#PraxisLabor
Reminder: Vorschläge für das Praxislabor 2025 noch bis zum 18. Mai einreichen https://dhd-blog.org/?p=22359
Reminder: Vorschläge für das Praxislabor 2025 noch bis zum 18. Mai einreichen | DHd-Blog
dhd-blog.org
May 12, 2025 at 12:07 PM
Praxislabor 2025: “Effiziente Datenmodellierung durch systematische & LLM gestützte Annotationsrichtlinienentwicklung und Entitätenauszeichnung” https://digigw.hypotheses.org/6431
Praxislabor 2025: “Effiziente Datenmodellierung durch systematische & LLM gestützte Annotationsrichtlinienentwicklung und Entitätenauszeichnung”
🗣️ **Workshopverantwortliche:** Beck, Clemens; Mitschunas, Johannes 🚩 **Ort:** Historikertag 2025, **Universität Bonn, Senatssaal**(Regina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn) 📆 **Datum:** 18.09.2025 ⌚ **Uhrzeit:** 16:00-17:40 🎯**Zielgruppe:** Historiker:innen; Digital Humanists; Interessierte an Datenmodellierung; Forschende (digitale Methoden) 💻Für den praktischen Teil benötigen Sie einen Laptop. 🌍**Weitere Informationen:**https://hisqu.de #### Beschreibung In diesem Workshop stellen wir einen iterativen Workflow zur Datenmodellierung teilweise strukturierter historischer Quellen – etwa Regesten oder Steuerlisten – vor, den wir im DFG-Projekt “Forschungsdateninfrastruktur Historische Quellen (HisQu)” entwickeln. Im Zentrum steht die systematische Annotation zentraler Informationseinheiten (z. B. Personen, Orte, Ereignisse), die als Grundlage für eine weiterführende semantische Modellierung und Ontologieentwicklung dient. Gemeinsam mit den Teilnehmenden arbeiten wir anhand des Repertorium Germanicum an einem praktischen Beispiel. Dabei zeigen wir, wie Annotationsrichtlinien entwickelt und angepasst werden, wie moderne NER-Tools mit Unterstützung von Language Models (LLMs) in den Forschungsprozess integriert werden können und wie die Qualität der Annotationen mithilfe des Tools INCEpTION kuratiert und bewertet wird. Die Ergebnisse dieser Kuration fließen anschließend wieder in den Workflow ein – sowohl in Form von veränderten Richtlinien als auch als Few-Shot-Beispiele für die LLM-gestützte Annotation. Der Workshop richtet sich an alle, die sich für digitale Methoden zur strukturierten Erfassung und Analyse historischer Texte interessieren. #### Ablauf 10 Minuten Begrüßung, Einführung 20 Minuten Vorstellung des Datensatzes verbunden mit Einführung in grundlegende Kenntnisse des Programms SPSS 20 Minuten, Arbeit mit bivariaten Analysen und deskriptive Analyseformen 30 Minuten, Arbeit mit multivariaten Analysen 10 Minuten, Auswertung und Zusammenfassung * * * OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren: Marina Lemaire (26. Juni 2025). Praxislabor 2025: “Effiziente Datenmodellierung durch systematische & LLM gestützte Annotationsrichtlinienentwicklung und Entitätenauszeichnung” _Digitale Geschichtswissenschaft_. Abgerufen am 26. Juni 2025 von https://digigw.hypotheses.org/6431 * * * * * * * *
digigw.hypotheses.org
June 26, 2025 at 9:34 AM
"PtX Lab Lausitz - Praxislabor für Kraft- und Grundstoffe aus grünem Wasserstoff"

Wer die glorreiche Power to H2 Idee hatte, verdient einen kräftigen Händedruck

ptxlablausitz.de/news/studie-...

