Tierversuche verstehen
@tvvde.bsky.social
300 followers 300 following 140 posts
Eine Informationsinitiative der deutschen Wissenschaft zum Thema #Tierversuche, koordiniert von der Allianz der Wissenschaftsorganisationen. https://www.tierversuche-verstehen.de
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
tvvde.bsky.social
👋 Hallo blauer Himmel!
Wir sind " #Tierversuche verstehen", eine Informationsinitiative, die über Tierversuche aufklärt - koordiniert von der Allianz der Wissenschaftsorganisationen in Deutschland.
Reposted by Tierversuche verstehen
bbaw.bsky.social
Wie groß darf der Einfluss der Wissenschaft auf die Politik sein? Und was passiert, wenn politische Debatten zunehmend als wissenschaftliche Fragen geführt werden? Eine Diskussion mit Alexander Bogner, Julia Reuschenbach und Alena Buyx, moderiert von Nicola Kuhrt.

🔗 www.bbaw.de/veranstaltun...
Politik in der Wissenskrise? Zwischen Expertokratie und Faktenleugnung, Podiumsdiskussion, 23.10, 18:30 Uhr, Einstein-Saal
tvvde.bsky.social
Oh, the irony! 😉
For totally understandable #scicomm reasons these exciting new results are illustrated with a cat.
However, the findings were actually made using mice (well, mouse cells to be specific) 🧫
#CatContent is great, but we think #MouseContent matters, too 😀 🐭 🐈
molgen.mpg.de
New paper! In female mammals, one X-chromosome is inactive in each cell. In some cats, this causes typical color patterns, depending on which X is active and the color it codes for. The @eddaschulz.bsky.social lab found a new regulatory principle behind X-inactivation. 1/2 Note: AI generated image
Calico cat on a neutral background. Image is AI generated with Adobe Firefly.
Reposted by Tierversuche verstehen
w-i-d.de
Emotionen prägen, wie wir Informationen aufnehmen und verarbeiten – auch in der #Wisskomm und der Wissenschaft selbst. Der neue Forschungsüberblick der Transfer Unit erscheint am 13. Oktober und beleuchtet Potenziale und Herausforderungen von Emotionen und emotionalisierenden Inhalten. 1/3
“Neuer Forschungsüberblick, Welche Rollen spielen Emotionen in der Wissenschaftskommunikation?”, Logo Transfer Unit Wissenschaftskommunikation
Reposted by Tierversuche verstehen
unigreifswald.bsky.social
🦇💤Unerwartete Reaktion auf Klimawandel: Biolog*innen der Uni Greifswald, belegen dass Wasserfledermäuse (Myotis daubentonii) ihren Winterschlaf fast einen Monat früher beginnen als noch vor einem Jahrzehnt, aber nicht früher aus diesem aufwachen: https://ugreif.de/j7epq
ein Diagramm verschiedener Temperaturen
Reposted by Tierversuche verstehen
imbavienna.bsky.social
Before Jürgen Knoblich became known for his groundbreaking brain organoid research, he studied asymmetric cell division in Drosophila at the @impvienna.bsky.social.

📖 Read the full milestone essay: https://www.imp.ac.at/achievements/research-milestones/knoblich-asymmetric-cell-division
tvvde.bsky.social
Wir werden ihn schmerzlich vermissen, den Wissenschaftsnarren @dirnagl.bsky.social !
laborjournal.bsky.social
Der 77. und leider letzte Streich unseres „Wissenschaftsnarren“
Dirnagl vorab online:

„Der Narr tritt ab!“ — Ein letztes Mal noch spießt er die Schwächen und Probleme im Wissenschaftssystem auf, vor allem dessen pervertierte Bewertungs- und Karrierepraxis.

👉 www.laborjournal.de/editorials/3...
Gezeichnetes Hofnarrenporträt als Logo des Wissenschaftnarren. Rechts daneben Überschrift "Der Narr tritt ab!" des im Post verlinkten Artikels, gefolgt von dessen Vorspann mit dem Text: "Sie lesen die 77. und letzte Folge der Einsichten des Wissenschaftsnarren. Ist im Wissenschaftssystem etwa nichts mehr aufzuspießen? Weit gefehlt."
Reposted by Tierversuche verstehen
leibniz-gemeinschaft.de
Wie können wir #Tierversuche verstehen, Herr Treue?
Start in die neue Staffel des @tvvde.bsky.social-Podcasts mit dem Vorsitzenden der Steuerungsgruppe @stefantreue.bsky.social vom @primatenzentrum.bsky.social.
www.tierversuche-verstehen.de/s5e1-wie-koe...
#Wisskomm #Forschung #Biomedizin
Reposted by Tierversuche verstehen
Reposted by Tierversuche verstehen
bfrde.bsky.social
Am 14.10.2025 findet das Bf3R-Seminar mit @ruhr-uni-bochum.de-Professor Onur Güntürkün statt. Die Seminare adressieren Themen im Bereich der 3R, etwa Alternativen zum #Tierversuch in Grundlagenforschung & Toxikologie.

Infos & Anmeldung: www.bfr-akademie.de/deutsch/vera...

@tvvde.bsky.social
Die parallele Evolution komplexen Denkens, ein Vortrag von Professor Onur Güntürkün von der Ruhr-Uni Bochum beim Onlineseminar des Deutschen Zentrums zum Schutz von Versuchstieren am Bundesinstitut für Risikobewertung. Am 14. Oktober 2025 von 10 bis 12 Uhr. Prof. Dr. Dr. h.c. Onur Güntürkün Biopsychologe, Fakultät für Psychologie, Ruhr-Universität Bochum
Reposted by Tierversuche verstehen
immunosens.bsky.social
📘 New #publication. The group of Veronika Lukacs-Kornek recently published a research article titled "Global matrisome changes in obese lung are linked to fibroblastic stroma and premature aging" in Cell Reports.

