Chris Köver
ckoever.bsky.social
Chris Köver
@ckoever.bsky.social
Journalist @netzpolitik.org. Digital policy, Surveillance, Migration, Human Rights, AI, Tech-enabled Violence.

[email protected]
Reposted by Chris Köver
Mit Brandenburg hat auch das letzte Landesparlament für eine Reform des Jugendmedienschutzes gestimmt. Eltern sollen Geräte künftig mit einem Klick in einen Schutzmodus versetzen können. Außerdem wird es für die Medienaufsicht einfacher, Netzsperren zu verhängen.

netzpolitik.org/2025/mediena...
Medienaufsicht: Pornofilter für Betriebssysteme kommt
Mit Brandenburg hat auch das letzte Landesparlament für eine Reform des Jugendmedienschutzes gestimmt. Eltern sollen Geräte künftig mit einem Klick in einen Schutzmodus versetzen können. Außerdem wird...
netzpolitik.org
November 21, 2025 at 2:06 PM
Reposted by Chris Köver
Seit zwei Jahren recherchieren wir im Dschungel der Databroker. Mehr als 13 Mrd. Standortdaten haben wir erhalten - und gezeigt, wie tief der Abgrund der Werbe-Industrie ist.

Unsere Arbeit ist spendenfinanziert.
Aktuell fehlen uns 369.000 €. Unterstütze uns jetzt.

www.netzpolitik.org/digitalfights
November 24, 2025 at 5:50 AM
Da schraubt die EU jahrelang an einem Gesetz zum Einsatz von "KI" – nur um ihre eigenen laschen Regeln bei der ersten Gelegenheit noch lascher zu machen.

netzpolitik.org/2025/digital...
Digitaler Omnibus: „Größter Rückschritt für digitale Grundrechte in der Geschichte der EU“
Die Europäische Kommission arbeitet an Plänen für einen Kahlschlag bei ihren Regeln für die digitale Welt. Das belegen unter anderem Dokumente, die wir veröffentlicht haben. Im Europäischen Parlament ...
netzpolitik.org
November 19, 2025 at 12:17 PM
"Solche Dinge passieren", sagt Trump beim Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Als sei die Ermordung von Jamal Kashoggi nur ein kleines Malheur gewesen.
November 19, 2025 at 11:11 AM
Reposted by Chris Köver
Die Debatten werden feindseliger, die politischen Machtverhältnisse verschieben sich. Wir halten dagegen.

Dafür brauchen wir in diesem Jahr noch 443.000 Euro. Unterstütze unseren Kampf für Grundrechte.

#digitalfights
Digital Fights: Wir stehen an einem Kipppunkt
Die Debatten werden feindseliger, die politischen Machtverhältnisse verschieben sich. Wir halten dagegen: Mit investigativen Recherchen, Analysen, Leaks und einem langen Atem kämpfen wir für die Grund...
netzpolitik.org
November 18, 2025 at 6:07 AM
Reposted by Chris Köver
Wenn ihr etwas Geld entbehren könnt, dann unterstützt jetzt die unermüdliche journalistische Arbeit von netzpolitik.org für eine offene und freie Gesellschaft.

Es sind ein paar tausend Menschen, die mit ihrer Spende einen echten Unterschied machen.

netzpolitik.org/2025/digital...
Digital Fights: Wir stehen an einem Kipppunkt
Die Debatten werden feindseliger, die politischen Machtverhältnisse verschieben sich. Wir halten dagegen: Mit investigativen Recherchen, Analysen, Leaks und einem langen Atem kämpfen wir für die Grund...
netzpolitik.org
November 18, 2025 at 8:07 AM
Im Oktober hatten wir berichtet, dass das Ausländeramt Köln 130 Datenträger von Geflüchteten eingezogen hat – und sie „bis zur Ausreise“ behält. Jetzt zeigt sich: Das ist ein auffälliger Alleingang. Andere Städte sind deutlich zurückhaltender.

netzpolitik.org/2025/verscha...
Verschärftes Aufenthaltsgesetz: Kölner Ausländeramt hortet Handys von Geflüchteten
Seit Jahresbeginn hat das Ausländeramt Köln 130 Datenträger von Geflüchteten eingezogen – und gibt sie
netzpolitik.org
November 13, 2025 at 11:38 AM
Reposted by Chris Köver
Für den neusten Teil der #DatabrokerFiles haben @roofjoke.netzpolitik.org & ich 278 Millionen Handy-Standortdaten aus Belgien ausgewertet – erhoben nur für Werbezwecke 🤡

Wieder fanden wir Bewegungsprofile bis zur Privatadresse, u.a. von EU-Spitzenpersonal.

