Tarik Tabbara
@tariktabbara.bsky.social
430 followers 380 following 310 posts
Staatsangehörigkeitsrecht, Recht & Rassismus, Polizeirecht, Prof. für öffentliches Recht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Rat für Migration
Posts Media Videos Starter Packs
tariktabbara.bsky.social
Dazu fällt mir die Abwandlung eines Ausspruchs des ehemaligen Verfassunsrichters Dieter Grimm ein: Rechtsstaat ist (bald) auch nur noch ein Wort! (Bei Grimm war es damals in den 1990ern recht europaskeptisch die Subsidarität).
Reposted by Tarik Tabbara
mkolter.bsky.social
„Haben wir aus dem Holocaust nichts gelernt?“ ist (doch) keine strafbare Volksverhetzung, sagt das Landgericht Berlin I und spricht eine Gaza-Aktivistin frei. Das Amtsgericht Tiergarten hatte in der Äußerung noch eine Holocaust-Verharmlosung gesehen und eine Geldstrafe verhängt.
tariktabbara.bsky.social
Möge es Gehör finden! Eine höchst differenzierte und konstruktive Intervention: „Jenseits der Staatsraison -
Wie historische Verantwortung, strategische Interessen und Völkerrecht in Einklang gebracht werden können.
Expertenpapier für eine nahostpolitische Wende“ staatsraison.net
Jenseits der Staatsraison
Expertenpapier für eine nahostpolitische Wende
staatsraison.net
Reposted by Tarik Tabbara
jwmueller-pu.bsky.social
A giant of social science -- und ein wunderbarer Mensch. He will be much missed.
hertieschool.bsky.social
The Hertie School mourns the passing of Prof. Dr Dr h.c. Claus Offe, Professor Emeritus of Political Sociology, an extraordinary scholar, teacher and colleague.

We extend our heartfelt condolences to his family, friends and all who had the privilege to know him.
tariktabbara.bsky.social
Guter Beitrag von Shino Ibold zur allenfalls halbherzigen Aufhebung des Kopftuchverbots in Berlin. Insbesondere in Bezug auf das generelle Kopftuchverbot für Polizeibeamtinnen bedenkenswerte Argumente, da die Kripo idR keine Uniform trägt. @verfassungsblog.de verfassungsblog.de/neutralitats...
Neutralitätsgesetz 2.0
verfassungsblog.de
Reposted by Tarik Tabbara
sumpierrez.bsky.social
🚨 Publication alert!

Thrilled to share our new #Global #Dataset on #Migrant #Electoral #Rights 🎉 Developed together with @wegschaider.bsky.social and #Rainer #Bauböck.

🔜 Join us online for the launch event on Oct 15 — details coming soon!
globalcit.bsky.social
Explore the new GLOBALCIT Migrant Electoral Rights (MER) Dataset ❗🌐

🌍 165 countries (1960–2020)
📊 488 indicators
🗳️ voting & candidacy rights of non-citizen residents + non-resident citizens
🏛️ Differentiates election type (legislative, executive, referendum) & level

📥: tinyurl.com/yv37nj7m
Migrant Electoral Rights (MER) Dataset - Globalcit
Suffrage is a central element of democracy. Over time, electoral rights have increasingly become available to migrants—both as non-citizen residents and as non-resident citizens. However, existing dat...
tinyurl.com
Reposted by Tarik Tabbara
jelenavonachenbach.bsky.social
Seit heute: Professorin für Öffentliches Recht, ins. Europarecht, an der Viadrina - ich freue mich auf die neuen Herausforderungen!
viadrina.eu
Mit klarer Haltung, Vorfreude auf die Lehre und einem Forschungsinteresse für Verfassungsrecht und Verteidigungspolitik: @jelenavonachenbach.bsky.social ist dem Ruf an die #Viadrina gefolgt und übernimmt die Professur für Öffentliches Recht, insb. Europarecht. Herzlich willkommen!
👉 t1p.de/hq32e
tariktabbara.bsky.social
A move towards assimilation in UK: „to be accepted, foreigners must become “like us” and behave better than “us”. Yet there is little clarity about who this “us” refers to, or what values it is meant to embody. Such ambiguity allows policymakers to set shifting and arbitrary standards of belonging.“
Reposted by Tarik Tabbara
tariktabbara.bsky.social
aus: assets.contenthub.wolterskluwer.com/api/public/c... Zitat, Hans Kelsen, Vom Wesen und Wert der Demokratie, 2. Aufl. 1929, S. 17. 2/2
tariktabbara.bsky.social
Nicht wählen durften allerdings auch Inländer*innen ohne ausländische Staatsangehörigkeit. Während die Wiener Sozialdemokratie das einfach unter den Tisch fallen, sah der bedeutende österreichische Verfassungsrechtler Hans Kelsen (1881–1973) darin sehr wohl ein Problem für die Demokratie! 1/2
tariktabbara.bsky.social
in dieser Vorstellung den Normalfall einer Migrationsbiografie dar. Demgegenüber steht ein in Deutschland verbreitetes kulturelles Verständnis von Staatsangehörigkeit, nach dem die
Einbürgerung die seltene Ausnahme sollte.“ 3/3
tariktabbara.bsky.social
ein Auseinanderfallen der
Gesellschaft zu verhindern. Diejenigen, die dauerhaft den Gesetzen eines Staates
unterworfen sind, sollen diese Gesetze auch gestalten können“
, sagt der Staatsrechtler Tarik
Tabbara von der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin. „Die Einbürgerung stellt 2/3
tariktabbara.bsky.social
Mit der Welt (€) über Prinzipien des Einbürgerungsrechts gesprochen und woran die Debatte in Deutschland oft noch hakt: „Auch Staatsrechtler sehen ein Spannungsfeld. „Eine wichtige Funktion des
Einbürgerungsrechts in einer demokratischen Republik ist es, …“ 1/3 www.welt.de/politik/deut...
Deutsche Staatsbürgerschaft: In diesen Fällen kann der Staat Einbürgerungen zurücknehmen - WELT
Das Grundgesetz verbietet es, die deutsche Staatsangehörigkeit zu entziehen. Allerdings kann eine Einbürgerung von Migranten unter bestimmten Voraussetzungen zurückgenommen werden. Doch wie oft passie...
www.welt.de
Reposted by Tarik Tabbara
verfassungsblog.de
"Falling Far and Fast"