Read more on our website: www.immunosensation.de/news/obesity...
Obesity causes lungs to age prematurely
What effects does severe obesity have on the lungs? A research team led by Prof. Dr. Veronika Lukacs-Kornek from the ‘ImmunoSensation2’ Cluster of Excellence…
www.immunosensation.de
Reposted by Tierversuche verstehen
rki.de
🏅 Die Nobelpreiswoche 2025 startet!
Seit 1901 werden Preise in Medizin, Physik, Chemie, Literatur, Frieden und Wirtschaft (seit 1986) verliehen.
Drei RKI-Forscher erhielten den Nobelpreis für Medizin: Emil von Behring, Robert Koch und Paul Ehrlich. Weitere RKI-Forscher wurden nominiert.
Mehr im 📽️
Reposted by Tierversuche verstehen
primatenzentrum.bsky.social
Heute ist Tag des Tierpflegers- ein großes Dankeschön an über 40 engagierte Kolleg*innen am Deutschen Primatenzentrum! 💚

Neben der täglichen Versorgung bringen sie immer wieder handwerkliches Geschick und neue Ideen ein, etwa beim Bau der Tipis. 🛖🐒
Schaut selbst: youtube.com/shorts/tt7Oq...
LinkedIn
This link will take you to a page that’s not on LinkedIn
lnkd.in
tvvde.bsky.social
Endlich ist es soweit! 🎉 Die 5. Staffel unseres Podcasts 🎧 "Fabeln, Fell und Fakten" gestartet: In Folge 1 sprechen Johannes & Roman in eigener Sache: Was ist eigentlich "Tierversuche verstehen"? Zu Gast ist @stefantreue.bsky.social Sprecher der Initiative: www.tierversuche-verstehen.de/3f-podcast/
Fabeln, Fell und Fakten – der Podcast über Tierversuche
Brauchen wir noch Tierversuche? Gibt es Alternativen? Mit diesen und vielen anderen Fragen befasst sich der Podcast „Fabeln, Fell und Fakten".
www.tierversuche-verstehen.de
Reposted by Tierversuche verstehen
spektrum.de
Was denkt eine Maus? Schon ein bisschen gruselig: Mit KI werten Forscher die Mimik von Mäusen aus und lesen so deren Gedanken. #Gedankenlesen #Mindreading #repost
Mind reading: Mimik verrät, was Mäuse denken
Gedankenlesen per KI-gestützter Gesichtsanalyse.
www.spektrum.de
Reposted by Tierversuche verstehen
bfrde.bsky.social
Zur Empfehlung des Nationalen Ausschusses zum
Schutz von für wissenschaftliche Zwecke
verwendeten Tieren: www.bfr.bund.de/assets/01_Ve...

@tvvde.bsky.social
Empfehlung zu Analgesie im Finalversuch. Das BfR nimmt die Aufgaben des Nationalen Ausschusses zum Schutz der für wissenschaftliche Zwecke verwendeten Tiere wahr. Die Empfehlung des Nationalen Ausschusses behandelt die Frage, inwiefern bei der Durchführung von Finalversuchen bei Mäusen zusätzlich zur Narkose eine Analgesie notwendig ist.
Reposted by Tierversuche verstehen
beetzjerome.bsky.social
Insect spatial memory is thought to be based on panoramic snapshots that are modelled as retinotopic images. This idea won't allow a distinction of landmarks from the scene. Unexpectedly, our data suggest that 🐝 learn 3D-objects as individual landmarks. #neuroethology
www.biorxiv.org/content/10.1...
tvvde.bsky.social
Danke, das sehen wir auch so!
Reposted by Tierversuche verstehen
estromat.bsky.social
Als eine Person, die immer wieder Kontakt zu diversen Versuchstieren hat, kann ich sagen: sowas geht gar nicht!
Eigentlich sollten solche Bilder Relikte aus den 80ern sein, aber irgendwelche einzelnen schwarzen Schafe halten genau dieses Image leider weiter aufrecht.
tvvde.bsky.social
Die Fachwelt hatte sich daraufhin energisch gegen diese Einschätzung gewehrt. Ein Ergebnis des Diskussionsprozesses ist ein Positionspapier aus verschiedenen EU-Ländern: www.bf3r.de/cm/343/posit...
tvvde.bsky.social
Über die Frage, was schon ersetzt werden kann und was nicht, gab es vor ein paar Jahren einige Verwirrung & Diskussion, weil ein Referenzlabor der EU-Kommission (das EURL-ECVAM) in einer Stellungnahme den Eindruck erweckt hatte, tierversuchsfreie Methoden könnten alle tierbasierten ersetzen. ->
tvvde.bsky.social
Allerdings: Nicht für alle Anwendungen ist das heute schon möglich. Viele der Antikörper, die heute in Arztpraxen und Kliniken gegen schwere Krankheiten eingesetzt werden, sind in Tieren entstanden oder werden in Tieren (d.h. meistens Kaninchen) produziert.
tvvde.bsky.social
Ein Grund für den Rückgang: Neue Methoden, die Tierversuche mit Kaninchen ersetzen. Das gilt auch für die Produktion von Antikörpern. Die Molekularbiologie hat viele verschiedene Methoden zur Produktion Antikörpern hervorgebracht, die ohne die Immunisierung eines Tiers auskommen.