1/x

netzpolitik.org/2025/databro...
Databroker Files: Datenhändler verkaufen metergenaue Standortdaten von EU-Personal
Exakte Ortungen, verräterische Bewegungsmuster: Die Handy-Standortdaten von Millionen Menschen in der EU stehen zum Verkauf. Angeblich nur zu Werbezwecken erhoben, lassen sich die Daten auch für Spion...
netzpolitik.org
November 4, 2025 at 7:05 AM
Reposted by Chris Köver
Scoop: We obtained vast amounts of European mobile phone location data from data brokers. It was allegedly collected for advertising purposes only, but can be used to spy on high-ranking EU officials & NATO staff in Brussels. The Commission is 'concerned' & issued new security guidance to its staff.
Databroker Files: Targeting the EU
Precise locations and revealing movement patterns: the mobile phone location data of millions of people in the EU is up for sale. Collected supposedly only for advertising purposes, this data can also...
netzpolitik.org
November 4, 2025 at 9:57 AM
Ausländerbehörden dürfen Handys von Geflüchteten durchsuchen und behalten – auf unbestimmte Zeit. Was als Maßnahme zur Identitätsfeststellung gilt, ist ein Eingriff in Privatsphäre und Würde, der im Rechtsstaat keinen Platz haben sollte. Für @netzpolitik.org

netzpolitik.org/2025/eingezo...
Eingezogene Handys: Eine Härte, die nur Schwäche zeigt
Ausländerbehörden dürfen Handys von Geflüchteten durchsuchen und behalten – auf unbestimmte Zeit. Was gesetzlich als Maßnahme zur Feststellung der Identität verkauft wird, ist in Wahrheit digitale Rep...
netzpolitik.org
October 21, 2025 at 4:45 PM
Reposted by Chris Köver
Keine Tochter hat es verdient, von ihrem Vater für seinen Rassismus instrumentalisiert zu werden.
October 20, 2025 at 11:44 AM
Reposted by Chris Köver
Ich kann mich nur wiederholen:

Wer sexualisierte und geschlechtsbezogene Gewalt in Zusammenhang mit Migration stellt, will nicht geschlechtsbezogene Gewalt verhindern, sondern Rassismus schüren.
October 20, 2025 at 9:59 AM
Das Kölner Ausländeramt nimmt Geflüchteten ihre Handys ab – und gibt sie nicht mehr zurück. Offiziell sollen die Geräte Hinweise auf die Herkunft der Betroffenen liefern. Doch für die bedeutet das oft den Verlust ihres wichtigsten Kommunikationsmittels. 1/x

netzpolitik.org/2025/verscha...
Verschärftes Aufenthaltsgesetz: Bis zur Ausreise verwahrt
Das Kölner Ausländeramt nimmt Geflüchteten ihre Handys ab – und gibt sie nicht mehr zurück. Offiziell sollen die Geräte Hinweise auf die Herkunft der Betroffenen liefern. Doch für die bedeutet das oft...
netzpolitik.org
October 20, 2025 at 11:23 AM
Reposted by Chris Köver
Das erleichtert das anlegen von Listen ungemein
Am Freitag entscheidet der Bundesrat, ob es ein Melderegister für trans Personen geben wird. Stimmt er dafür, werden die früheren Namen und Geschlechtseinträge dauerhaft Teil des persönlichen Datensatzes. Tausende Behörden können dann sehen, dass jemand trans ist.

