Wissenschaftlicher Beirat für Natürlichen Klimaschutz
@wbnk-klima.bsky.social
260 followers 120 following 44 posts
Der WBNK berät das Bundesumweltministerium in Fragen des Natürlichen Klimaschutzes und begleitet die Umsetzung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz wissenschaftlich. https://www.wissenschaftlicher-beirat-fuer-natuerlichen-klimaschutz.de/
Posts Media Videos Starter Packs
wbnk-klima.bsky.social
Matthias Drösler zum #ANK:
💧 Die Wiedervernässung von #Mooren ist zentral. Jetzt braucht es eine Förderrichtlinie für #Paludikultur.
🔗 Gefragt ist Förderung entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

#NatürlicherKlimaschutz #WBNK
Drösler: Wir begrüßen den konkreten Zielpfad für die Wiedervernässung von Mooren, halten aber eine stärkere Zielsetzung für erreichbar: Bis 2045 sollten rund 80 % der landwirtschaftlich genutzten entwässerten Moorflächen wiedervernässt sein. Das entspricht nur etwa 6 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche in Deutschland. Drösler: Mit einer Transformation hin zur Nassbewirtschaftung inklusive Paludikulturen kann der Beitrag der Moore zum Klimaschutz bis 2045 noch gesteigert werden. Sinnvoll ist es, die gesamte Wertschöpfungskette bis hin zu nachhaltigen Produkten zu fördern. Denn auch nasse Moorflächen können und sollen bewirtschaftet werden. Es ist wichtig, dass die Förderrichtlinie für Paludikultur nun möglichst schnell kommt.
wbnk-klima.bsky.social
Anke Herold zum #ANK:
💶 Nur mit langfristig gesicherter Finanzierung kann das ANK seinen Beitrag zur #Klimaneutralität leisten.
🌳 Waldumbau, Grünlandschutz & #Agroforst sind die richtigen Prioritäten.
Anke Herold: Das Bundesumweltministerium hat in der Weiterentwicklung des ANK unsere Empfehlungen für Natürlichen Klimaschutz aufgegriffen – etwa den Umbau der Wälder hin zu standortgerechten Laub- und Mischwäldern, die gezielte Förderung von Agroforstsystemen und den Schutz des Dauergrünlandes. Damit werden die richtigen Prioritäten gesetzt. Anke Herold: Das wichtigste Signal des Ministers ist die höhere finanzielle Ausstattung und die Verstetigung der Förderung des ANK in den kommenden Jahren. Nur so kann der Natürliche Klimaschutz den notwendigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele im Landnutzungssektor und der Klimaneutralität bis 2045 leisten.
wbnk-klima.bsky.social
Bundesumweltminister Carsten Schneider hat Vorschläge zur Weiterentwicklung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz #ANK vorgestellt – auch basierend auf Empfehlungen der WBNK. @umweltministerium.de

Unsere Vorsitzenden ordnen ein 👇
#NatürlicherKlimaschutz
wbnk-klima.bsky.social
Holz zu verbrennen ist kein #Klimaschutz – im Gegenteil.
WBNK-Mitglied Pierre Ibisch warnt im #FOCUS vor dem „Selbstbetrug“ beim Holzfeuer.

Der WBNK empfiehlt: Mehr alte #Laubwälder schützen & weniger Frischholz verbrennen = bis zu 2 Mio. t #CO₂ jährlich sparen. #ANK www.focus.de/earth/expert...
Holzverbrennen klimaneutral? Der große deutsche Selbstbetrug
Ökosysteme leisten einen Beitrag zum Klimaschutz – aber nur, wenn wir sie schützen und nicht übernutzen. Die deutsche Einstellung zum Holzverbrennen zeigt das ganz gut, schreibt Ökologe Pierre Ibisch.
www.focus.de
wbnk-klima.bsky.social
In einem Gastbeitrag für #Focusonline geht #WBNK -Mitglied Pierre Ibisch auf die schwierigen und nötigen Veränderungen der Holz- und Landnutzung für eine sinnvolle Weiterentwicklung des #ANK ein - mit Bezug auf die Stellungnahme des Beirats. #NatürlicherKlimaschutz #Wald #Forstwirtschaft
Holzverbrennen klimaneutral? Der große deutsche Selbstbetrug
Ökosysteme leisten einen Beitrag zum Klimaschutz – aber nur, wenn wir sie schützen und nicht übernutzen. Die deutsche Einstellung zum Holzverbrennen zeigt das ganz gut, schreibt Ökologe Pierre Ibisch.
www.focus.de
wbnk-klima.bsky.social
🎧WBNK-Mitglied und Co-Vorsitzender Matthias Drösler erklärt im Gespräch mit dem @deutschlandfunk.de.web.brid.gy, wie #NatürlicherKlimaschutz wichtige Synergien erzeugt und gibt einen Einblick in die Empfehlungen des Beirats zur Weiterentwicklung des Aktionsprogramms #NatürlicherKlimaschutz #ANK.
