Mario Wiedemann
@mariosorg.bsky.social
240 followers 250 following 110 posts
Daten für die Gesellschaft, Open Data, #noafd, #Münster. Bertelsmann Stiftung. Ko-Gründer Future Challenges e.V. (Menschenrechte)
Posts Media Videos Starter Packs
mariosorg.bsky.social
Ein neuer Intensivkurs für Data Stewards in zivilgesellschaftlichen Organisationen findet bald statt! Und zwar vom 6. bis zum 8.10. in Berlin. Mehr Infos und Möglichkeit zur Bewerbung für unseren kostenlosen Kurs: datenatlas-zivilgesellschaft.de/de/unterstue... #OpenData #DataSteward
mariosorg.bsky.social
Am 25.07. bietet CorrelAid über den Datenatlas Zivilgesellschaft den ersten Open-Data-Einführungsworkshop für zivilgesellschaftliche Organisationen an. Ihr könnt euch noch einen Platz sichern!

Hier gibt's mehr Infos: datenatlas-zivilgesellschaft.de/de/unterstue... #OpenData
Einführungsworkshops zu Open Data: Datenatlas
datenatlas-zivilgesellschaft.de
mariosorg.bsky.social
Der neue Datenatlas Zivilgesellschaft ist jetzt live! Das Metadatenportal schafft Sichtbarkeit für #OpenData aus der Zivilgesellschaft und bietet Unterstützungsangebote wie z. B. Datensprechstunden oder Einführungsworkshops. Mehr Infos gibt es hier: datenatlas-zivilgesellschaft.de/de/ueber-uns...
mariosorg.bsky.social
Große Nachrichten für unser Projekt in @bertelsmannst.bsky.social und hoffentlich bald für viele Nutzer:innen: Am 17.06. veröffentlichen wir den Datenatlas Zivilgesellschaft für #OpenData. Schaut vorbei, wenn ihr mehr erfahren und dabei sein wollt. www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-pr...
Viele Fußballerinnen bilden eine Jubeltraube. Man sieht ihre Trikotnummern. Im linken Bereich ist ein Textfeld mit türkisem Hintergrund. Darauf steht: Offene Daten aus der Zivilgesellschaft in Deutschland. Und darauf ist ein Button "Daten entdecken".
mariosorg.bsky.social
Es gibt hoffentlich bald mal eine Veranstaltung, bei der wir uns über den Weg laufen.
mariosorg.bsky.social
Schleswig-Holstein bleibt vorne im Open Data Ranking der @okfde.bsky.social und in Mecklenburg-Vorp. passiert praktisch nichts in Richtung Open Data. Komplett ernüchternd sind die Ergebnisse beim Punkt "Rechtsanspruch auf OD". Weitere Ergebnisse im neuen Open Data Ranking. okfn.de/blog/2025/05...
Open Data Ranking – Update 2025
Das Open Data Ranking bekommt ein Update! Zum zweiten Mal werfen wir einen Blick auf die Open-Data-Landschaft in Deutschland und betrachten dabei mehr als nur die reine Anzahl der Datensätze. Die …
okfn.de
Reposted by Mario Wiedemann
peterjelinek.bsky.social
Über 3 Jahre mussten wir uns das E-Fuels-Gelaber der FDP und fossilen Lobby anhören, die damit den Klimaschutz zerlegten.

Beide schossen sich die argumentativen Bälle hin und her. Ein unfassbares Paradebeispiel für fossilen Lobbyismus.

Danke an @abgeordnetenwatch.de für die Aufklärung.
Lindner: "Lieber Herr Blume, gerade lese ich auf der dpa [vom Finanzministerium geschwärzte Textstellle] zum Verbrennerverbot. Vielleicht wäre auch eine andere Stimme ratsam, die auf das Potential von E-Fuels hinweist? Ich kann da durchaus argumentative Unterstützung gebrauchen. 
Beste Grüße, Ihr Christian Lindner."

Blume: "Lieber Herr Lindner, volle Unterstützung von Porsche Seite. Letzten Freitag war ich damit in der FAZ. Wir legen nochmal nach. Danke für Ihren Einsatz. 
Viele Grüße. Oliver Blume"
mariosorg.bsky.social
Die republica startet heute und sie ist immer Monate im Voraus in meinem Kalender geblockt. Dieses Mal klappt's leider nicht. Schade um die vielen vertanen geplanten und ungeplanten Begegnungen, von denen es während der rp viele gibt. Nächstes Jahr wieder. Viel Spaß euch ab heute auf der #rp25!
mariosorg.bsky.social
Einen Monat ist's schon her, unser Open Data Barcamp. Einen Eindruck von Inhalten und Stimmung bekommt ihr in diesem kurzen Film. Und anschließend denkt dran: Im nächsten Jahr gibt es mit dem 5. Barcamp eine Fortsetzung. #ODB25 #OpenData
www.youtube.com/watch?v=TnZn...
4. Open-Data-Barcamp in Erfurt - Wissen teilen und Netzwerke stärken
YouTube video by Bertelsmann Stiftung
www.youtube.com
Reposted by Mario Wiedemann
comun.at
COMÚN @comun.at · May 5
Herausragend gute Arbeit von @stern-recherche.bsky.social - es wurden sogar Anschlagspläne auf ein Kulturhaus und ein Asylunterkunft aufgedeckt. Lesenswert, jeder einzelne Beitrag: www.stern.de/politik/deut...
Reposted by Mario Wiedemann
mariosorg.bsky.social
Auch hierzulande scheint es für die AfD nur nach oben zu gehen. Die FPÖ zeigt in Wien aber, dass es auch Wege gibt, wie rechtspopulistische Parteien an Zustimmung verlieren können.
brodnig.bsky.social
Die Wien-Wahl war für die FPÖ ein mageres Ergebnis

