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der @tum.de.
www.t-online.de/leben/quiz/i...
#Ernährung #Kaffee #Gesundheit #Lebensmittel #Quiz
leibniz-gemeinschaft.de
Wie können wir #Tierversuche verstehen, Herr Treue?
Start in die neue Staffel des @tvvde.bsky.social-Podcasts mit dem Vorsitzenden der Steuerungsgruppe @stefantreue.bsky.social vom @primatenzentrum.bsky.social.
www.tierversuche-verstehen.de/s5e1-wie-koe...
#Wisskomm #Forschung #Biomedizin
leibniz-gemeinschaft.de
Brauchen wir den öffentlich-rechtlichen Rundfunk noch?
Jan-Hinrik Schmidt (@janschmidt.bsky.social) vom Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (@bredowinstitut.bsky.social) in der neuen Folge von #TonspurWissen.
🎧 👉 pod.fo/e/335b8f
#Medien #ÖRR #Rundfunk @fgz-risc.bsky.social
leibniz-gemeinschaft.de
Zu unserem 30. Jubiläum befragen wir #30umdie30: Sonali Chowdhry (@sonalichowdhry.bsky.social) forscht am @diw.de und @kiel.institute zu den Reaktionen von Unternehmen auf die globale Handelspolitik.

👉Lest das ganze Interview hier: www.leibniz-magazin.de/alle-artikel...

#economics #LeibnizMagazin
Reposted by Leibniz-Gemeinschaft
prif.org
PRIF @prif.org · 7d
Das Leibniz Lab „Systemische Nachhaltigkeit” ist online!
41 Einrichtungen der @leibniz-gemeinschaft.de befassen sich im Lab gemeinsam mit den Themen Biodiversität, Klima, Landwirtschaft und Ernährung innerhalb der planetaren Grenzen. Wir freuen uns dabei zu sein!
Zur Website: www.ll-systain.org
‘Systemic Sustainability’ | Leibniz Lab
The Leibniz Lab ‘Systemic Sustainability’ unites interdisciplinary expertise to address biodiversity loss, climate change, and food security through innovative solutions.
www.ll-systain.org
Reposted by Leibniz-Gemeinschaft
leibniz-dsmz.bsky.social
DSMZ schützt das „Backup unserer Welt“: Mit über 91.000 Bioressourcen sichern wir die mikrobielle Biodiversität für Forschung und Zukunft. Mehr: www.morgenpost.de/redaktion/in...

#DSMZ #Biodiversität #BackupUnsereWelt

📷 Berliner Morgenpost/Henriette Anders
leibniz-gemeinschaft.de
"Fehlzeiten sind besonders in den Klassen 1 und 6-10 schädlich für die Leistung in der Abschlussprüfung", sagt Jascha Dräger (jaschadraeger.bsky.social) vom Sozio-oekonomischen Panel am @diw.de in der neuesten Folge #TonspurWissen.

👉Jetzt reinhören: www.podcast.de/episode/6943...
leibniz-gemeinschaft.de
Zu unserem 30. Jubiläum befragen wir #30umdie30: Pia Heckl (piaheckl.bsky.social) forscht am #ifo Institut zur Arbeitsmarktpolitik und Frauen am Arbeitsmarkt.

👉Lest das ganze Interview hier: www.leibniz-magazin.de/alle-artikel...

#gendereconomics #LeibnizMagazin
Reposted by Leibniz-Gemeinschaft
leibniz-hki.de
Biophelion, a @leibniz-hki.de spin-off, turns industrial waste into sustainable materials! 🌱♻️ Using a black yeast, they create biodegradable polyesters, pullulan & new eco-friendly surfactants.
@sprind-de.bsky.social
@tilltiso.bsky.social
Pictures: @sprind-de.bsky.social, Tillmann Franzen
Biophelion aims to recover new recyclable materials from industrial waste in the future. Biophelion also gives young scientists the opportunity to gain qualifications. The two founders, Lars Regestein (left) and Till Tiso (right), on their way to the laboratories of the BioInstrumentezentrum.
Reposted by Leibniz-Gemeinschaft
zzfpotsdam.bsky.social
NS-belastete Sportler sollten nicht aus der »Hall of Fame des deutschen Sports« ausgeschlossen werden.

Warum?

Das würde bedeuten, eine geschönte & verzerrte Geschichte des Sports zu präsentieren.

Mehr zur neuen Stellungnahme der Expert*innenkommission (u.a. Jutta Braun (ZZF)): buff.ly/XaBDooM
Jutta Braun (links) sitzt bei der Pressekonferenz der Expertenkommission neben Hans Joachim Teichler (rechts) vor einem blauen Hintergrund, auf dem das Logo der Deutschen Sporthilfe angebracht ist.
leibniz-gemeinschaft.de
Haben Menschen und #Dinosaurier gemeinsame Vorfahren?
Jörg Fröbisch von @mfnberlin.bsky.social und @humboldtuni.bsky.social in der neusten Folge von #TonspurWissen, dem Podcast von @leibniz-gemeinschaft.de & Rheinischer Post.
🎧 👉 pod.fo/e/32d080
#Paläontologie #LeibnizMuseen #Evolution
leibniz-gemeinschaft.de
Nicht nur viele Eltern, sondern auch Jugendliche sorgen sich über die möglichen Risiken, die von sozialen Medien ausgehen. 🤳

Das zeigt das neue ifo Bildungsbarometer, für das fast 3.000 Erwachsene und über 1.000 Jugendliche befragt wurden.

