Esther Menhard
@end-of-medium.bsky.social
550 followers 160 following 49 posts
schreibt frei für @netzpolitik.org ... interessiert sich für #openaccess #verwaltungsdigitalisierung ... philosopher with soft spot for skepticism header pic: matej klic/unsplash
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Esther Menhard
Reposted by Esther Menhard
khaleesicodes.bsky.social
Aus gegebenen Anlass, die Abstimmung zur #Chatkontrolle ist nicht verschoben wie an einigen anderen Stellen geschrieben

Als #CCC haben wir auch nochmal alles wichtige zusammengefasst. Nutzt den freien Tag um mind. einem Abgeordneten zu schreiben

www.ccc.de/de/updates/2...
Reposted by Esther Menhard
khaleesicodes.bsky.social
If you are a German citizen, please consider contracting your MPs and Ministers. We’ve created a guide on what MPs to contact as well as example arguments:

chat-kontrolle.eu/index.php/20...
Der Kampf gegen die Chatkontrolle braucht dich jetzt! – Chatkontrolle STOPPEN!
chat-kontrolle.eu
Reposted by Esther Menhard
Reposted by Esther Menhard
leonido.bsky.social
Entscheidend für wissenschaftliche wie journalistische Glaubwürdigkeit ist deshalb nicht der Verzicht auf Aktivismus, sondern Transparenz hinsichtlich möglicher Interessenskonflikte, verwendeter Daten, Methoden und Quellen. #OpenScience 9/13
end-of-medium.bsky.social
Warum hat die Haltung der Bundesregierung für die Abstimmung großes Gewicht? netzpolitik.org/2025/chatkon...
Warum ist #Chatkontrolle "technisch nicht tragfähig"? netzpolitik.org/2025/chatkon...
Petition gegen die Einführung von #Chatkontrolle netzpolitik.org/2025/eu-uebe...
Reposted by Esther Menhard
leonido.bsky.social
Detlef Esslinger propagiert zum 80. Geburtstag der SZ mit Verve die "Trennung von Nachricht und Meinung." (www.sueddeutsche.de/medien/nachr...)

Ein Thread, warum das in dieser Form nicht nur falsch, sondern in Zeiten von Trump sogar gefährlich ist. 🧵 1/9
80 Jahre SZ: „Aber objektiv könnten Sie doch wenigstens sein“
Zur Trennung von Nachricht und Meinung - und dem menschlichen Faktor im Journalismus.
www.sueddeutsche.de
Reposted by Esther Menhard
Reposted by Esther Menhard
end-of-medium.bsky.social
Der Bund will bei #Volkszählungen die Bürger*innen nicht mehr direkt befragen, sondern Daten aus der Verwaltung zusammenführen. Ein Schritt dahin ist das Registerzensus-Erprobungsgesetz samt Training mit Echtdaten. Eine Gesetzesänderung will den Zugriff nun ausweiten. netzpolitik.org/2025/tests-z...
Reposted by Esther Menhard
andre.netzpolitik.org
Dänemark will die Chatkontrolle in 3 Wochen durchdrücken. Am Gesetz ändert die Ratspräsidentschaft nichts, stattdessen sollen Staaten ihre Meinung ändern. Deutschland ist dabei maßgeblich. Darüber entscheidet Innenminister Dobrindt. Wir veröffentlichen das Protokoll. netzpolitik.org/2025/interne...
Internes Protokoll: Dänemark will Chatkontrolle durchdrücken
Dänemark will die Chatkontrolle in drei Wochen durchdrücken. Am Gesetz ändert die Ratspräsidentschaft nichts, stattdessen sollen Staaten ihre Meinung ändern. Die Position Deutschlands ist maßgeblich. ...
netzpolitik.org
Reposted by Esther Menhard
parismarx.com
more like TECH DEPENDENCY DEAL
timmaughan.bsky.social
TECH PROSPERITY DEAL
Donald Cocksucker Trump and Keir Quisling Starmer stood at 2 podiums together, each emblazoned with the nonsensical word soup TECH PROSPERITY DEAL
Reposted by Esther Menhard
adfichter.bsky.social
😉 Swiss Smart Government Day- powered by HSG und Google Schweiz.

www.republik.ch/2025/09/18/k...
«Hidden Agenda» der Woche
«Wir befinden uns auf gutem Weg», sagte Bundes­kanzler Viktor Rossi am Dienstag in seiner Rede beim Swiss Smart Government Day in Zürich. Gemeint war der Weg der Schweiz zum innovativen digitalen Staat. Die Bundeskanzlei publizierte später Rossis Rede auch auf ihrer Website, verschwieg dabei aber ein wichtiges Detail: Organisiert wurde der Anlass zwar von der Universität St. Gallen, Gastgeberin aber war Google Schweiz. Und nicht nur das: Eine Vertreterin des Big-Tech-Konzerns durfte gleich ein Keynote-Referat zum Thema digitale Souveränität halten. Ausgerechnet Google, der als einziger amerikanischer IT-Konzern noch keinen Cloud-Vertrag mit der Bundes­kanzlei hat. Womöglich könnte sich das aber ändern, die grosse Ausschreibung für neue Verträge folgt nämlich demnächst. Ein Schelm, wer hinter alledem eine versteckte Agenda vermutet.
Reposted by Esther Menhard
bergdame.bsky.social
Dieser Satz wurde auf Radio eins gerade mit "Jimmy Kimmel lehnt sich da schon weit aus dem Fenster" kommentiert.

In welcher Welt? In welcher Welt ist das "weit aus dem Fenster lehnen"?!?

Ach ja, in einer, in der man Angst haben muss, sich öffentlich regierungskritisch zu äußern.
mjrieger.bsky.social
"Die MAGA-Gang versucht verzweifelt, diesen Jungen, der Charlie Kirk ermordet hat, als etwas anderes als einen der ihren darzustellen, und tut alles, um daraus politischen Kapital zu schlagen." Für diesen Satz wurde Jimmy Kimmel gecancelt. Meinungsfreiheit ade.
Reposted by Esther Menhard
rbreich.bsky.social
You can never appease a tyrant.
Reposted by Esther Menhard
Reposted by Esther Menhard
Reposted by Esther Menhard
netzpolitik.org
Der Gerichtshof der EU hat gesprochen: Unternehmen dürfen weiter ohne besondere Schutzmaßnahmen Daten von Europäer:innen in die USA schicken. Eine Klage gegen das EU-US-Data-Privacy-Framework ist gescheitert. Max Schrems und @noyb.eu prüfen eine Klage vor dem EuGH. netzpolitik.org/2025/trotz-t...
Trotz Trump: EU-Gericht gibt grünes Licht für transatlantischen Datenverkehr
Unternehmen dürfen weiter ohne besondere Schutzmaßnahmen Daten von Europäer:innen in die USA schicken. Eine Klage gegen das EU-US-Data-Privacy-Framework ist gescheitert. Nun könnte das Problem erneut ...
netzpolitik.org
Reposted by Esther Menhard
matthimon.bsky.social
Die Polizei #Köln behauptet, in einem Lauti auf der Parade von #RheinmetallEntwaffnen seien "Gasflaschen" gefunden worden.

Jedoch:
Es waren Kartuschen für Heliumballons.
deutsch.anf-news.com/aktuelles/ma...

Seit Samstagnacht beantwortet die Behörde keine Presseanfragen des "nd" dazu.