Ich finde wichtig, das einzuordnen, weil sich rechtspopulistische bis rechtsextreme Parteien gerne so darstellen, als würden sie nur gewinnen

Hier ein Text dazu aus meinem Newsletter:
3.) Eine Einordnung: Die Wien-Wahl war für die FPÖ mager

Am Sonntag fand ja eine wichtige Wahl in Österreich statt, die Wien-Wahl. Die SPÖ ist mit 39,5 % klar auf Platz 1, auf Platz 2 liegt die FPÖ. Zur Einordnung erscheint mir wichtig: Für die FPÖ ist das ein mageres Ergebnis. Sie erzielt diesmal 20,75 % der Stimmen. Zum Vergleich: 2015 erzielte die FPÖ 30,79 % der Stimmen. Der Politologe Laurenz Ennser-Jedenastik schreibt auf Bluesky: “Das ist Teil eines Musters, das seit 2016 zu beobachten ist: Wien ist in den letzten Jahren für die FPÖ ein deutlich härteres Pflaster geworden ...” Warum betone ich das? Weil es Teil der Selbstdarstellung von rechtspopulistischen bis rechtsextremen Parteien ist, so zu tun, als wären sie immer Gewinnerinnen – also gäbe es für sie nur den Weg nach oben. Und es besteht die Gefahr, dass in manchen Medien-Kommentaren oder Social-Media-Posts diese Erzählung übernommen wird. Nur wichtig: Das stimmt eben nicht. Wahlen wie die Wien-Wahl zeigen, dass die FPÖ auch rund zehn Prozentpunkte verlieren kann – verglichen mit ihrem Wahlergebnis vor zehn Jahren.
Reposted by Mario Wiedemann
christianstoecker.de
Congratulations, #MAGA. Your contempt for expertise, facts and science will lead to the largest brain drain the world has ever seen. America will be poorer, weaker and much more stupid in a few years. (Sure, this is a biased sample, but still: woah..) www.nature.com/artic...
75% of US scientists who answered Nature poll consider leaving
More than 1,600 readers answered our poll; many said they were looking for jobs in Europe and Canada.
By Alexandra Witze
Twitter Facebook Email
The massive changes in US research brought about by the new administration of President Donald Trump are causing many scientists in the country to rethink their lives and careers. More than 1,200 scientists who responded to a Nature poll — three-quarters of the total respondents — are considering leaving the United States following the disruptions prompted by Trump. Europe and Canada were among the top choices for relocation.
Reposted by Mario Wiedemann
linuzifer.bsky.social
Das hamse aber schnell gemerkt:
"Prompt Engineers" werden nicht mehr gebraucht.

www.golem.de/news/berufsw...
Golem.de: IT-News für Profis
www.golem.de
mariosorg.bsky.social
Viele Grüße aus Erfurt nach Moers
mariosorg.bsky.social
Heute Morgen Auftakt beim Open Data Barcamp #ODB25 in Erfurt. Wir haben eine spannende Mischung unter den TN. Bund, Länder, Kommunen, Zivilgesellschaft, Forschung. Jetzt geht's in die Sessions.
krabina.bsky.social
Heute in #Leipzig beim #ODB25 #OpenData #Barcamp #OffeneDaten
mariosorg.bsky.social
Die Vorbereitungen für das abendliche Einstimmen für das morgige Open Data Barcamp im Erfurter Kaisersaal laufen. Vorfreude auf das #ODB25 morgen und das Get Together heute Abend.
mariosorg.bsky.social
Endspurt: Ihr habt noch bis zum 2.04. die Möglichkeit, euch zu unserem Open Data Barcamp #ODB25 am 9. April in Erfurt anzumelden. Ihr solltet euch aber vorher entscheiden. Es sind nur noch rund 10 Plätze zu vergeben. Die Sessionliste füllt sich stetig. www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-pr...
Reposted by Mario Wiedemann
netzpolitik.org
In den Koalitionsverhandlungen fordert die Union, das #Informationsfreiheitsgesetz abzuschaffen. Verhandlungsführer bei diesem Thema ist ausgerechnet Philipp Amthor. Durch das besagte Gesetz wurden Dokumente von Amthors Augustus-Intelligence-Skandal öffentlich. #IFG

netzpolitik.org/2025/koaliti...
Koalitionsverhandlungen: Union will Informationsfreiheitsgesetz abschaffen
In den Koalitionsverhandlungen fordert die Union, das Informationsfreiheitsgesetz abzuschaffen. Verhandlungsführer bei diesem Thema ist ausgerechnet Philipp Amthor. Durch das besagte Gesetz wurden Dok...
netzpolitik.org
Reposted by Mario Wiedemann
gildasahebi.bsky.social
Jeffrey Goldberg hat mit seinen Veröffentlichungen sehr viel riskiert. Die Trump-Administration beschimpft und verleugnet ihn, er wird keine Zugänge mehr zur Politik haben, er wird aus den obersten Reihen ausgeschlossen sein.
DAS ist Journalismus. Ohne Angst vor den Mächtigen zu handeln.