Natürlichen Klimaschutz weiterentwickeln, Interview mit Prof. Matthias Drösler
www.deutschlandfunk.de
wbnk-klima.bsky.social
Die Kernaussagen aus unserer aktuellen Stellungnahme zur Weiterentwicklung des Aktionsprogramms #NatürlicherKlimaschutz haben wir kompakt zusammengefasst: Eine Übersicht der Empfehlungen zu #Moore, #Auen, #Meere, #Wildnis, #Wälder, #Landwirtschaft und Siedlungsflächen findet ihr auf dieser Seite.👇
Optionen zur Weiterentwicklung des ANK - Wissenschaftlicher Beirat für Natürlichen Klimaschutz (WBNK)
31.07.2025 Stellungnahme Um das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) wirkungsvoll weiterzuentwickeln, hat der WBNK in einer Stellungnahme zentrale Handlungsfelder identifiziert und Empfehlung...
www.wissenschaftlicher-beirat-fuer-natuerlichen-klimaschutz.de
Reposted by Wissenschaftlicher Beirat für Natürlichen Klimaschutz
bund.net
Der @wbnk-klima.bsky.social der Bundesregierung hat gestern Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Aktionsprogramms "Natürlicher Klimaschutz" #ANK veröffentlich. Wir stimmen zu: das erhebliche Klimaschutzpotenzial unserer #Ökosysteme muss besser genutzt werden! (1/4)
Reposted by Wissenschaftlicher Beirat für Natürlichen Klimaschutz
wbnk-klima.bsky.social
Projekt des Monats des #ANK: Die KI Box Klima begeistert Jugendliche unter anderem mit Bausätzen, Games & einem Ideenwettbewerb für #Klimaschutz & #KI
Junge Menschen erleben, wie Technologie beim Umweltschutz helfen kann. #NatürlicherKlimaschutz #Umweltschutz #Naturschutz @ufu.bsky.social
WBNK-Mitglied Dr. Michael Zschiesche: Mit der KI-Box Klima erhalten junge Menschen einen interaktiven Zugang zu Wissen über Klimaschutz und Künstliche Intelligenz. So können sie eigene Ideen entwickeln und mit kreativen Lösungen aktiv zu Klima- und Umweltschutz beitragen. Genau solche Bildungsprojekte brauchen wir für eine nachhaltige Zukunft.
Reposted by Wissenschaftlicher Beirat für Natürlichen Klimaschutz
greifswaldmoor.bsky.social
🌱 Tipp für's Wochenende: Mehr Moor sehen, hören, lesen 📺📚Hier ein kleines Medienclipping mit aktuellen Beiträgen rund ums Moor, Klimaschutz und die Arbeit von @greifswaldmoor.bsky.social:
wbnk-klima.bsky.social
Wie können #Wälder zukunftsfähig und gemeinwohlorientiert bewirtschaftet werden?
WBNK-Mitglied Pierre Ibisch über ökologische und soziale Folgen der Waldkrise im Harz – und warum naturbasierte Lösungen, wie im Nationalpark, Hoffnung stiften.
#ANK #NatürlicherKlimacshutz www.focus.de/earth/gastbe...
Pierre Ibisch: Der Harz zeigt, wie falsch Deutschland mit seinen Wäldern umgeht
Der Wald im Harz steht im Brennpunkt: Ist er Hoffnungsträger oder doch ein Ort der Verwüstung? Ökologe Pierre Ibisch beleuchtet die komplexe Lage und zeigt, warum der Nationalpark ein Glücksfall für d...