Ist besser als die obige Zusammenfassung, aber nicht gut genug
Studie des PtX Lab Lausitz untersucht Zukunft der chemischen Industrie
PtX Lab Study „Fossilfreie Chemie von morgen“ beleuchtet Herausforderungen beim Umstieg auf nicht-fossile Rohstoffe.
ptxlablausitz.de
March 22, 2025 at 11:34 AM
Praxislabor 2025: “Schreiben fürs Internet: Wie schreibe ich Texte, die gelesen werden?” https://digigw.hypotheses.org/6341
Praxislabor 2025: “Schreiben fürs Internet: Wie schreibe ich Texte, die gelesen werden?”
🗣️ **Workshopverantwortliche:** Dr. König, Mareike; Dr. Stockhausen, Ulrike (Deutsches Historisches Institut Paris; Max Weber Stiftung) 🚩 **Ort:** Historikertag 2025, **Universität Bonn, Senatssaal**(Regina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn) 📆 **Datum:** 18.09.2025 ⌚ **Uhrzeit:** 08:30-10:10 🙋‍♀️ Wir bitten um Anmeldung **bis zum 08.09.2025** unter [email protected]. 🎯**Zielgruppe:** Forschende mit Interessen an Wissenschaftskommunikation 💻Für den praktischen Teil benötigen Sie einen Laptop. 🌍**Weitere Informationen:** https://redaktionsblog.hypotheses.org/8679 #### Beschreibung Im Internet schreiben ist leicht. Aber so schreiben, dass die Texte tatsächlich gelesen werden? Schon deutlich schwerer! Dabei können gute Artikel in Wissenschaftsblogs mehrere Hundert Leser:innen erreichen, mitunter sogar mehrere Tausend. Wir zeigen, wie Forschende ihre Gedanken und Erkenntnisse in Wissenschaftsblogs so präsentieren können, dass sie tatsächlich (zu Ende) gelesen werden. Der Workshop ist in zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil vermitteln wir praktische Schreib-Tipps und setzen sie direkt um. Wie nutze ich Absätze sinnvoll? Worin unterscheidet sich das Schreiben von Texten für das Internet vom Schreiben von Texten für gedruckte Publikationen? Welche Rolle spielen Abbildungen? Wie setze ich Chatbots sinnvoll für die Textproduktion ein? Teilnehmende werden gebeten, dafür einen eigenen Text (max. 3000 Wörter) mitzubringen. Im zweiten Teil des Workshops widmen wir uns der technischen Seite des Schreibens im Internet: In eigenen Schulungsblogs lernen die Teilnehmenden, aus ihrem überarbeiteten Text einen wissenschaftlichen Blogbeitrag zu machen. #### Ablauf 10 Min. Vorstellung & Ziele 40 Minuten Impulse zum Schreiben fürs Internet und Austausch 40 Minuten Arbeit an den Texten 15 Minuten Pause 40 Minuten Kurze Einführung in WordPress 40 Minuten Einstellen der Texte & Multimedia 5 Minuten Abschlussrunde * * * OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren: Marina Lemaire (26. Juni 2025). Praxislabor 2025: “Schreiben fürs Internet: Wie schreibe ich Texte, die gelesen werden?” _Digitale Geschichtswissenschaft_. Abgerufen am 26. Juni 2025 von https://digigw.hypotheses.org/6341 * * * * * * * *
digigw.hypotheses.org
June 26, 2025 at 8:06 AM
Warte seit 29 min vor Praxislabor um meine Spritze zu kriegen und MTA spielt die ganze Zeit Handy. AZB schön und gut, ich würde nur gerne nach Hause 😐
August 15, 2024 at 1:54 PM
Praxislabor 2025: “Historische Karten mit QGIS georeferenzieren” https://digigw.hypotheses.org/6410
Praxislabor 2025: “Historische Karten mit QGIS georeferenzieren”