👉 www.leibniz-gemeinschaft.de

#ifo #Bildungsbarometer
leibniz-gemeinschaft.de
Zum 30. Jubiläum der
@leibniz-gemeinschaft.de
befragen wir #30umdie30: Ekaterina Shabratova arbeitet am #FBH an der Herstellung metallischer Mikrostrukturen für Terahertztechnologien und deren Integration in Halbleiterbauelemente.

👉 www.leibniz-magazin.de/alle-artikel...

#LeibnizMagazin
Reposted by Leibniz-Gemeinschaft
w-i-d.de
Jetzt online: Programm und Anmeldung zum Forum Wissenschaftskommunikation 2025. Wir freuen uns in Stuttgart auf ein Programm aus Paneldiskussionen, Kurzvorträgen aus Forschung und Praxis sowie Workshops. Schaut ins Programm & seid dabei:
ℹ️ 🎫 wissenschaft-im-dialog.de/forum-wissen...
#fwk25 #Wisskomm
Forum Wissenschaftskommunikation. Algorithmen, Plattformen und KI: Wissenschaftskommunikation im digitalen Wandel. 3.–4. Dezember 2025 Liederhalle Stuttgart Anmeldestart fwk25, Tagungsprogamm online Jetzt anmelden. Illustration von zwei ineinander verschränkten Sprechblasen. Hintergrund Illustration eines Netzwerks: Verbundene Leuchtpunkte auf Schaumstoff, der an einer Stelle reißt.
Reposted by Leibniz-Gemeinschaft
tropos-de.bsky.social
„Die Rätsel der #Wolken“ von Sebastian Lindemann läuft beim #GreenScreenFestival – dem größten #Naturfilmfestival Europas: Samstag 13.09.25 10:00 im Ratssaal der Stadt #Eckernförde - nominiert als Bester #Wissenschaftsfilm. Wir drücken die Daumen! >
www.greenscreen-festival.de/festival/fil...
Mira Pöhlker. Quelle: Die Rätsel der Wolken. (Kamera: Eddy Zimmermann, Regie: Sebastian Lindemann)
leibniz-gemeinschaft.de
"Je weniger aktiv das Gen S100A1 ist, umso gebrechlicher bin ich", sagt Heike Vogel vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE). Was die Aktivität dieses Gens wieder ankurbeln kann, erfahrt ihr in der neuesten Folge von #Tonspur Wissen.

Jetzt reinhören: rp-online.de/podcasts/ton...
Reposted by Leibniz-Gemeinschaft
zew.de
„Die Zweifel am Schuldner Frankreich führen zu wachsenden Risikoaufschlägen bei der Verzinsung der Staatsschulden, und der teure Zinsdienst treibt die Schulden noch schneller in die Höhe“, erklärt ZEW-Ökonom Friedrich Heinemann gegenüber der Morgenpost 👇 www.morgenpost.de/politik/arti...
So gefährlich kann die Frankreich-Krise für uns werden
Die finanzielle Stabilität ist bedroht, mit der Vertrauensfrage schlittert Frankreich weiter in die Krise – und könnte Europa mitreißen.
www.morgenpost.de
Reposted by Leibniz-Gemeinschaft
die-bonn.de
💡 Heute ist Welttag der #Alphabetisierung.

Wir bieten praxisnahe und frei zugängliche Unterstützung – und entwickeln neue Wege, #Grundbildung regional und nachhaltig zu verankern.

Eine Übersicht unserer Angebote zum Thema finden Sie auch unter t1p.de/irvvx

#Teilhabe #Weltalphabetisierungstag
leibniz-gemeinschaft.de
"Was wir brauchen ist nicht eine stärkere Umverteilung von Jung zu Alt, sondern eine stärkere Umverteilung von Reich zu Arm." @mfratzscher.bsky.social vom @diw.de in der neusten Folge #TonspurWissen
👉Jetzt reinhören: pod.fo/e/324df7
#BoomerSoli #Rente #Sozialstaat
Grafik mit ausgeschnittenem, schwarz weiß Foto von Marcel Fratzscher. Das Portrait ist weiß umrandet. Links neben seinem Kopf ist eine Art Sprechblase in weiß mit schwarzer Schrift: „Sind die Babyboomer den Jüngeren etwas schuldig geblieben? Marcel Fratzscher, DIW Berlin – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung“. Im Hintergrund ist ein unscharfes, hellblaues Stadtbild zu sehen. Rechts oben in der Grafik steht "tonspur WISSEN" auf einer weißen, ründlichen Form (Monade)