Institute of Social Ecology Vienna
@bokusec.bsky.social
140 followers 160 following 15 posts
Social ecology aims to study the interaction between social and natural systems in the context of globalisation, global change and sustainable development.
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
bokusec.bsky.social
📢 New paper alert!
How much has the US land-use sector really decoupled GHG emissions from production? 🌲📉📈
By Andreas Magerl, @karlheinzerb.bsky.social, @christianlauk.bsky.social @n-roux.bsky.social & @simonegingrich.bsky.social

@bokuvienna.bsky.social
Reposted by Institute of Social Ecology Vienna
melaniepichler.bsky.social
Ich habe auf Ö1 zur Zukunft von Autoindustrie und Mobilität diskutiert; ein paar Tage kann das Gespräch noch nachgehört werden.
Reposted by Institute of Social Ecology Vienna
bokuvienna.bsky.social
🌍 60 % der weltweiten Landflächen liegen außerhalb des sicheren Bereichs, 38 % in der Hochrisikozone.
Studie geleitet von @pik-potsdam.bsky.social, mit @bokusec.bsky.social und @n-roux.bsky.social. Veröffentlicht in One Earth. ➡️ short.boku.ac.at/p94g8p000000...
doi.org/10.1016/j.on...
Foto: © Pixabay
Reposted by Institute of Social Ecology Vienna
n-roux.bsky.social
Vielen Dank an @bokuvienna.bsky.social für den #BOKULeadingLights Preis! 🙏
Schön, dass Aktionen im öffentlichen Raum als Teil von Wissenschaftskommunikation geschätzt werden.

So bringen wir Wissenschaft dorthin, wo Entscheidungen fallen – im Dialog mit Politik, Medien & Gesellschaft.
s4fat.bsky.social
Die S4F-AG "NGOs und Aktionen" wurde mit einem der 6 Preise des Projekts "Leading Lights – Nachwuchsforschende als Kommunikator*innen und Role Models" der BOKU ausgezeichnet. Scientists Nico Roux und Max Nutz haben ihn entgegengenommen. Mit Friederike Frieß und Vizerektor Christian Obinger.
Max Nutz, Friederike Frieß, Vizerektor Christian Obiner und Nicolas Roux mit dem Banner der Scientists for Future.
Reposted by Institute of Social Ecology Vienna
univie.ac.at
Welche Rolle spielt der Staat im Kampf gegen die #Klimakrise? Im Format der „Nature Perspectives“ analysieren Wissenschafter*innen um Ulrich Brand die strukturellen Grenzen der Handlungsfähigkeit des Staates im Übergang zu Klimaneutralität. Nötig wären neue staatliche Strukturen.
Mehr dazu: ⤵️
Staat im Wandel: Warum der Klimaschutz neue politische Strukturen braucht
Neues Modell eines Transformationsstaates bietet Ansatzpunkte für effektive Klimapolitik
www.univie.ac.at
Reposted by Institute of Social Ecology Vienna
ccca.ac.at
Projektausblick COIN 2.0

Was kostet es, wenn wir nicht handeln? 💸🌐
Coin 2.0 analysiert Klimafolgekosten, soziale Betroffenheiten & ökonomische Effekte von Anpassung. Diese Woche fand das 1. Konsortialtreffen in Präsenz mit Auftraggebern und großem Team statt.
👉Updates zum Projekt folgen demnächst!
Reposted by Institute of Social Ecology Vienna
Reposted by Institute of Social Ecology Vienna
bokuvienna.bsky.social
🌿🌇 Vertikales Grün für kühlere Städte.
Das BOKU-Projekt #GLASGrün zeigt, wie begrünte Glasfassaden Temperaturen senken, Raumklima verbessern und Sonneneinstrahlung deutlich reduzieren können.
ℹ️ Mehr zum Projekt und über 30 weitere im Themenschwerpunkt "Heat and the City": boku.ac.at/oeffentlichk...
📸 © Auer, BOKU University
Reposted by Institute of Social Ecology Vienna
bokuvienna.bsky.social
Was wir gebaut haben, wiegt mehr als alles, was lebt.
Die Technosphäre umfasst rund 1000 Mrd. Tonnen.
Eine internationale Studie unter Leitung der @bokusec.bsky.social @dominikwiedenhofer.bsky.social & McGill University hat sie erstmals systematisch vermessen: esd.copernicus.org/articles/16/...
Reposted by Institute of Social Ecology Vienna
bokusec.bsky.social
📢 New paper alert!
How much has the US land-use sector really decoupled GHG emissions from production? 🌲📉📈
By Andreas Magerl, @karlheinzerb.bsky.social, @christianlauk.bsky.social @n-roux.bsky.social & @simonegingrich.bsky.social