🗣️ **Workshopverantwortliche:** Alt, Niklas (Hessisches Institut für Landesgeschichte; FOSSGIS e.V. 🚩 **Ort:** Historikertag 2025, **Universität Bonn, Senatssaal**(Regina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn) 📆 **Datum:** 18.09.2025 ⌚ **Uhrzeit:** 14:00-15:40 🎯**Zielgruppe:** Anfänger:innen; Wissenschaftler:innen; Studierende; QGIS-Fortgeschrittene 💻Für den praktischen Teil benötigen Sie einen Laptop. 🌍**Weitere Informationen:**https://georef-qgis.oshistory.eu/ #### Beschreibung Im Workshop werden die Grundlagen der Georeferenzierung historischer Karten in QGIS vermittelt. Der Workshop unterteilt sich in drei Kapitel, deren Inhalte zunehmend komplexer werden: 1. im ersten Kapitel wird an das Georeferencer Plugin herangeführt und das Verfahren über an physischen Objekten orientierten Ground-Control-Points vorgestellt 2. Im zweiten Kapitel wird darauf aufbauend die Referenzierung über die auf vielen Karten vorhandenen Koordinateneckwerte erläutert 3. Im dritten Kapitel wird vermittelt, wie ein Verständnis von Projektionen die Georeferenzierungsarbeit massiv vereinfacht. #### Ablauf 10 Minuten Einführung, Vorstellung QGIS, Georeferenzierer Plugin 40 Minuten: Kapitel 1 20 Minuten: Kapitel 2 20 Minuten: Kapitel 3 10 Minuten: Abschlussdiskussion und Ausblick * * * OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren: Marina Lemaire (26. Juni 2025). Praxislabor 2025: “Historische Karten mit QGIS georeferenzieren” _Digitale Geschichtswissenschaft_. Abgerufen am 26. Juni 2025 von https://digigw.hypotheses.org/6410 * * * * * * * *
digigw.hypotheses.org
June 26, 2025 at 10:08 AM
📣 In bewährter Tradition bietet die AG #DigitalHistory im #VHD auch 2024 wieder ein #Praxislabor mit Hands-on-Workshops an.

📆 Der #CfP läuft bis zum 30.5.

Alle Informationen 👇
www.esciences.uni-trier.de/praxislabor-...
Meldung von Beiträgen für das Praxislabor 2024 der AG Digitale Geschichtswissenschaft - Servicezentrum eSciences
In bewährter Tradi­tion soll auch 2024 wieder ein Praxis­labor mit Hands-on-Work­shops ange­boten werden. Es dient der Weiter- und Fort­bil­dung im Bereich der […]
www.esciences.uni-trier.de
April 29, 2024 at 10:18 AM
Praxislabor 2025: “Datenmanagement planen – in den Geschichtswissenschaften” https://digigw.hypotheses.org/6370
Praxislabor 2025: “Datenmanagement planen – in den Geschichtswissenschaften”
🗣️ **Workshopverantwortliche:** Gerstner, Eva Maria; Wienert, Annika; Hering, Katharina; Rißler-Pipka, Nanette (Max Weber Stiftung – Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland; Deutsches Historisches Institut Warschau; Deutsches Historisches Institut Washington) 🚩 **Ort:** Historikertag 2025, **Universität Bonn, Senatssaal**(Regina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn) 📆 **Datum:** 17.09.2025 ⌚ **Uhrzeit:** 10:30-12:10 🎯**Zielgruppe:** Historiker:innen, die einen Forschungsdatenmanagementplan erstellen wollen; Forschende in allen Karrierestufen und forgeschrittene Studierende; Data Stewards; Data Librarians 💻Für den praktischen Teil benötigen Sie einen Laptop. 🌍**Weitere Informationen:** Für RDMO betreibt die MWS eine eigene Instanz, die auch von Partnern genutzt werden kann. Daneben wurde eine Reihe von [Schulungsmaterial](https://projects.academiccloud.de/projects/fdm-praxis-in-der-mws/wiki/datenmanagementplan-mit-rdmo) entwickelt, um auch IT-fernen Forschungsbereichen einen leichten Einstieg ins Forschungsdatenmanagement zu ermöglichen. #### Beschreibung Wozu brauche ich einem Datenmanagementplan und wie soll er aussehen? Bereits vor Beginn eines Forschungsprojekt ist eine Planung zum Umgang mit Forschungsdaten wichtig – nicht nur für den Förderantrag. Verschiedene Fragebögen, Tools und Checklisten helfen dabei. Die