www.focus.de
wbnk-klima.bsky.social
Projekt des Monats im #ANK SeaStore: Hier entsteht ein umfassender Leitfaden für Schutz & Wiederansiedlung von #Seegraswiesen in der Ostsee. Er soll Behörden und anderen Akteuren dabei helfen, Seegraswiesen erfolgreich wiederanzusiedeln. #NatürlicherKlimaschutz #Meere #Küsten
www.seegraswiesen.de
Zitate von Antje Boetius: Das Projekt SeaStore ist ein schönes Beispiel für Zusammenarbeit von Forschung und Praxis im Meeresschutz. Seegraswiesen gehören zu den produktivsten und zugleich am stärksten bedrohten Lebensräumen unserer Küsten. Ihre Wiederherstellung hilft Arten- und Klimaschutz.
wbnk-klima.bsky.social
🎧 Reingehört! Artensterben, Lebensraumverlust und invasive Arten bedrohen Tiere & Pflanzen genauso wie unsere Lebensgrundlage. WBNK-Mitglied Josef Settele, wie wir Biodiversität schützen & wiederherstellen können. www.hr-inforadio.de/podcast/der-... #ANK #NatürlicherKlimaschutz #Biodiversität
Retten statt gefährden! Der Mensch und die Artenvielfalt
Es ist keine Art, wie der Mensch mit anderen Arten umgeht, mit Tier- und Pflanzenarten! Er dringt in natürliche Lebensräume ein, er verändert und verschmutzt sie, er beutet sie aus und bringt sie aus ...
www.hr-inforadio.de
wbnk-klima.bsky.social
Klares Signal des @umweltministerium.bsky.social: Klima- und Umweltschutz gehören ins Zentrum unserer Gesellschaft!
🌱 Nur mit gesunden Ökosystemen können wir den natürlichen Klimaschutz stärken – in Stadt und Land, für heutige und kommende Generationen.
#ANK #NatürlicherKlimaschutz #Klimaschutz
umweltministerium.de
Alle wollen saubere Flüsse, reine Luft und gesunde Wälder – in der Stadt und auf dem Land: Wir sind darauf angewiesen. Bundesminister Carsten Schneider will den Klima- und Umweltschutz in den Mittelpunkt des gesellschaftlichen Interesses rücken. #Regierungserklärung www.bundestag.de/dokumente/te...
wbnk-klima.bsky.social
Prüfbericht des @expertenratklima.bsky.social zeigt: Ohne eine starke Senkenleistung im Landnutzungssektor ist #Klimaneutralität 2045 nicht erreichbar.
#NatürlicherKlimaschutz ist daher unverzichtbar! #ANK ist das zentrale Instrument, um #Wald, #Moor & Co. als CO₂-Senken zu stärken
expertenratklima.bsky.social
„Einhaltung des Emissionsbudgets bis 2030 unsicher, aber bestätigt – spätestens ab 2030 deutliche Zielverfehlungen zu erwarten“ - das ist das Fazit zu dem der #Expertenrat (ERK) in seinem heute veröffentlichten #Prüfbericht kommt. Das Gutachten ist hier verfügbar: expertenrat-klima.de
Abbildung des Berichtstitels: Prüfbericht zur Berechnung der deutschen Treibhausgasemissionen für das Jahr 2024 und zu den Projektionsdaten 2025. Prüfung und Bewertung der Emissionsdaten sowie der Projektionsdaten gemäß § 12 Absatz 1 Bundes-Klimaschutzgesetz.
Reposted by Wissenschaftlicher Beirat für Natürlichen Klimaschutz
greifswaldmoor.bsky.social
Das 🌿 Das Moor des Monats 🌿- ist unsere neue Reihe. Egal ob klein oder groß, Hoch- oder Niedermoor, entwässert oder intakt, nah oder fern. Den Anfang macht ein unbeachtetes Minimoor im Nordosten Deutschlands.

@unigreifswald.bsky.social @terhorab.bsky.social
wbnk-klima.bsky.social
Studie #PYROPHOB zeigt, verbrannte Wälder heilen alleine am besten. WBNK-Mitglied Ibisch: „Da der Klimawandel Hitze- und Dürreperioden wohl häufiger bringen wird, ist das ein wichtiger Hinweis für die zukünftige Behandlung der Wälder.“ #NatürlicherKlimaschutz #ANK
www.schwaebische.de/panorama/nac...
Nach verheerendem Brand: Dieser Wald erholt sich auch ganz ohne Förster
Wie Wälder nach großen Bränden zurückkommen, hat das Projekt PYROPHOB in Brandenburg und damit im wichtigsten Waldbrand-Land Deutschlands untersucht. Eine Erkenntnis: die Natur einfach machen lassen.
www.schwaebische.de