netzpolitik.org/2025/selbstb...
Selbstbestimmungsgesetz: Wie eine neue Verordnung zur Bedrohung für Betroffene wird
Das Bundesinnenministerium will frühere Vornamen und Geschlechtseinträge zeitlich unbegrenzt im Melderegister speichern. Fachverbände schlagen Alarm: Für Menschen, die ihre Daten ändern ließen, steige...
netzpolitik.org
October 16, 2025 at 10:25 AM
Reposted by Chris Köver
"Wir sind alarmiert über das anhaltende Muster von Polizeigewalt und die Unterdrückung der Solidaritätsbewegung mit Palästina." UN-Expert*innen fordern Deutschland auf, die Kriminalisierung legitimer Palästina-solidarischer Proteste zu beenden.
www.ohchr.org/en/press-rel...
UN experts urge Germany to halt criminalisation and police violence against Palestinian solidarity activism
GENEVA – UN experts* today urged Germany to stop criminalising, punishing, and suppressing legitimate Palestinian solidarity activism.“We are alarmed by the persistent pattern of police violence and a...
www.ohchr.org
October 16, 2025 at 12:58 PM
Reposted by Chris Köver
Das Innenministerium will den früheren Geschlechtseintrag einer Person dauerhaft im Melderegister festschreiben – trotz massiver Kritik. Wir haben mit Autorin Julia Monro über die ideologische Agenda der Union und den autoritären Regierungsstil des Innenministeriums gesprochen.
Verordnung zum Selbstbestimmungsgesetz: „Wie per Trump-Dekret“
Das Innenministerium will den früheren Geschlechtseintrag einer Person dauerhaft im Melderegister festschreiben - trotz massiver Kritik. Wir haben mit Autorin Julia Monro über die ideologische Agenda...
netzpolitik.org
October 16, 2025 at 1:09 PM
Am Freitag entscheidet der Bundesrat, ob es ein Melderegister für trans Personen geben wird. Stimmt er dafür, werden die früheren Namen und Geschlechtseinträge dauerhaft Teil des persönlichen Datensatzes. Tausende Behörden können dann sehen, dass jemand trans ist.

netzpolitik.org/2025/selbstb...
Selbstbestimmungsgesetz: Wie eine neue Verordnung zur Bedrohung für Betroffene wird
Das Bundesinnenministerium will frühere Vornamen und Geschlechtseinträge zeitlich unbegrenzt im Melderegister speichern. Fachverbände schlagen Alarm: Für Menschen, die ihre Daten ändern ließen, steige...
netzpolitik.org
October 15, 2025 at 12:46 PM
Das Bundesinnenministerium reißt mit dem Hintern wieder ein, was mit dem Selbstbestimmungsgesetz errungen wurde. Diese Verordnung ist eine absolute Katastrophe und darf auf keinen Fall so beschlossen werden.
Die Pläne des Bundesinnenministerium verletzen den Kern dessen, wofür das Selbstbestimmungsgesetz steht: Schutz, Würde und ein Leben ohne ständige Angst vor Outings. Sie verwandeln den Fortschritt in eine existenzielle Bedrohung. Ein Kommentar.

netzpolitik.org/2025/selbstb...
Selbstbestimmungsgesetz: Vom Versprechen zur Gefahr
Die Pläne des Bundesinnenministerium verletzen den Kern dessen, wofür das Selbstbestimmungsgesetz steht: Schutz, Würde und ein Leben ohne ständige Angst vor Outings. Sie verwandeln den Fortschritt in ...
netzpolitik.org
October 15, 2025 at 12:31 PM
Reposted by Chris Köver
Wie BMI und @diplo.de mit diesen Menschen umgehen, die sich auf uns verlassen haben, der Aufwand, den sie dafür betreiben, 2.000 Menschen von unseren Grenzen fernzuhalten, die unwürdigen rechtlichen „Tricks“, die sie sich dafür ausdenken — ekelhaft.