Max Weber Stiftung nutzt, wie einige andere Einrichtungen auch, das Tool RDMO (Research Data Management Organiser) und hat dafür gemeinsam mit Forschenden aus den Geschichtswissenschaften einen eigenen Fragebogen entwickelt. In dem Workshop können alle Teilnehmenden dieses Tool selbst ausprobieren. Außerdem stellen wir anhand von zwei aktuellen Forschungsprojekten konkrete Herausforderungen von geschichtswissenschaftlichen Forschungsdaten (sensible Daten und internationale Archive) vor. Auch Personen ohne eigenen Zugang zu RDMO profitieren von dem Workshop. Die Beispiele und Themen lassen sich auf andere Fragebögen und Werkzeuge übertragen. Wir freuen uns auf konkrete Fragen aus den Forschungsprojekten der Teilnehmenden! #### Ablauf 5 min: Begrüßung/Vorstellung 15 min: Was ist ein Datenmanagementplan und wozu …? 20 min: RDMO – Was kann das Tool? Hands-On ausprobieren, einloggen mit Gastaccounts, Teiln. klicken sich durch den Fragebogen 45 min: Beispiele aus der Praxis als Muster-DMP: Workshopleitung im Dialog mit zwei Historikern der MWS interaktive Case Studies a. Jan Musekamp (DHI Warschau): Umgang mit Daten aus internationalen Archiven (20 Minuten) b. Axel Jansen (DHI Washington): Umgang mit sensiblen Daten (20 Minuten) 15 min: Wrap-up * * * OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren: Marina Lemaire (26. Juni 2025). Praxislabor 2025: “Datenmanagement planen – in den Geschichtswissenschaften” _Digitale Geschichtswissenschaft_. Abgerufen am 26. Juni 2025 von https://digigw.hypotheses.org/6370 * * * * * * * *
digigw.hypotheses.org
June 26, 2025 at 8:31 AM
🌾🌧️ Praxislabor zur Bodenerosionsforschung eröffnet

Im Bodenschutzprojekt „EARL“ ist in Ruhstorf eine weltweit einzigartige Versuchsanlage eingeweiht worden. Das Ziel: die Wirkung von Anbausystemen auf die Bodenerosion erkunden.

📄 Hier mehr erfahren:
biooekonomie.de/nachrichten/...

#Bioökonomie
September 11, 2025 at 6:57 AM
Ihr fragt Euch, wie, wann und ob man #chatgpt und andere #llm im geschichtswissenschaftlichen Alltag eigentlich gebrauchen kann und was zu beachten ist? - dann kommt zu unserer 3h-Einführung im Praxislabor der @digigw am 28.6.2024 online
https://digigw.hypotheses.org/5523 alles niedrigschwellig […]
Original post on fedihum.org
fedihum.org
June 15, 2024 at 6:49 AM
Praxislabor 2025: “Daten in die Forschungslage einbringen: Eine kleine Einführung in Wikibase und FactGrid” https://digigw.hypotheses.org/6396
Praxislabor 2025: “Daten in die Forschungslage einbringen: Eine kleine Einführung in Wikibase und FactGrid”
🗣️ **Workshopverantwortliche:** Simons, Olaf (Datenzentrum Sachsen-Anhalt, MLU Halle-Wittenberg) 🚩 **Ort:** Historikertag 2025, **Universität Bonn, Senatssaal**(Regina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn) 📆 **Datum:** 17.09.2025 ⌚ **Uhrzeit:** 16:00-17:40 🎯**Zielgruppe:** Historiker:innen 💻Für den praktischen Teil benötigen Sie einen Laptop. 🌍**Weitere Informationen:**https://database.factgrid.de/wiki/FactGrid:Workshop,_Bonn_2025 #### Beschreibung So viel Freiheit sie auch verspricht, aber die “eigene” Datenbank bringt einen in ganz eigene Abnhängigkeiten: Wer hilft einem bei ihrer Einrichtung? Wer bringt sie ans Netz und hält sie dort dauerhaft am leben? Die Alternative ist es, den eigenen Datenbbestand in ein kollekties Forschungsrepositorum einzubringen und nun die eigene Forschung in diesem sichtbar zu machen. FactGrid bietet das mit der Wikidata-Technologie