Anne Brandstetter
@annebrandstetter.bsky.social
240 followers 160 following 98 posts
Anthropologist / Rwanda / DR Congo / post-colonial remembering&forgetting / ethnographic collections / ifeas, JGU mainz / www.ifeas.uni-mainz.de/dr-anna-maria-brandstetter/
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Anne Brandstetter
colonial-memories.bsky.social
„Aufschlussreicher Blick auf den Kolonialismus: Ein Göt­tin­ger Team er­forscht die Londoner ‚Pri­sen­pa­pie­re’ aus 35.000 Schiffs­ka­pe­run­gen der frühen Neuzeit.“

Spannender Text von Petra Schellen in @taz.de

Online unter:
www.taz.de/!6115138
„Aufschlussreicher Blick auf den Kolonialismus“
Ein Göttinger Team erforscht die Londoner „Prisenpapiere“ aus 35.000 Schiffskaperungen der frühen Neuzeit. Es sind hoch spannende Dokumente des Alltags breiter Schichten
www.taz.de
Reposted by Anne Brandstetter
hist4dem.bsky.social
CfP Zweijahrestagung der KGD 2026 in Bielefeld

30. September 2026 bis 02. Oktober 2026
„Unsichere Zeiten. Geschichtsdidaktik in der Demokratie“

In Zeiten globaler Krisen und gesellschaftlicher Umbrüche rückt historisches Lernen stärker in den Fokus. Geschichte soll Orientierung...
www.historicum.net
Reposted by Anne Brandstetter
kim-todzi.de
Very happy to share that "Global Commerce and Economic Conscience in Europe, 1700–1900" ( @ghilondon.bsky.social ) is now fully open access!

I contributed “Moralizing the Liquor Trade in German West Africa.”

Read it here: perspectivia.net/receive/pnet...
Global Commerce and Economic Conscience in Europe, 1700-1900
perspectivia.net
Reposted by Anne Brandstetter
cobbo3.bsky.social
President Samia Suluhu Hassan has ushered in a new era of authoritarianism, and in key ways more autocratic than her predecessor Magufuli. She has crossed autocratic thresholds that haven’t been breached since Tanzania’s transition to multipartyism in 1992.
Tanzania’s Samia Hassan has ushered in a new era of authoritarianism: here’s how
President Samia Hassan is relying on repressive tactics to eliminate her most significant competitors from the 2025 presidential race.
theconversation.com
Reposted by Anne Brandstetter
der-waeller.bsky.social
Selten ist ein Post so schnell so schlecht gealtert … #Schröder #R21 #NGO
Screenshot Kristina Schröder - 26.02.2025
„Weil da Nachfragen kommen: Die von Andreas Rödder, @AhmadMansour__ , @susannschroeter, mir und anderen gegründete Denkfabrik für neue bürgerliche Politik, @Denkfabrik_R21, bekommt keinen Cent vom Staat. Wir sind wirklich eine N(!)GO!“
Reposted by Anne Brandstetter
Reposted by Anne Brandstetter
tabouchadi.bsky.social
Nach über 10 Jahren von diesem Quatsch denken wir immer noch, dass virale Videos in denen jemand neurechte talking heads "demaskiert", es ihnen so richtig zeigt, irgendetwas helfen. Stattdessen sind Reichweite, Legitimierung und Normalisierung durch geteilte Räume genau das, was diese Leute wollen.
Reposted by Anne Brandstetter
rahmstorf.bsky.social
Was die einen als “grüne Experimente” diffamieren können die Menschen in vielen anderen Städten längst als Lebensqualität genießen: Kopenhagen, Amsterdam, Wien, Barcelona, Paris, Utrecht, Helsinki…
Weniger Emissionen, weniger Stau für alle, die dann noch Auto fahren wollen & weniger Verkehrstote…
ingwarpero.bsky.social
Helsinki hat diese Woche das erreicht, wovon viele 🇩🇪 Städte nur träumen. In den letzten 12 Monaten gab es keinen einzigen tödlichen Verkehrsunfall und nur 277 Verletzte. Zum Vergleich: In der ähnlich großen Stadt Leipzig gab es 2024 über 4200 Verletzte und 38 Tote. Die 🇫🇮 Hauptstadt weitet...(1/2)
Reposted by Anne Brandstetter
unimainz.bsky.social
🍃 Die #GrüneSchule im Botanischen Garten der #UniMainz ist ein außerschulischer Lernort rund um Biologie und Pflanzenvielfalt. Seit 15 Jahren begrüßt Ute Becker hier Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen, Klassenstufen, Schulformen. Mehr unter 👉 www.youtube.com/watch?v=1GUX...