Ich schäme mich wahnsinnig für mein Land.
Afghanische Gefährdete: Dobrindt in der Kritik – Berliner Anwältin zeigt Innenminister an
Afghanische Gefährdete warten trotz Aufnahmezusage auf eine Ausreise nach Deutschland. Grund ist die Verzögerung des Innenministeriums um Dobrindt.
www.fr.de
October 15, 2025 at 7:02 AM
Reposted by Chris Köver
Moritz Riesewieck und Hans Block lassen ihren Grimme-Online-Award auf der Bühne stehen, aus Protest gegen die skandalöse Aberkennung einer Ehrung für Nahost-Aktivistin Judith Scheytt und den katastophalen Umgang des Grimme-Instituts damit: www.youtube.com/live/vZP5VlV... #GOA25
YouTube
Share your videos with friends, family, and the world
www.youtube.com
October 8, 2025 at 10:22 PM
Reposted by Chris Köver
Die Pride im südungarischen Pécs findet trotz Einschüchterung und Repressalien statt - und ist größer als in den Vorjahren. Zu Gesichtserkennung gegen die Demonstrierenden hatte meine Kollegin @ckoever.bsky.social vor ein paar Tagen berichtet netzpolitik.org/2025/gesicht...
October 4, 2025 at 4:36 PM
Reposted by Chris Köver
Oh schlimm, Sozialbetrug verursachte letztes Jahr 110 Mio. Schaden. Darunter fallen ganz viele Bagatellen, wie ein zu spät gemeldetes Nebenkostenguthaben. Wegen Kleinigkeiten werden Strafverfahren eingeleitet. In Kriminalisierung der Ärmsten sind wir groß. 1/2
www.t-online.de/nachrichten/...
Sozialbetrug: Nahles nennt Zahlen – und schaltet sich in Bürgergeld-Debatte ein
Andrea Nahles, Chefin der Bundesagentur der Arbeit, mischt sich in Bürgergeld-Reform ein. Und sie spricht über den Millionen-Schaden durch bandenmäßigen Sozialbetrug.
www.t-online.de
September 30, 2025 at 7:34 AM
Während das Verfahren gegen Ungarns queerfeindliches "Propaganda-Gesetz" vor dem Gerichtshof der EU noch läuft, legt das Land weiter nach. Jetzt hat der oberste Gerichtshof im Land auch das Verbot der Pride-Demo in Pécs bestätigt.

netzpolitik.org/2025/gesicht...
Gesichtserkennung gegen Grundrechte: Ungarn verbietet auch Pride in Pécs
Trotz internationaler Kritik hält die ungarische Regierung an ihrer queerfeindlichen Politik fest und verbietet die Pride in Pécs. Wieder droht Teilnehmenden die Identifikation per Gesichtserkennung w...
netzpolitik.org
September 30, 2025 at 12:21 PM
In fast allen Bundesländern durchsuchen Ausländerbehörden die Datenträger von Ausreisepflichtigen, um sie abzuschieben – auch wenn der Nutzen dieser Maßnahme zweifelhaft ist. Ich wollte einen Überblick schaffen, wo und mit welchen Mitteln das geschieht. 🔽

netzpolitik.org/2025/auslaen...
Ausländerbehörden: Handy-Razzia zur Identitätsfeststellung wird bundesweiter Standard
In fast allen Bundesländern durchsuchen Ausländerbehörden die Handys und Datenträger von Ausreisepflichtigen, um Hinweise auf ihre Herkunft zu finden. Eine Recherche zeigt erstmals, wo am häufigsten k...
netzpolitik.org
September 29, 2025 at 9:43 AM
Das ist für mich die Nachricht des Tages.
Nur noch in wenigen hundert Fällen las das #BAMF in den letzten Monaten Smartphones Geflüchteter aus. Das ist ein markanter Rückgang zu früheren Jahren. Offenbar ist bei der Asylbehörde angekommen, dass der aufwändige & grundrechtsfeindliche Eingriff nichts bringt.

netzpolitik.org/2025/bundesa...
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Asylbehörde liest kaum noch Datenträger aus
Nur noch in wenigen hundert Fällen las das BAMF in den letzten Monaten die Smartphones Geflüchteter aus. Das ist ein markanter Rückgang zu den fünfstelligen Zahlen aus früheren Jahren. Offenbar ist be...
netzpolitik.org
September 26, 2025 at 12:08 PM