Wikibase an, doch wirft das ganz eigene – interessante – Probleme auf: Ich sollte nicht bereits bestehende Objekte noch einmal anlegen – das erspart durchaus Arbeit, ich baue auf dem Forschungsstand auf. Aber wie bewerkstellige ich nun Abgleich meiner mit den bestehenden Daten? Der Workshop gibt Einblicke in die Datenintegration und die mit ihr Hand in Hand gehende Datenauswertung. #### Ablauf Wer selbst Daten eingeben möchte, benötigt ein Nutzer-Konto, das im Vorfeld zu generieren ist (Anfrage mit Kontaktinformationen für die Nutzerseite bitte dazu vor dem 15. 9. 2025 an olaf.simons@pierre-marteau richten) Ablauf: Begrüßung (5 Minuten) Orientierung auf der Nutzeroberfläche (15 Minuten) Arbeit mit Tabellendaten (50 Minuten) Daten nutzen: Der QueryService (30 Minuten) * * * OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren: Marina Lemaire (26. Juni 2025). Praxislabor 2025: “Daten in die Forschungslage einbringen: Eine kleine Einführung in Wikibase und FactGrid” _Digitale Geschichtswissenschaft_. Abgerufen am 26. Juni 2025 von https://digigw.hypotheses.org/6396 * * * * * * * *
digigw.hypotheses.org
June 26, 2025 at 9:18 AM
Praxislabor 2025: “Galaxy: Die Open-Source-Plattform als Einstieg in Digital Humanities und Forschungsdatenmanagement” https://digigw.hypotheses.org/6292
Praxislabor 2025: “Galaxy: Die Open-Source-Plattform als Einstieg in Digital Humanities und Forschungsdatenmanagement”
🗣️ **Workshopverantwortliche:** Schneider, Daniela (Universität Freiburg) 🚩 **Ort:** Historikertag 2025, **Universität Bonn, Senatssaal**(Regina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn) 📆 **Datum:** 17.09.2025 ⌚ **Uhrzeit:** 08:30-10:10 🙋‍♀️ Für eine bessere Planbarkeit bitten wir Sie um eine verbindliche **Anmeldung zum Workshop bis zum 10.09.25** unter folgendem Link: https://terminplaner6.dfn.de/en/p/8616d5ca3e4857a9f7b89dfa55e0d96e-1280673 🎯**Zielgruppe:** Alle 💻Für den praktischen Teil benötigen Sie einen Laptop. 🌍**Weitere Informationen:** https://training.galaxyproject.org/training-material/topics/digital-humanities/tutorials/text_mining_chinese/tutorial.html #### Beschreibung Der Einstieg in die Digital Humanities konfrontiert Forschende häufig mit hohen Softwarekosten, fehlenden Programmierkenntnissen und beschränkten Rechenressourcen. Wie kann effiziente und gute wissenschaftliche Praxis mit gutem Forschungsdatenmanagement gelingen? Unser Workshop stellt die Open-Source-Plattform Galaxy vor, die diesen Herausforderungen begegnet. Am Beispiel eines Textvergleichs chinesischer Zeitungen lernen die Teilnehmenden, wie die Analyseplattform Galaxy, ursprünglich für die Lebenswissenschaften entwickelt, Forschung in den Digital Humanities ohne Programmierkenntnisse unterstützt. Statt eines zeitintensiven manuellen Vergleichs der Texte wird im Workshop gezeigt, wie Unterschiede in den Texten automatisch in der Plattform extrahiert werden können. Sofern gewünscht, sind die (Teil-)Ergebnisse der Analyse und der Ablauf (Workflow) mit wenigen Klicks teilbar oder mit anderen Parametern wiederholbar, was FAIRes Forschungsdatenmanagement erleichtert. Der Workshop bietet einen Einstieg, nach dem die Forschenden die Plattform für ihre eigenen Analysen nutzen können. Neben Textanalysen sind auch zahlreiche Programme zur Analyse von Bildern oder Audiodateien verfügbar. Durch das Baukastenprinzip bietet Galaxy breites Anwendungspotenzial über verschiedene Fachbereiche hinweg. #### Ablauf 15 Min Begrüßung, Einführung in Galaxy 60 Min Schritt für Schritt Anleitung des Tutorials zum Textvergleich 15 Min Abschluss, Bedarfsabfrage für weitere Tools/Workflows * * * OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren: Marina Lemaire (26. Juni 2025). Praxislabor 2025: “Galaxy: Die Open-Source-Plattform als Einstieg in Digital Humanities und Forschungsdatenmanagement” _Digitale Geschichtswissenschaft_. Abgerufen am 26. Juni 2025 von https://digigw.hypotheses.org/6292 * * * * * * * *