@bokuvienna.bsky.social
bokusec.bsky.social
📢 Offene PhD-Stelle am Institute of Hydrobiology and Aquatic Ecosystem Management in Kooperation mit uns.
Im FWF-Projekt:
„Industrialisierung der Donau als sozio-naturaler Schauplatz, 1780–1940“
🔗 boku.ac.at/wiso/isec/jobs
@bokuvienna.bsky.social @boku-ihg.bsky.social
Jobs::Institut für Soziale Ökologie::Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften::BOKU
boku.ac.at
bokusec.bsky.social
🌱Kapitel 2: Landnutzung ist zentral für die Klimakrise – und ihre Lösung. Weniger Produktion & Konsum – v. a. bei tierischen Produkten & Holz – birgt großes Klimaschutzpotenzial. Mit fairen Rahmenbedingungen & Akzeptanz können Ökosysteme Schlüssel zur Klimaneutralität sein aar2.ccca.ac.at/chapters/2
Zweiter Österreichischer Sachstandsbericht zum Klimawandel | AAR2
Der AAR2 ist ein umfassender, interdisziplinärer Sachstandsbericht zum Klimawandel in Österreich.
aar2.ccca.ac.at
bokusec.bsky.social
Der Bericht beleuchtet Ursachen, Ausprägungen und Folgen der Klimakrise in Österreich – und skizziert Wege zur Klimaneutralität.
Klar ist: Investitionen in Klimaschutz und Anpassung sind langfristig deutlich günstiger als Nichtstun.

🔗 Zum vollständigen Bericht: aar2.ccca.ac.at
Zweiter Österreichischer Sachstandsbericht zum Klimawandel | AAR2
Der AAR2 ist ein umfassender, interdisziplinärer Sachstandsbericht zum Klimawandel in Österreich.
aar2.ccca.ac.at
bokusec.bsky.social
📢 Der Zweite Österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel (AAR2) ist da!
Ein wissenschaftlicher Weckruf: Österreich braucht jetzt entschlossene Klimapolitik.
Zur Presseaussendung: boku.ac.at/presseaussendung-17062025
@bokuvienna.bsky.social
boku.ac.at
bokusec.bsky.social
Really looking forward to Camilla Bøgeskov's insights on how salmon, transport, and consumption shaped 19th-century Europe. 🚂🐟

Thanks to @zug-wien.bsky.social for organizing the 108th ZUG-Minisymposium!

@bokuvienna.bsky.social
zug-wien.bsky.social
***Upcoming event*** 108. ZUG-Minisymposium with Camilla Bøgeskov, Department of Politics and Societies, @aau.dk

Salmon on the railway: How fishing, fish transport and consumption changed in 19th century Europe

5.6.2025, 18:15 - 19:45 (also online), Details: boku.ac.at/zentrum-fuer...
bokusec.bsky.social
📄 New paper out! How much material is in the built environment?
Our colleagues from Project REMASS reviewed 32 studies across global, national, and urban scales.
👉 www.sciencedirect.com/science/arti...
@bokuvienna.bsky.social
bokusec.bsky.social
Wichtige Einblicke zur Kreislaufwirtschaft in der Stahlindustrie – absolut lesenswert! @dominikwiedenhofer.bsky.social
bokuvienna.bsky.social
Studie von @dominikwiedenhofer.bsky.social & @bokusec.bsky.social: Global stagniert der Anteil von recyceltem Stahl seit 20 Jahren bei 30 %. Recycling reicht nicht für den wachsenden Bedarf. ℹ️ short.boku.ac.at/92odzp001000...
➡️ Studie: sciencedirect.com/science/article/pii/S0921344925002423
📸 © freepik
Reposted by Institute of Social Ecology Vienna
frontiersin.bsky.social
Download our new ebook which explores the interplay between sustainability and care to safeguard the planet, its biodiversity and inhabitants.

Check out the research articles here
➡️http://fro.ntiers.in/RT23041 #FrontiersIn #Sustainability @smetschka.bsky.social
bokusec.bsky.social
📚 Lesetipp: Der Kurswechsel 4/2024 – Thema: Zeit und Wohlstand. Ein Tag hat 24 Stunden, aber die verfügbare Zeit ist ungleich verteilt
@bokuvienna.bsky.social
beigewum.bsky.social
😍Der Kurswechsel 4/2024 ist erschienen!
⌛Diesmal geht es um Zeit und Wohlstand. Denn: Ein Tag hat für alle 24 Stunden - aber die verfügbare Zeit ist ungleich verteilt🕤
🗨Das Debattenforum diskutiert den Umbruch in den USA📮Bestellung unter beigewum.at/bestellung
📖Welche Beiträge erwarten euch?👇
Reposted by Institute of Social Ecology Vienna
beigewum.bsky.social
@smetschka.bsky.social, Lisa Kaufmann, Claudine Egger, Willi Haas & Christian Dorninger (@bokuvienna.bsky.social @bokusec.bsky.social) zeigen anhand von Sorgearbeit, Freizeit und Mobilität auf, dass eine gerechte Zeitpolitik ein zentraler Ansatzpunkt für eine klimaneutrale Gesellschaft ist.
bokusec.bsky.social
🌱 Offene Postdoc-Stelle am Institut für Soziale Ökologie! Wir suchen eine*n Postdoc im Bereich sozio-metabolisches Modellieren im Rahmen des Projekts REMASS. Bewerbung bis 19. Mai 2025. Weitere Infos 👉 boku.ac.at/wiso/isec/jobs
@bokuvienna.bsky.social
Jobs::Institut für Soziale Ökologie::Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften::BOKU
boku.ac.at