#MindsOfMainz
Minds of Mainz: Dr. Ute Becker von der Grünen Schule
YouTube video by Uni Mainz
www.youtube.com
annebrandstetter.bsky.social
Sagt alles: 250.000 für Rödder und Co. – und im Haushaltsentwurf für 2026 für BKM sind 500.00 Euro für Projekte zur Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe vorgesehen. Im Vergleich: 2023 waren es noch 6 Mio., 2025 immerhin noch 2. Mio.
Reposted by Anne Brandstetter
judithbeyer.bsky.social
Das Problem ist nicht nur, dass innerdeutsche Kommunikation unterbunden würde, sondern auch Kommunikationswege ins Ausland wegfallen. Alle Kontakte nach Myanmar sind über Signal - Meta ist unsicher. Wie bleiben wir mit bedrohten Menschen in aller Welt in Kontakt wenn Privatsphäre nicht gewahrt ist?
annebrandstetter.bsky.social
Ich fühle mich sehr geehrt, Henning, dass Du mich fragst. LEIDER kann ich just an dem Abend nicht. Das Thema Deines Buchs ist ja auch der Anlass für den Rundgang Mainz postkolonial, bei dem wir seit zwei Jahren durch die Mainzer Neustadt gehen.
Reposted by Anne Brandstetter
wzb.bsky.social
Was können wir den Anfeindungen gegen Wissenschaft und Kunst entgegensetzen? Am 6. Oktober diskutieren Marion Ackermann, Präsidentin @kulturspk.bsky.social & Regula Rapp, Rektorin der Barenboim-Said Akademie, über das Thema "Kultur unter Druck".
Gerne online dabei sein: www.wzb.eu/de/veranstal...
Kultur unter Druck
--
www.wzb.eu
Reposted by Anne Brandstetter
boasblogs.bsky.social
New on U/C A – Commoning Knowledge: "Vom ‚Nachleben‘ der Daten. Digitale ethnografische Forschungsdaten archivieren – und dann?" by Sabine Imeri & Michaela Rizzolli, boasblogs.org/uncommoning/... #DGSKA2025
Reposted by Anne Brandstetter
rightlivelihood.org
Introducing the 2025 #RightLivelihood Laureates:

🌐 PISFCC and 🇬🇺 Julian Aguon
🇲🇲 @justiceformyanmar.org
🇹🇼 @audreyt.org
🇸🇩 Emergency Response Rooms

These change-makers confront violence and climate chaos with collective action, resilience and democracy!

Meet them all! ➡️ bit.ly/48Obu3w
Reposted by Anne Brandstetter
thejah.bsky.social
Read the new review by @garthandrew.bsky.social of “Dividing Dar: Race, Space, and Colonial Construction in German Occupied Daressalam, 1850–1920” (@dgb-history.bsky.social) by Patrick Christopher Hege:

bit.ly/46CCkZK
Reposted by Anne Brandstetter
kim-todzi.de
Das Wissensnetzwerk Rassismusforschung hat sein Archiv aufbereitet.
Das Archiv bietet einen umfassenden Überblick über Forschungsprojekte, Literatur, Materialien und Toolkits zur Rassismusforschung im deutschsprachigen Raum.

www.winra.org/wissensarchiv
Wissensarchiv | Wissensnetzwerk Rassismusforschung (WinRa)
www.winra.org
annebrandstetter.bsky.social
Unverschämt, wie der Historiker G. Aly die Forschung zum dt. Kolonialsmus ignoriert! "Denn die kritische und selbstkritische wissenschaftliche Erforschung, die dem Gedenken vorangehen sollte, beginnt gerade erst." Was liest er eigentlich?
colonial-memories.bsky.social
Wie Weimer @bundeskultur.bsky.social den schwarz-roten Koalitionsvertrag zu Kolonialismus aushebelt.👇
Tolle Analyse von Raoul Löbbert in @zeit.de.

Was sagen CDU & SPD?

@polenz.bsky.social @diplo.de @mehler.bsky.social @hdilger.bsky.social @goldmatt.bsky.social

👉 www.zeit.de/kultur/2025-...
„Zugleich leuchtet nicht ein, warum Weimer weder in seinem Entwurf noch sonst seine genauen Absichten darlegt. Es wäre an ihm, eine Perspektive zu liefern für das deutsche Gedenken jenseits von NS-Unrecht und SED-Diktatur. Genau diese Aufgabe hat ihm der Koalitionsvertrag der schwarz-roten-Bundesregierung gestellt. Darin heißt es: "Die Aufarbeitung des Kolonialismus werden wir intensivieren." Ja, wer denn, wenn nicht Weimer? Davon abgesehen wolle die Bundesregierung ihr "besonderes Augenmerk" auf einen "würdigen Erinnerungsort" legen. Was für ein Ort fällt dem Kulturstaatsminister ein? Weimers Entwurf schweigt dazu.“ „Jedenfalls nicht, dass Weimer ein autoritärer Geschichtsumschreiber ist. Vielmehr agiert er wie ein wie ein kühl kalkulierender Kulturkämpfer, der weiss, wann und wo er sich bedienen kann - sogar bei der von ihm geschmähten Claudia Roth. Er gibt sich als entschlossener Kämpfer gegen Antisemitismus, doch zugleich bringt er die deutsche Erinnerungspolitik in ein Dilemma. Denn die Erforschung des deutschen Kolonialismus braucht mehr als gute Absichten: Es braucht Institutionen, die mit Mitteln und Herzblut ausgestattet sind, ein Netzwerk, das trägt, und das Vertrauen, dass das Thema Zukunft hat. Ohne dieses Fundament wird die Suche nach einem Ort des Erinnerns ins Nichts führen. Aber vielleicht will Wolfram Weimer genau das, indem er sich ausschweigt und grosszügig abschreibt.“