digigw.hypotheses.org
June 26, 2025 at 9:01 AM
#Balkonsolar Geräte im Praxislabor unseres Vereins.
ganz links: Leichtmodule,
rechts vorne: L-Aufsteller,
hinten: alte Upcyling Module.

mehr dazu auf unserer Website: http://balkon.solar oder im Buch: http://balkon.solar/buch
Alles über Steckersolar, Balkonkraftwerke & mehr Solar! –...
balkon.solar
November 23, 2024 at 7:36 AM
So blöd das klingt, guck mal ob du nen Zahntechnisches Labor in der Nähe hast das evtl sowas machen könnte. Die ZA würden es sowieso entweder ins Praxislabor geben oder ins Partner Labor schicken zur Reparatur
December 2, 2023 at 2:31 PM
Praxislabor 2025 auf dem Historikertag in Bonn https://digigw.hypotheses.org/6170
Praxislabor 2025 auf dem Historikertag in Bonn
Das Praxislabor wird von der Arbeitsgemeinschaft Digitale Geschichtswissenschaft des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands angeboten. Die AG bündelt digitale Initiativen der historisch arbeitenden Disziplinen und versammelt eine Auswahl digitaler Ansätze und Methoden. Diese sollen im Rahmen des Praxislabors in bewährter Tradition in ihrer Breite nicht nur erfahrbar, sondern auch erlernbar werden. Daher verstehen wir uns als Angebot und Treffpunkt für Interessierte und Spezialist:innen zum Thema digitale Methoden und praktische Anwendungen in der Geschichtswissenschaft. Das Praxislabor schafft eine Plattform, um Tools praktisch zu erkunden, Projekte hinsichtlich ihrer digitalen Methoden und Ergebnisse kennenzulernen, Fragen zu stellen und pointiert Themen zu diskutieren. Circa Ende Juni wird hier das Programm veröffentlicht. * * * OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren: Marina Lemaire (31. März 2025). Praxislabor 2025 auf dem Historikertag in Bonn. _Digitale Geschichtswissenschaft_. Abgerufen am 31. März 2025 von https://digigw.hypotheses.org/6170 * * * * * * * *
digigw.hypotheses.org
March 31, 2025 at 2:55 PM
Ank: Praxislabor 2024 der VHD AG "Digitale Geschichtswissenschaft

http://www.hsozkult.de/event/id/event-145310

-, 28.06.2024-06.12.2024, Mitglieder, VHD AG Digitale Geschichtswissenschaft
Praxislabor 2024 der VHD AG "Digitale Geschichtswissenschaft
www.hsozkult.de
July 11, 2024 at 5:39 PM
📢 #Workshop "#Egodokument|e als historische Quelle: Recherchieren, Publizieren, Forschen" im Rahmen der Reihe "Digitales Praxislabor Geschichtswissenschaft" #digigprx21
📆 17.5.21, 10-11.30 Uhr
❗️ ohne Anmeldung
Details und Zugangslink 👉http://bsb.bayern/n6od8
January 23, 2025 at 3:50 PM
January 20, 2025 at 2:06 PM
Workshops im Praxislabor 2025: Programm und Anmeldung online! https://dhd-blog.org/?p=22554
Workshops im Praxislabor 2025: Programm und Anmeldung online! | DHd-Blog
dhd-blog.org
July 4, 2025 at 9:32 AM
Naja, die Kollegen scheuen halt die ehrliche Antwort: Leg dich ins Bett, wird schon.Und in D haben sie ja glaub ich auch kein Praxislabor...ich hab in 5 min ein Blutbild und CRP, hilft viele unnötige Antibiosen zu vermeiden.