Yale Law’s ROBERT POST — one of the nation’s foremost experts on freedom of speech — has been teaching First Amendment law for more than 40 years.

For the first time, he fears that freedom of speech in America is truly endangered.

verfassungsblog.de/turn-against...
Quote: “The Trump Administration has taken direct aim at the First Amendment, the foundation stone of our democracy.”
tariktabbara.bsky.social
Quite true about the situation now. But the Supreme Court and not only the Supreme Court failed during the whole McCarthy era. The „Worthy Tradition“ of freedom of speech in the US (Harry Kalven) is widely also a myth.
Reposted by Tarik Tabbara
feministconlaw.bsky.social
Diese schon Jahrzehnte alten Beobachtungen sind aus zeitgenössischer Perspektive fürchterlicherweise noch immer zutreffend.
Es ist weder Zufall noch ein Konstruktionsfehler, dass die Angehörigen des palästinensischen Volkes "staatenlos" sind.
Wieder fühlt sich niemand verantwortlich. /3
Reposted by Tarik Tabbara
feministconlaw.bsky.social
Wir diskutieren in meinem Flensburger Forschungskolloquium diese Woche das Menschenrechts-Kapitel aus Hannah Arendts "Elemente und Ursprünge totalitärer Herrschaft".
Dort kritisiert sie die Paradoxie, dass angeblich unveräußerliche Menschenrechte an Staatsangehörigkeit geknüpft sind. /1
tariktabbara.bsky.social
Die Situation ist ja noch schlimmer. Denn mit der Anerkennung von Staatenlosigkeit geht ein mit dem Flüchtlingsstatus immerhin vergleichbarer Status einher. Der wird aber vielen Palästinenser*innen in 🇩🇪 nicht gewährt. Auch EuGH (C-563/22) hat das kaum geändert. fluechtlingsrat-bw.de/wp-content/u...
fluechtlingsrat-bw.de
Reposted by Tarik Tabbara
blaetter.bsky.social
Zehn Jahre nach dem »Sommer der Migration« ist von der damaligen Willkommenskultur wenig geblieben. Die restriktive Migrationspolitik hinterlässt tiefgreifende Schäden an Europas Rechtsstaatlichkeit und Demokratie. Dies untersuchen Bernd Kasparek und Vassilis Tsianos: www.blaetter.de/ausgabe/2025...
Zehn Jahre »Wir schaffen das!«
Der migrationspolitische Diskurs wurde von den rechten und konservativen Kräften Europas derart ins Repressive verschoben, dass sich dem auch sozialdemokratische Parteien nicht mehr entziehen wollen.
www.blaetter.de
tariktabbara.bsky.social
Das Berliner Verfassungsgericht bekommt eine zweite Chance, dem Missbrauch staatlicher Informationstätigkeit zu rassistischen Zwecken grundlegende Grenzen zu setzen. Wie der Berliner Senat sollte es sich dabei an dem Minderheitenvotum des Gerichts vom Mai orientieren! www.rbb24.de/politik/beit...
Reposted by Tarik Tabbara
vasifranco.bsky.social
Immer wieder tauchen solche widerlichen Chatgruppen bei der Polizei auf. Die #Feuerwehr lief bisher unter dem Radar. Jetzt kam ein Chatverlauf ans Tageslicht. Man muss klare Konsequenzen ziehen. Rassismus und Rechtsextremismus dürfen in keiner Sicherheitsbehörde geduldet oder bagatellisiert werden!
Extremistische Inhalte in Chat der Berliner Jugendfeuerwehr geteilt
www.rbb24.de