Malte Thießen
@maltethiessen.bsky.social
1.6K followers 950 following 160 posts
Historian and director of @lwlgeschichte.bsky.social. Teaching at @uni-muenster.de, working on the history of computing, history of pandemics and vaccinations, memory studies and World War II, European town twinning. Pix: F. Kleymann / S. Günther
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Malte Thießen
postkulturwissenschaften.de
Vielleicht kann jemand mit Zugriff auf das Werk helfen?
jaygeller.bsky.social
Ich habe eine Bitte an alle, die Zugang zur UB in Vechta, Hamburg, Hannover, Marburg oder Zwickau u.a. haben. Ich würde gerne jemanden bitten, für mich etwas in diesem Buch nachzuschlagen, wenn möglich:
Vom Traum zum Alptraum. Sachsen in der Weimarer Republik von Claus-Christian Szejnmann.

Danke!
maltethiessen.bsky.social
Erschienen ist der Aufsatz im Sammelband "Korrespondenzen aus der Vergangenheit" von Christine Krüger, Franziska Meifort und Mareike Witkowski bei Vandenhoeck & Ruprecht, sorry, war nicht genug Platz...
maltethiessen.bsky.social
Geliebt, gehasst, gewohnt: E-Mails bestimmen unser Leben. Oft mehr, als uns lieb ist. Es ist daher an der Zeit, E-Mails als Quellen zur Digitalisierung unserer Gesellschaft in den Blick zu nehmen. Mehr dazu in meinem frisch erschienen Aufsatz zu "E-Mails als Quellen zur Zeitgeschichte". 👇👇👇
Reposted by Malte Thießen
lisa.gerda-henkel-stiftung.de
Mit der Mitgliederversammlung des VHD geht der 55. Deutsche Historikertag heute zu Ende. Die ersten Aufzeichnungen aus Bonn stehen bereits auf L.I.S.A. zum Abruf bereit.
Reposted by Malte Thießen
lwlgeschichte.bsky.social
🎧Untold Stories: Göttin im Gewerbegebiet🕍

#lwlkulturstiftung #1250jahrewestfalen
#untoldstoriesWF
@lwlkulturstiftung

👉Hört jetzt rein in den Podcast vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte! Überall, wo es Podcasts gibt.
maltethiessen.bsky.social
Und wie, am liebsten kommende Woche gleich wieder Historikertag!
maltethiessen.bsky.social
Ich schreie Halleluja, weil die Sektion so gut ist!
Reposted by Malte Thießen
maltethiessen.bsky.social
Der Thießen seriös wie immer 😫
Reposted by Malte Thießen
maxgrund.bsky.social
Gerüstet mit Weckmann und Kaffee geht es nun aufs Land nach 45 u.a. mit @maltethiessen.bsky.social vom @lwlgeschichte.bsky.social.
Ich bin gespannt, welche Machtstrukturen uns vorgestellt werden.

#Histag25 #Historikertag
Das Bild zeigt einen Weckmann und einen Kaffeebecher Das Bild zeigt das Panel.
Reposted by Malte Thießen
mareike2405.fedihum.org.ap.brid.gy
Für Kurzentschlossene: Heute morgen geben Ulrike Stockhausen und ich einen Workshop dur @dehypotheses : „Schreiben fürs Internet: Wie schreibe ich Texte, die gelesen werden?“ - gerne einfach vorbeikommen und mitschreiben, 8:30 im Senatssaal #historikertag #histag25
https://digigw.hypotheses.org/6341
Praxislabor 2025: “Schreiben fürs Internet: Wie schreibe ich Texte, die gelesen werden?”
🗣️ **Workshopverantwortliche:** Dr. König, Mareike; Dr. Stockhausen, Ulrike (Deutsches Historisches Institut Paris; Max Weber Stiftung) 🚩 **Ort:** Historikertag 2025, **Universität Bonn, Senatssaal**(Regina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn) 📆 **Datum:** 18.09.2025 ⌚ **Uhrzeit:** 08:30-10:10 🙋‍♀️ Wir bitten um Anmeldung **bis zum 15.09.2025** unter [email protected]. 🎯**Zielgruppe:** Forschende mit Interessen an Wissenschaftskommunikation 💻Für den praktischen Teil benötigen Sie einen Laptop. 🌍**Weitere Informationen:** https://redaktionsblog.hypotheses.org/8679 #### Beschreibung Im Internet schreiben ist leicht. Aber so schreiben, dass die Texte tatsächlich gelesen werden? Schon deutlich schwerer! Dabei können gute Artikel in Wissenschaftsblogs mehrere Hundert Leser:innen erreichen, mitunter sogar mehrere Tausend. Wir zeigen, wie Forschende ihre Gedanken und Erkenntnisse in Wissenschaftsblogs so präsentieren können, dass sie tatsächlich (zu Ende) gelesen werden. Der Workshop ist in zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil vermitteln wir praktische Schreib-Tipps und setzen sie direkt um. Wie nutze ich Absätze sinnvoll? Worin unterscheidet sich das Schreiben von Texten für das Internet vom Schreiben von Texten für gedruckte Publikationen? Welche Rolle spielen Abbildungen? Wie setze ich Chatbots sinnvoll für die Textproduktion ein? Teilnehmende werden gebeten, dafür einen eigenen Text (max. 3000 Wörter) mitzubringen. Im zweiten Teil des Workshops widmen wir uns der technischen Seite des Schreibens im Internet: In eigenen Schulungsblogs lernen die Teilnehmenden, aus ihrem überarbeiteten Text einen wissenschaftlichen Blogbeitrag zu machen. #### Ablauf Vorstellung & Ziele (5 Min.) Impulse zum Schreiben fürs Internet und Austausch (30 Min.) Arbeit an den Texten (30 Min.) Kurze Einführung in WordPress (15 Min.) Einstellen der Texte & Multimedia (15 Min.) Abschlussrunde (5 Minuten) * * * OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren: Marina Lemaire (26. Juni 2025). Praxislabor 2025: “Schreiben fürs Internet: Wie schreibe ich Texte, die gelesen werden?” _Digitale Geschichtswissenschaft_. Abgerufen am 25. August 2025 von https://doi.org/10.58079/147r9 * * * * * * * *
digigw.hypotheses.org
Reposted by Malte Thießen
lwlgeschichte.bsky.social
Lösen Stadt-Land-Debatten die Ost-West-Debatten ab - 35 Jahre nach Beginn der Deutschen Einheit? Darüber diskutieren am 2. Abend des @historikertag.bsky.social Marcus Böick, Uta Bretschneider, Alexander Leistner & unser Kollege @christophlorke.bsky.social im Haus der Geschichte Bonn im vollen Haus.
Reposted by Malte Thießen
lwlgeschichte.bsky.social
Beim #Histotag25 das Buch des Tages von @maltethiessen.bsky.social - wunderbare Auswahl vom Campus Verlag
Buch Malte Thießen, Auf Abstand
maltethiessen.bsky.social
Was für ein Prachtexemplar 😍 - bin schon wahnsinnig gespannt auf die Lektüre!
maltethiessen.bsky.social
Über die Dörfer entführen wir euch morgen am 3. Tag des @historikertag.bsky.social in unserer Sektion: ein unbekanntes Land für die Zeitgeschichte sollte in Zukunft genauer betrachtet werden, finden @anetteschl.bsky.social @margotlyautey.bsky.social Martina Steber @leibniz-ifz.bsky.social und ich. 👇
historikertag.bsky.social
Jeden Tag bis zum Historikertag eine Fachsektion! Heute:

Ländliche Machtkulturen in Deutschland seit 1945

mit: @anetteschl.bsky.social , Martina Steber (Sektionsleitung)
maltethiessen.bsky.social
Freu mich schon auf das Kennenlernen!
maltethiessen.bsky.social
Der weltbeste Lektor der Welt und nebenbei weltbeste Cartoonist @juetzhd.bsky.social ist doch gekauft!!!
Reposted by Malte Thießen
lwlgeschichte.bsky.social
Alkohol-Geschichte ist ein Spannungsfeld, auf dem wir die Aushandlung sozialer Normen und Ordnungen beobachten können. Am 2. Tag des 55. Historikertags @vhdonline.bsky.social eröffnen Sina Fabian, Lisbeth Matzer und unsere Kollegin Mareen Heying faszinierende neue Einblicke ins 19. & 20. Jahrhundert
maltethiessen.bsky.social
Los geht es mit dem @historikertag.bsky.social in Bonn! Wir vom @lwlgeschichte.bsky.social sind mit drei Vorträgen dabei: zu Alkohol und Kneipen mit @mareenheying.bsky.social , zu Ost- und Westdeutschland in der Transformation mit @christophlorke.bsky.social , zu Computern und Dörfern von mir.
Reposted by Malte Thießen
kristinoswald.bsky.social
Liebe in Zahlen: 2,5 Jahre, 35 Autor*innen, 37 Beiträge, 19 Interviews, 913 Seiten & die beiden besten Mitherausgeberinnen der Welt @fraulorenz.bsky.social @mberg.bsky.social 🥳🎉🤩❤️Der "Geschichte auf Instagram und TikTok" Sammelband ist da! (also bei mir zuhause, noch nicht online) #historikertag
Reposted by Malte Thießen
lwlgeschichte.bsky.social
Mehr Geschlechtergeschichte im Militärischen wagen!
In dem Artikel plädieren claudiaearly4.bsky.social und Friederike C. Hartung für die Sichtbarkeit von Frauen im Militär, aber auch um die Frage, wie Geschlechterbilder das Militärische insgesamt prägten und weiterhin prägen.
⬇️
Einleitung zum Themenschwerpunkt "Militär, Krieg und Geschlecht"
Die Erforschung von Militär und Krieg aus der Geschlechterperspektive hat in den letzten beiden Jahrzehnten national wie international an Bedeutung gewonnen. Lange Zeit hat die…
www.portal-militaergeschichte.de
Reposted by Malte Thießen
lwlgeschichte.bsky.social
300+ spontane Streiks. Im Mittelpunkt: Migrantische Arbeiter:innen, die für gleiche Löhne, und faire Behandlung kämpften.

Zeitzeugin Irina Vivitsa und Historiker Tim Zumloh berichten über Sprachbarrieren, Ausgrenzung und Lohndiskriminierung.

#lwlkulturstiftung #1250jahrewestfalen #untoldsotriesWF
Reposted by Malte Thießen
lwlgeschichte.bsky.social
„Stadtgeschichte in a nutshell“
Der Workshop „Zum Spannungsverhältnis von Wissenschaftlichkeit und populären Vermittlungsformaten“ geht in die Abschlussdiskussion

www.hsozkult.de/event/id/eve...
Reposted by Malte Thießen
hsozkultservice.bsky.social
Job: 1 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Neuere und Neueste Geschichte/Zeitgeschichte" (HSU Hamburg)

https://www.hsozkult.de/job/id/job-156151

Hamburg, 01.01.2026-31.12.2028, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr, Bewerbungsschluss: 31.07.2025
www.hsozkult.de