March 15, 2025 at 3:54 PM
Unsere Veranstaltung ist Teil des Praxislabors 2024 der AG Digitale Geschichtswissenschaft im
VHD:

https://digigw.hypotheses.org/category/praxislabor-2024-2
November 4, 2024 at 10:20 AM
Wilkommen in unserem Praxislabor für Neologismus
October 13, 2025 at 12:18 PM
Praxislabor 2025: “Wissen im Film festhalten. Historische Arbeitstechniken dokumentieren, bewahren und teilen” https://digigw.hypotheses.org/6383
Praxislabor 2025: “Wissen im Film festhalten. Historische Arbeitstechniken dokumentieren, bewahren und teilen”
🗣️ **Workshopverantwortliche:** Bömler, Ellen; Gutkowski, Konrad; Maubach, Lisa (LVR-Institut für Landesgeschichte und Regionalgeschichte/LWL-Museen für Industriekultur) 🚩 **Ort:** Historikertag 2025, **Universität Bonn, Senatssaal**(Regina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn) 📆 **Datum:** 16.09.2025 ⌚ **Uhrzeit:** 16:00-17:40 🎯**Zielgruppe:** Museumsmitarbeitende; Technikhistoriker:innen, Handwerkshistoriker:innen; Industriekulturhistoriker:innen 💻Für den praktischen Teil benötigen Sie einen Laptop. 🌍**Weitere Informationen:** 1. https://www.lwl-industriekultur.de/de/wissenschaft/projekte/living-heritage/ Und 2. https://rheinische-landeskunde.lvr.de/de/alltagskultur/alltagskultur_projekte/wissenstransfer_projekt.html #### Beschreibung Die Dokumentation von Produktionsprozessen ist entscheidend, um personalisiertes Wissen über historische Arbeitstechniken zu sichern und weiterzugeben. Filmische Dokumentationen sind ein Schlüssel, um dieses Kulturerbe zu bewahren und zu erhalten. Sie unterstützen den zeitlich drängenden Wissenstransfer in Museen mit Vorführbetrieben und schaffen langfristig eine Basis digitalen Quellenmaterials zum Handeln in technischen Produktionsprozessen. Schon mit Handy oder Tablet können entsprechende audiovisuelle Dokumentationen erstellt werden. Der Workshop vermittelt erste Zugänge zum Medium Film. Grundlage ist ein Leitfaden, der im Kooperationsprojekt „Digitizing Living Heritage“ entwickelt wurde und nun im gemeinsamen Doing erprobt wird. #### Ablauf 10 Min. Begrüßung, kurze Einführung, Vorstellungsrunde 20 Min. Vorstellung Projekt und Leitfaden 50 Min. in Kleingruppen Erstellen einer audiovisuellen Dokumentation zu einer alltäglichen Tätigkeit 20 Min. Nachbesprechung/Diskussion, Praxisanalyse des Leitfadens * * * OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren: Marina Lemaire (26. Juni 2025). Praxislabor 2025: “Wissen im Film festhalten. Historische Arbeitstechniken dokumentieren, bewahren und teilen” _Digitale Geschichtswissenschaft_. Abgerufen am 26. Juni 2025 von https://digigw.hypotheses.org/6383 * * * * * * * *
digigw.hypotheses.org
June 26, 2025 at 8:46 AM